
“Die Unfähigkeit, sich eine Welt vorzustellen, in der die Dinge anders sind, zeugt nur von mangelnder Vorstellungskraft, nicht von der Unmöglichkeit der Veränderung.”
Rutger Bregman, 2017
Biografie
Maria Pfeifer ist Key Researcher für Future Narratives, wo sie der Frage nachgeht, wie Geschichten über die Zukunft das Hier und Jetzt verändern können. Weitere thematische Interessen liegen in Art Thinking, kunstinspirierter Innovation und der Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft. Sie studierte Kunst, Komparatistik und Kulturwissenschaften in Wien und arbeitet seit 2011 mit Unterbrechungen für das Ars Electronica Festival und Futurelab.
Ihr besonderes Interesse gilt den potenziellen gesellschaftlichen Auswirkungen von Zukunftstechnologien – wie künstliche Intelligenz, automatisiertes Fahren, virtuelle Realität – über deren direkte Anwendungsbereiche hinaus. Zu den Forschungsprojekten, an denen sie beteiligt war, gehören Themen wie Arbeit der Zukunft, ethische KI, automatisierte Umgebungen, Zukunftskompetenzen, spekulatives Design und künstlerische Strategien in der Zukunftsforschung.
Zentrales Forschungsthema: Future Narratives
Zusätzliche Information
Publikationen
Christopher Lindinger, Maria Pfeifer: Art Thinking. In: Art in Science Museums. Towards a Post-Disciplinary Approach. C. Rossi-Linnemann, G. de Martini (Eds.). London, New York 2020, Ss 134 -144
KFV – Sicher Leben. Band #18. Berufe der Zukunft in einer automatisierten Mobilitätsumgebung. Wien, 2019
Maria Pfeifer: Future-oriented thinking and action strategies for the world of tomorrow. In: Out of the box. Ars Electronica 2019. Festival for Art, Technology, and Society. H. Leopoldseder, G.Stocker, C.Schöpf (Eds.)Linz 2019, S.294-395
Master Thesis: Pfeifer, Maria (2013) Seh-Buch, Video-Gedicht, Hör-Bild.
Diplomarbeit, Universität Wien. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Ivanovic, Christine
Interviews & Medien
„Wir sind selbst dafür verantwortlich, wie die Zukunft der Arbeit aussehen wird“. Maria Pfeifer, Key Researcher & Artist im Ars Electronica Futurelab, über Mobilitätsberufe im Jahr 2050 und warum es wichtig ist, die Zukunft zu Ende zu denken. New-Skills-Gespräche des AMS (34) – www.ams.at/newskills. Wien, 2020.
Chauffeur war gestern. Die Zukunft der Verkehrsberufe. orf.at, 29. Juli 2019.
Vier Szenarien, die zeigen, wie Roboterautos den Arbeitsmarkt aufwirbeln. Von Co-Bot-Workern bis zu mobiler Psychotherapie: Linzer Forscher entwickelten Visionen, welche Jobs der Mobilitätssektor von morgen bringt. 1.August 2019
Homo Digitalis. Webserie über die Zukunft des Menschen. BR & Arte 2017