Re-Textiles 3D
Ganit Goldstein (IL)

Das Projekt Re-Textiles 3D hat zum Ziel, ein neues Produktionssystem für die Modeindustrie zu entwickeln, das auf einem spezifischen Körperscan unter Verwendung der neuesten Tiefenkamera-Technologie basiert. Das Projekt erforscht digitale Messsysteme, die die genaue Größe bestimmter Personen ohne jegliche menschliche Berührung bestimmen können. Das Projekt verwendet recyceltes Filament, das zu 100 % aus Wasserflaschenabfällen durch ein FDM-3D-Druckverfahren hergestellt wird. Dieses fördert den Umschwung der Produktion in Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Systeme.

aqua_forensic - Underwater Interception of Biotweaking in Aquatocene
Robertina Šebjanič (SI), Gjino Šutić (HR)

aqua_forensic beleuchtet die unsichtbaren anthropogenen pharmazeutischen Schadstoffe - Rückstände des menschlichen Konsums. Das Projekt verbindet Kunst/Wissenschaft/Citizen Science in einer "Jagd nach einem Monster" und eröffnet die Diskussion über unsere Solidarität und Empathie mit Gewässern jenseits der menschlichen Wahrnehmung.

Hybrid Living Materials
The Mediated Matter Group (INT)

Hybrid Living Materials (HLMs) weisen auf eine aufregende Zukunft für DesignerInnen an der Schnittstelle von Biologie und Technologie hin, wenn es darum geht, Produkte zu entwickeln, die auf eine bestimmte Form sowie auf ein bestimmtes Material, eine bestimmte chemische und sogar genetische Zusammensetzung zugeschnitten sind.

Topographie Digitale
DataPaulette (FR)

Topographie Digitale ist eine interaktive Installation. Diese Landschaft verwendet elektrisch funktionalisierte und plissierte Textilien als sensible Oberflächen, die auf Berührung reagieren. So kann mit einem video-projizierten digitalen Klon dieser Szenerie interagiert werden.

Sociality
Paolo Cirio (IT)

Dieses Projekt dokumentiert über zwanzigtausend Patente auf sozial manipulierende Informationstechnologie. In Sociality sammelte und bewertete Cirio Internet-Erfindungen, die beim US-Patentamt eingereicht wurden. Anschließend forderte er die Öffentlichkeit auf, die Technologien zur Überwachung und Manipulation sozialer Verhaltensweisen zu teilen, zu kennzeichnen und zu verbieten.

plasticpreneur
doing circular (AT)

Das österreichische Social & Environmental Start-up plasticpreneur by doing circular entwickelt, produziert und vertreibt simple mobile Kunststoff-Recyclingmaschinen und vermittelt Social Entrepreneurship Kompetenzen, mit denen Kunststoffabfälle in neue Produkte transformiert werden können.

Perception iO
Karen Palmer (GB)

Perception iO (Input Output) ist die Zukunft der Strafverfolgung. Ein KI-Datensatz, der emotional auf Teilnehmende und möglicherweise auf deren Voreingenommenheit reagiert.

c o m p u t e r 1. 0
Julian Goldman (US), Victoria Manganiello (US) aka SOFT MONITOR

Voll oder leer; farbig oder transparent; null oder eins; unter oder über - c o m p u t e r 1.0 stellt sich ein Display für die Zukunft vor, indem er auf Displays unserer Vergangenheit schaut. Die Künstler Julian Goldman und die Künstlerin Victoria Manganiello entwickeln ein großformatiges Textil, das von Hand aus hohlen Polymerschläuchen und Naturfaserfäden gewebt wird. Eine strukturierte Folge von farbigen Flüssigkeits-/Öl-/Luftpixeln wird in die Schläuche gepumpt, die Reihenfolge wird von den Daten benachbarter Bewegungssensoren und einer Reihe von computergesteuerten Ventilen, Luftkompressoren und Pumpen diktiert. Dieses Textil wird als Lo-Fi-Computerdisplay funktionieren, das aus altbewährten natürlichen Materialien und Techniken hergestellt und mit modernen digitalen Technologien kombiniert wird.

Observing the Microscopic Gardens
Saša Spačal (SI), Toby Kiers (NL/US), Esmee Geerken (NL), De Onkruidenier (NL), Spela Petric (SI), Nicola Triscott (UK)

The nocturnal roundtable “Observing the Microscopic Gardens” features three events: 1. Artist Saša Spačal and microbiologist professor Toby Kiers discuss microbial trade agreements 2. Artist/chemist Esmee Geerken and De Onkruideniers present their microscopic garden houses 3. Artist Spela Petric and curator Nicola Triscott discuss what opinions plants and animals might have about human activity on their/our planet.

Observing the Macroscopic Gardens
Christiaan Zwanikken (NL), Raoul Frese (NL), Angelo Vermeulen (BE), Remco Daalder (NL)

The nocturnal roundtable “Observing the Macroscopic Gardens” features two talks: 1. Artist Christaan Zwanikken will talk about city-dwelling plant robots with astrophysicist Raoul Frese 2. Artist-biologist Angelo Vermeulen will talk about socializing Mars-gardens with Remco Daalder, municipal ecologist of Amsterdam

EDEN – Ethics - Durability - Ecology - Nature
Olga Kisseleva (RU)

Das Projekt EDEN Ethics - Durability - Ecology – Nature umfasst eine Reihe von Themen, darunter den Schutz gefährdeter Pflanzenarten und die interspezifische Kommunikation zwischen lebenden Subjekten, die der Kategorie „unmenschlich“ zugeordnet werden.

