Buzz Swatters Team, Open Futurelab 2024; photo: Bettina Gangl

Collective Transformation Lab

Strategien für soziale Herausforderungen

“Kritisch hinterfragen, aktiv vorgehen” ist das Mantra des Collective Transformation Lab – einer inspirierenden Plattform zur Selbstreflexion, die in Zusammenarbeit zwischen dem Tech-Start-up Godot und dem Ars Electronica Futurelab entstanden ist.

Ziel des Collective Transformation Lab ist es, individuelles und kollektives menschliches Verhalten rund um gesellschaftliche Herausforderungen des fortschreitenden 21. Jahrhunderts mit langfristiger Wirkung zu verstehen und selbstreflektive, personalisierte Strategien anzubieten. Entstanden sind bisher Anatomy of Nudging (2023) and Buzz Swatters: Playful Pandemic Prevention (2024).

Der Fokus des Collective Transformation Lab liegt auf dem transparenten und ethischen Einsatz von KI und anderen aufstrebenden Spitzentechnologien, um das Vertrauen der Verbraucher*innen zu stärken und Vorurteile zu überwinden. Darüber hinaus möchte eine Vielzahl von Menschen einbezogen werden, wofür ein greifbarer, spielerischer Zugang zu komplexen Themen geschaffen werden soll – mit der Absicht, auf provokative Weise zum Nachdenken anzuregen, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Das Ziel des Collective Transformation Lab ist es, Menschen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln und sie gleichzeitig dazu zu bewegen, ihr eigenes Verhalten zu überdenken.  

Das Collective Transformation Lab ist eine mehrjährige Sammlung verschiedener Prototypen, in der jährlich ein neues Stück entwickelt und hinzugefügt wird. Dabei kann es sich um die Entwicklung von innovativen Installationen, Webdiensten, Apps, Geräten, Workshops, Diskussionsformaten und vieles mehr handeln.  

Anatomy of Nudging 

Im ersten Jahr der Zusammenarbeit, 2023, präsentierten Godot und das Ars Electronica Futurelab die Installation Anatomy of Nudging auf dem Ars Electronica Festival. Ziel war es, den Festivalbesucher*innen Godots Anwendung Nudge AI vorzustellen und sie damit einzuladen, zu einem analogen Teil des Prozesses hinter der Technologie zu werden.   

By starting the content, you agree that data will be transmitted to youtu.be.
Data Protection Declaration

Buzz Swatters: Playful Pandemic Prevention 

Im zweiten Jahr, 2024, wurde auf dem Ars Electronica Festival Buzz Swatters: Playful Pandemic Prevention vorgestellt. Dieses Projekt erkundete innovative Wege, um die Bildung rund um und den Umgang mit kollektiven Herausforderungen wie Infektionskrankheiten zu verbessern, indem spielerische Interaktion mit dringenden, realen Herausforderungen kombiniert wurde. 

By starting the content, you agree that data will be transmitted to youtu.be.
Data Protection Declaration

Credits

Ars Electronica Futurelab: Friedrich Bachinger, Kerstin Blätterbinder, Roland Haring, Denise Hirtenfelder, Susanne Kiesenhofer, Otto Naderer, Nicolas Naveau, Hideaki Ogawa, Cyntha Wieringa
PARTNER: Godot Inc. & Godot GmbH