Pianographique
Maki Namekawa (JP/AT), Dennis Russell Davies (US), Cori OʼLan (AT)

Pianographique ist eine fortlaufende künstlerische Zusammenarbeit der Pianistin Maki Namekawa und dem Pianisten Dennis Russell Davies mit dem Visualisierungskünstler Cori O'Lan.

Neltokoni in cuícatl
hexorcismos AKA Moisés Horta Valenzuela (MX)

Neltokoni in cuícatl (dt.: Talismane in der Poesie) ist eine mehrkanalige audiovisuelle Poesie-Performance, die von einem körperlosen KI-System angetrieben wird, das aus drei generativen Tiefenlernmodellen besteht, die an präkolumbianischen Klangformen, Poesie und Bildern trainiert wurden.

Running Off the Senses
Yishu Jiang (AT), Ali Nikrang (AT), Daniela Mülleder (AT)

Diese Aufführung mit Yishu Jiang (Violoncello), Daniela Mülleder (Violine) und Ali Nikrang (Klavier) konzentriert sich auf KI-komponierte Musik mit menschlich komponierter Musik als Kontrapunkt.

Gnawa Machine
Camel Zekri (FR), Marc Chemillier (FR)

Die Herausforderung von Gnawa Machine besteht darin, den Computer in einen bestimmten kulturellen Kontext zu integrieren, nämlich in den der Gnawa-Bruderschaft in Nordafrika, der Camel Zekri angehört.

MOREOVER
Wobbly (US), Jennifer Walshe (IE)

Schalten Sie ein für die Enthüllung, das Auspacken und die Präsentation des MOREOVER-Infomercials für 2020. Was ist MOREOVER?

Moon Machine Field Trip
Tobias Euler (DE), Thies Mynther (DE), Veit Sprenger (DE)

The Moon Machine ist eine mobile Musikinsel, eine Bastelarbeit aus pneumatischen Instrumenten und mechatronischen Klangmaschinen, Sonnenschirm, Signalhörnern und akustischen Kollisionswarngeräten.

Corona Improv Sessions
Many International Artists (INT)

Die Corona-Improv-Sitzungen begannen im globalen Lockdown. Jeden Sonntag kamen die Performer telematisch zusammen, um gemeinsam Musik und visuelle Werke an weit entfernten Orten zu produzieren.

SPLEEN MACHINE
Alex Braga (IT)

SPLEEN MACHINE dokumentiert die jahrelangen Forschungen von Alex Braga auf dem Gebiet von A.I. und die Kreation eines neuen Musikinstruments namens A-MINT, das der Schlussstein der sogenannten ‘Augmented Music’ ist.

STEAM Popup Lab
JKU Linz School of Education (AT)

STEAM Popup Lab bietet eine virtuelle Reise, die uns erlaubt, die Bedeutung der Muster um uns herum zu verstehen. Muster finden sich überall: in Fraktalen in der Natur, in den Blutgefäßen im menschlichen Körper genauso wie in den oszillierenden Signalen, die von den Sensoren eines Telefons erzeugt werden. Sie können Roboter steuern, Origami-Muster falten, das Signal einer Spielplatzschaukel messen, an einer Live-Chemielaborsitzung teilnehmen und vieles mehr.

Bias, for bass clarinet and Interactive Music System
Artemi-Maria Gioti (GR), Szilárd Benes (HU)

Ein neuronales Netz, das darauf trainiert ist, meine eigenen ästhetischen Urteile zu simulieren, ist verantwortlich für die Entscheidungen des Computers während seiner Interaktion mit dem Musiker: d.h., ob es die von ihm gespielten Klänge "spiegelt", neues Klangmaterial vorschlägt oder einfach nur schweigt.

Re-Textiles 3D
Ganit Goldstein (IL)

Das Projekt Re-Textiles 3D hat zum Ziel, ein neues Produktionssystem für die Modeindustrie zu entwickeln, das auf einem spezifischen Körperscan unter Verwendung der neuesten Tiefenkamera-Technologie basiert. Das Projekt erforscht digitale Messsysteme, die die genaue Größe bestimmter Personen ohne jegliche menschliche Berührung bestimmen können. Das Projekt verwendet recyceltes Filament, das zu 100 % aus Wasserflaschenabfällen durch ein FDM-3D-Druckverfahren hergestellt wird. Dieses fördert den Umschwung der Produktion in Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Systeme.

aqua_forensic - Underwater Interception of Biotweaking in Aquatocene
Robertina Šebjanič (SI), Gjino Šutić (HR)

aqua_forensic beleuchtet die unsichtbaren anthropogenen pharmazeutischen Schadstoffe - Rückstände des menschlichen Konsums. Das Projekt verbindet Kunst/Wissenschaft/Citizen Science in einer "Jagd nach einem Monster" und eröffnet die Diskussion über unsere Solidarität und Empathie mit Gewässern jenseits der menschlichen Wahrnehmung.