Design by Decay, Decay by Design
Andrea Ling (CA)

Design by Decay, Decay by Design ist eine Reihe von Artefakten, die designten Verfall darstellen. Sie wurden im Rahmen der Ginkgo Bioworks Creative Residency 2019 zum Thema „Wie gestaltet man eine Welt ohne Abfall?“ gefertigt. Als Architektin und Künstlerin erkenne ich, dass die meisten meiner Kreationen auf der Mülldeponie landen. Wenn das der Fall ist, will ich Abfall entwerfen, mit dem ich leben kann, Abfall, der eine gewisse Attraktivität behält, indem er sich vor den Augen und vor Ort zersetzt. Lasst mich Abfall so entwerfen, wie die Natur ihn entwirft, nicht nur als das Produkt von Abbau und Zerstörung, sondern auch als Input für Erneuerung und Konstruktion.

Ars Electronica AIxMusic Online Hackathon
Philippe Esling (FR), Lamtharn Hanoi Hantrakul (TH), Carmine Cella(IT), Edward Tiong (US) and Yishuang Chen (US)

Anlässlich des ersten Online-Festivals veranstaltet Ars Electronica seinen ersten internationalen AIxMusic Hackathon im Rahmen des AIxMusic Festivals 2020.

AI x MUSIC FESTIVAL Opening Ceremony
The Grid (US/EU), Gray Area (US), Codame (US), ZERO1 (US), MUTEK.SF (US), EUNIC Silicon Valley (US), EUNIC Washington DC (US), EUNIC New York (US), Ars Electronica AIxMusic Festival (AT), STARTS, European Commission (EU), Center for Humane Technology (US), Salesforce (US)

Ihr guide zum AIxMUSIC FESTIVAL Opening mit Livestream.

Hybrid Experiences: A Journey with Tangible Media Group, MindSpaces and MEET Digital Culture Center
Tangible Media Group (US), MEET Digital Culture Center (IT), MindSpaces (INT)

Diese Tour führt uns in die Gärten Cambridge, Mailand und Thessaloniki, wo uns die Tangible Media Group, das MEET Digital Culture Center und das europäische Projekt MindSpaces einen Einblick in ihre Projekte geben, die mit VR, Multisensing-Technologien und Telepräsenz arbeiten. KünstlerInnen, ForscherInnen und WissenschafterInnen tauchen tief in ihre Praxis und einzigartigen Perspektiven ein, um hybride Erfahrungen zwischen physischem und digitalem Raum zu schaffen.

Art & Science Crossovers: A Journey with BOZAR, Waag and gnration
Waag (NL), BOZAR (BE), gnration (PT) Lucas Evers (NL), Luis Fernandes (PT)

In dieser Tour reisen wir in die Gärten Amsterdam, Brüssel und Braga, wo BOZAR, Waag und gnrtion Einblicke in die nachdenklich stimmende Programmgestaltung an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft geben, die sie im Rahmen des Festivals präsentieren.

Biocomputer Rhythms
Interdisciplinary Centre for Computer Music Research (ICCMR), University of Plymouth (UK), Eduardo Reck Miranda (BR/UK)

Biocomputer Rhythms is a piece for prepared piano and percussion. It is a musical duet between a pianist and an intelligent interactive biocomputer. The biocomputer listens to the piano and produces musical responses during the performance. The responses are played on percussion instruments and on the piano by the pianist. The piano is prepared with electromagnetic actuators positioned inside the instrument to vibrate its strings. Electromagnetic actuators are also used to vibrate percussion instruments.

Random Rhetoric
MADE Group (GR)

“Random Rhetoric“ refers to computerized practices in politics, which are carried out through computers under the norm that political ideas operate as an outcome of mechanized processes and statistics, aiming at the absolute persuasion, the seduction of the audience, allured from the representation of a machine mimicking a human being.

The Tides within Us
Barnaby Steel, Marshmallow Laser Feast (MLF) (UK), Matthias Günther, Fraunhofer Institute for Digital Medicine MEVIS (Fraunhofer MEVIS) (DE)

Ein Blick hinter die Kulissen von The Tides Within Us, einer Zusammenarbeit zwischen Marshmallow Laser Feast und Fraunhofer MEVIS. Das Projekt untersucht die Strömung von Sauerstoff durch das Herz-Kreislauf-System und zeichnet das Bild eines menschlichen Körpers als ein flüssiges Ereignis, das eher Wirbeln als einem statischen Objekt gleicht. Dieser Fluss hinterfragt die Grenze, wo dieser lebende Körper beginnt und wo er endet. Wenn unsere Haut transparent wird, werden tiefere Verbindungen sichtbar.

Speculating on the Future
Centre for Fine Arts (BOZAR) (BE)

BOZAR explores the role of scientific and technological research as an engine for creativity. The meeting of science, technology and the arts is the favoured basis for finding innovative responses to the social, ecological, and economic challenges that Europe will be facing in the near future. BOZAR joins the Ars Electronica Festival with its own interpretation of the Kepler’s garden, through the curation of 3 online events under umbrella name "Speculating on the future".