Exhibitions / Projects
Art in Flux: Media Arts Now
Art in Flux is a charitable organisation committed to furthering the development of the media arts community in the UK. The online exhibition will present the organisation to the public featuring photographs and video of key projects by ART IN FLUX. The exhibition will also showcase key works by the Art in Flux founders and a moving image program.
The Welcome Chorus
Yuri Suzuki (JP)
Ein Werk, das aus 12 interaktiven Hörnern besteht und bei Turner Contemporary, einer Galerie für zeitgenössische Kunst in Kent, Großbritannien, aufgestellt wurde. Es verwendet zwei Methoden - eine besteht darin, Texte und Melodien von Musikern in die KI einzuspeisen und die andere besteht darin, eine kurze Melodie zu erzeugen.
EMAP group exhibition: Quarantine
Robertina Šebjanič (SI), Gjino Šutić (HR), Anna Dumitriu, Alex May (UK), Tiziano Derme, Daniela Mitterberger (AT), Taavi Suisalu (EE), Quimera Rosa (FR/AR/ES), Kat Austen (UK/DE)
Over the last few years, the EMAP/EMARE network of media arts organizations have produced a multitude of works dealing with life-science and cybernetics that examine the fragile ecological equilibrium of life on Earth. A few of these artists find inspiration from scientific discoveries like archaea, a group of unicellular micro-organisms believed to be the oldest form of life on Earth. Other sources of inspiration include the impact of pharmaceuticals on life in the water and the sonic vision of bats. These artistic explorations envision future evolution in magical and often transgressive ways.
Mutations
The artistic proposal is presented as a curatorial articulation of multiple and heterogeneous work processes, but characterized by mutation. They are processes of works in mutation and on the mutation, like a seismograph of uncertainty. In their various formats, the works will be joined on the website of the UACh Réplica Gallery linked to the Ars Electronica Festival web platform.
Opera @ Deep Space 8K
Erick Oh (KR/US)
Opera ist ein Zyklus einer fünfminütigen Animation, die von dem preisgekrönten Filmemacher und Künstler Erick Oh geschaffen wurde.
Ars Electronica .ART Gallery
.art Domains (UK), Ars Electronica Linz (AT)
Together with Ars Electronica, the team behind .art Domains hopes to open a dialogue with digital artists about the possibilities created by the introduction of new tools for online certification of artworks using the DNS system.
Mutations of the image. The revolt of photography
The first Valdivia International Festival of Photography, Directed by Carlos Fischer, was shaken by the revolt. The photographers changed their workshops on the streets. Lectures mutated. Images too. The abundant photographic material produced during those days in Valdivia, along with the video that reconstructs the convulsed days of the festival, make up an unexpected videogram of the revolt that can be viewed on the online platform of the Replica Gallery associated to UACh's Mutations project.
Solar Walk @ Deep Space 8K
Réka Bucsi
Solar Walk, von der ungarischen Animationskünstlerin Réka Bucsi, ist eine Symphonie zwischen Menschen, Tieren, Kreaturen und unbelebten und unbekannten Objekten.
Electronic Theatre @ Deep Space 8K
Seit 1987 hat das Electronic Theatre eine große Zahl von Einreichungen aus aller Welt zusammengetragen, die einen aktuellen Überblick über die Animationskunst im Kontext von Technologie und Gesellschaft bieten. Es veranschaulicht eindrucksvoll die dynamische Entwicklung der künstlerischen Computeranimation in den letzten drei Jahrzehnten sowie das expansive Wachstum verschiedener Randgebiete.
Telluric Mutations. The 1960 earthquake.
On May 22, 2020, 60 years since the largest seismic catastrophe ever recorded in the world was commemorated, a catastrophe whose epicenter was the city of Valdivia. The event had profound landscape, social, economic and cultural consequences for the affected cities and territories. The earthquake was a complex heritage where catastrophe and community resilience converge. The activity of the Austral Garden program is to share the series of initiatives prepared by the Museological Direction of Universidad Austral de Chile.
Prix Ars Electronica u19–create your world
Die diesjährige u19-Ausstellung lädt alle Gewinner*innen ein, Ideen und Projekte miteinander auszutauschen. Ihre „Homebase“ ist die physische Ausstellung der Projekte, wo sie diese anderen Künstler*innen und dem Publikum erläutern können. Sie lassen andere an ihren Talenten teilhaben und präsentieren dem Publikum des Ars Electronica Festival ihre Sicht auf mögliche Zukunftsszenarien.
