Persistent Time Sink Resonance ist die künstlerische Auseinandersetzung mit Realitätsvolumen unter Verwendung von 3D Gaussian Splatting. Diese neuartige Rasterisierungs-Technik ermöglicht die digitale räumliche Rekonstruktion von Objekten und unserer Umgebung im Computer. Persistent Time Sink Resonance ist eines der beiden prämierten Projekte des internen Ideenwettbewerbs Ideas Expedition des Ars Electronica Futurelab 2024.
Schmilz, schmilz, Baby! ist eine Kampagne der aktivistischen Künstler*innen-Gruppe Aggro Climate – Mitglieder des Ars Electronica Futurelab -, die zum Nachdenken über den Rückzug der Gletscher anregt. Die Initiative ist eines der beiden prämierten Projekte des internen Ideenwettbewerbs Ideas Expedition des Ars Electronica Futurelab 2024.
Können Maschinen und die Natur in einem neuen Zeitalter der kreativen Zusammenarbeit gemeinsam Kunst und Musik erschaffen? Im Projekt SonoSynthesis brachte ein Forschungsteam aus dem Ars Electronica Futurelab KI-, Biologie- und Deep-Space-Technologien zusammen, um ein immersives Audio- und visuelles Erlebnis zu entwickeln, das durch die Interaktion zwischen künstlicher Intelligenz und biologischen Einheiten entsteht.
Die Futurelab-Anwendung Welcome to Planet B bringt Klimaentscheidungen in den Deep Space 8K. Um das Projekt in ein kindgerechtes Format für 8- bis 12-Jährige zu übersetzen, erstellte ein Team des Labors ein passendes interaktives Pop-up-Buch. Es soll Kinder für den Klimaschutz begeistern und sie zum Staunen, Begreifen und Verstehen – und vor allem zum Mitmachen…
Die Idee von Sounding Letters ist es, die Anfangsbuchstaben von Ars Electronica Futurelab und Ars Electronica Center als musikalisches Thema zu verwenden und mit Hilfe eines KI-Systems ein Musikstück zu diesem Thema zu komponieren. Sowohl das Ars Electronica Futurelab als auch das Ars Electronica Center feierten im Jahr 2021 ihr 25-jähriges Bestehen.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Ars Electronica Futurelab im Jahr 2021 lud Memo Futurum dazu ein, sich mit unseren persönlichen und kollektiven Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Wie sehen wir uns und unser Leben in 25 Jahren? Wie sprechen wir über unsere Zukunft, wie fühlen wir uns ihr gegenüber, welche Einstellung haben wir zu ihr? Die Öffentlichkeit konnte…
On the 6th of March 1521 a small fleet of Spanish ships under the command of the Portuguese explorer Ferdinand Magellan reached the Island of Guam in the Pacific. They were greeted by curious natives, the Chamorro. Some of them came aboard and started to look around. They began to evaluate the many useful items…
In this project, we explore biological and chemical methods to create materials for art and design. Biological materials based on the natural process and life science are beautiful, versatile, and ecological.
Telepresence is a great tool that gives people the ability to be in far away places without having to travel. Telepresence robots like Double Robot are great tools for communication. However, they usually lack ways to interact physically with their environment. This reduces the autonomy and freedom of movement of robot users. This way, telepresence…
Ricercar ist ein interaktives KI-basiertes Musikkompositionssystem. Das Wort Ricercar bezieht sich auf eine musikalische Form des Barock und der Renaissance und bedeutet in seinem italienischen Ursprung „suchen“. Komponisten benutzten diesen Begriff für Stücke, in denen sie mit einem Thema oder einer musikalischen Idee experimentierten und seine Eigenschaften wie Umsetzungs- und Variationsmöglichkeiten sowie sein harmonisches Potenzial…
Mit Hilfe des Multimodal Acoustic Trap Display können durch Audiosignale kleine Plastikpartikel zum Schweben gebracht und anschließend beleuchtet werden. Dieses Partikel wird nun so schnell bewegt, dass der Eindruck eines dreidimensionalen Objektes im Raum vermittelt werden kann. Ein zusätzlicher erzeugter Schalldruck lässt den Eindruck einer Berührung entstehen. Mit dieser Technologie wollen wir nun das Thema…
Spotless’s goal is to empower users to utilize arbitrary objects as communication channels. The basic concept is to connect objects or “artifacts” by the means of their visual equality.