Hybrid Living Materials
The Mediated Matter Group (INT)

Hybrid Living Materials (HLMs) weisen auf eine aufregende Zukunft für DesignerInnen an der Schnittstelle von Biologie und Technologie hin, wenn es darum geht, Produkte zu entwickeln, die auf eine bestimmte Form sowie auf ein bestimmtes Material, eine bestimmte chemische und sogar genetische Zusammensetzung zugeschnitten sind.

Topographie Digitale
DataPaulette (FR)

Topographie Digitale ist eine interaktive Installation. Diese Landschaft verwendet elektrisch funktionalisierte und plissierte Textilien als sensible Oberflächen, die auf Berührung reagieren. So kann mit einem video-projizierten digitalen Klon dieser Szenerie interagiert werden.

Sociality
Paolo Cirio (IT)

Dieses Projekt dokumentiert über zwanzigtausend Patente auf sozial manipulierende Informationstechnologie. In Sociality sammelte und bewertete Cirio Internet-Erfindungen, die beim US-Patentamt eingereicht wurden. Anschließend forderte er die Öffentlichkeit auf, die Technologien zur Überwachung und Manipulation sozialer Verhaltensweisen zu teilen, zu kennzeichnen und zu verbieten.

plasticpreneur
doing circular (AT)

Das österreichische Social & Environmental Start-up plasticpreneur by doing circular entwickelt, produziert und vertreibt simple mobile Kunststoff-Recyclingmaschinen und vermittelt Social Entrepreneurship Kompetenzen, mit denen Kunststoffabfälle in neue Produkte transformiert werden können.

Perception iO
Karen Palmer (GB)

Perception iO (Input Output) ist die Zukunft der Strafverfolgung. Ein KI-Datensatz, der emotional auf Teilnehmende und möglicherweise auf deren Voreingenommenheit reagiert.

c o m p u t e r 1. 0
Julian Goldman (US), Victoria Manganiello (US) aka SOFT MONITOR

Voll oder leer; farbig oder transparent; null oder eins; unter oder über - c o m p u t e r 1.0 stellt sich ein Display für die Zukunft vor, indem er auf Displays unserer Vergangenheit schaut. Die Künstler Julian Goldman und die Künstlerin Victoria Manganiello entwickeln ein großformatiges Textil, das von Hand aus hohlen Polymerschläuchen und Naturfaserfäden gewebt wird. Eine strukturierte Folge von farbigen Flüssigkeits-/Öl-/Luftpixeln wird in die Schläuche gepumpt, die Reihenfolge wird von den Daten benachbarter Bewegungssensoren und einer Reihe von computergesteuerten Ventilen, Luftkompressoren und Pumpen diktiert. Dieses Textil wird als Lo-Fi-Computerdisplay funktionieren, das aus altbewährten natürlichen Materialien und Techniken hergestellt und mit modernen digitalen Technologien kombiniert wird.

EDEN – Ethics - Durability - Ecology - Nature
Olga Kisseleva (RU)

Das Projekt EDEN Ethics - Durability - Ecology – Nature umfasst eine Reihe von Themen, darunter den Schutz gefährdeter Pflanzenarten und die interspezifische Kommunikation zwischen lebenden Subjekten, die der Kategorie „unmenschlich“ zugeordnet werden.

Design by Decay, Decay by Design
Andrea Ling (CA)

Design by Decay, Decay by Design ist eine Reihe von Artefakten, die designten Verfall darstellen. Sie wurden im Rahmen der Ginkgo Bioworks Creative Residency 2019 zum Thema „Wie gestaltet man eine Welt ohne Abfall?“ gefertigt. Als Architektin und Künstlerin erkenne ich, dass die meisten meiner Kreationen auf der Mülldeponie landen. Wenn das der Fall ist, will ich Abfall entwerfen, mit dem ich leben kann, Abfall, der eine gewisse Attraktivität behält, indem er sich vor den Augen und vor Ort zersetzt. Lasst mich Abfall so entwerfen, wie die Natur ihn entwirft, nicht nur als das Produkt von Abbau und Zerstörung, sondern auch als Input für Erneuerung und Konstruktion.