Aotearoa New Zealand Hub
The exhibition in Mozilla Hubs features 25 projects from New Zealand's technologists, artists and University researchers. visit www.ars.nz
Festivalpost: Topic Twist
Ars Electronica create your world (AT)
Die Festivalpost erinnert den ein oder anderen namentlich vielleicht an die geliebte Postcity, beschäftigt sich inhaltlich aber mit den diesjährigen Festivalthemen. Zumindest Anfangs. Durch den Wechsel von Zeichnung und Wort drehen und wenden sich die Themen in ihrer Bedeutung und am Ende entsteht eine Kette, eine Transformation oder eine Weiterentwicklung als Festivalpost. Wird aus Demokratie eine Ente, aus Autonomie eine Leiter, aus Menschheit eine Alien-fressende Raketenfüllfeder? Wir sind gespannt auf die Reisen der Themen.
Meter machen
Maria Anna Eckerstorfer, Sabine Touzimsky-Köstler, Wolfgang Schreibelmayr, Lisa Wieder/ Kunstuniversität Linz, Projekt Abteilung Bildnerische Erziehung (AT)
Das Abstandhalten ist eine sehr wichtige Regel. Aber wie wir Menschen so sind, ergeben sich daraus Situationen, die zum Schreien komisch, super lustig oder total verwirrend sind. Am diesjährigen Ars Electronica Festival wollen wir genau solche Szenen sammeln. Schicke uns dazu ein selbst-inszeniertes Foto oder einen ganz kurzen Text über dein Erlebnis per mail und folge uns auf Instagram unter kunstuni.linz.metermachen
future walk
Bettina Gangl (AT), Birgit Pölz (AT), Helmut Doblhofer (AT) –TeilnehmerInnen Virtual Office FAB Linz (AT)
Die jungen Leute im Virtual Office haben über Autonomie nachgedacht und darüber, wie automatisierte Prozesse und KI unser Leben in Zukunft beeinflussen werden. Mittels verschiedener Strategien visualisieren sie ihre Fantasien, Träume und Ängste. Sie lassen das Publikum bei einem Augmented-Reality-Spaziergang an ihren Gedanken und Zukunftsvisionen teilhaben.
CoderDojo
CoderDojo Linz (AT)
Das CoderDojo ist ein Club für Kinder und Jugendliche, die das Programmieren lernen und dabei Spaß haben wollen. Bei regelmäßigen Treffen lernen sie, wie man Code schreibt, Websites entwickelt oder Spiele und Apps programmiert.
Reparatur der Zukunft
Ö1
Mit der Initiative *Reparatur der Zukunft* will Ö1 die Fragen der 20- bis 30-Jährigen aufgreifen und ihren Ideen mehr Raum geben. Ars Electronica präsentiert zwei Projekte zu diesem Thema
Tagtool Connect
Bei ihrem vierten Auftritt beim Festival Ars Electronica präsentieren OMAi die erste öffentliche Online-Multiplayer-Tagtool-Session, bei der sich ausgewählte internationale Künstler*innen über das Internet zusammenschließen, um spontane Projektionskunst zu schaffen.
Pandemic-Pandemonium! Curated by Kennii Ekundayo
Galeri ODUMIJE, Lagos (NG)
Pandemic-Pandemonium! is a two-part presentation centered on the collective response of Africans living in Africa vis-à-vis current prevalent issues that threaten humankind — racial discrimination, violence against women and the COVID-19 pandemic. Whilst one part makes a statement on the resilience of the human spirit in the face of the deadly coronavirus, the other focuses on the valorization of melanin-rich skin amidst the fatal hostility that accompanies it.
Master Class Audio Design Goes Interactive
Master Class Audio Design @ St. Pölten University of Applied Sciences (AT)
Die Masterklasse Audiodesign des Studiengangs Digital Media Production ermöglicht es, die große Bandbreite des Audiodesigns zu erfahren. Dies geschieht durch Fokussierung auf vier Projekte, die von jeder Student*in über die vier Semester eigenverantwortlich konzipiert, entwickelt, geplant, umgesetzt und evaluiert werden. Aus den diesjährigen Semesterprojekten wurden drei ausgewählt, die im Rahmen des Ars Electronica Festivals präsentiert werden.