Highlights

Award Ceremony Computer Animation
The Golden Nica and the Awards of Distinction winners of the Computer Animation category are introducing their projects and receive their certificates in the virtual space.

Award Ceremony Digital Communities
The Golden Nica and the Award of Distinctions winners of the Digital Communities category are introducing their projects and receive their certificates in the virtual space.

Award Ceremony Interactive Art +
The Golden Nica and the Awards of Distinction winners of the Interactive Art + category are introducing their projects and receive their certificates in the virtual space.

Best Practices for the Conservation of Media Art from an Artist's Perspective
Rafael Lozano-Hemmer (MX/CA)
Talk - In den letzten fünf Jahren hat der Medienkünstler Rafael Lozano-Hemmer ein System entwickelt, das seinem Studio bei der Verwaltung von Hunderten von digitalen Kunstwerken in Sammlungen auf der ganzen Welt hilft. In diesem Vortrag geht Rafael auf die wichtigsten seiner Methoden ein, um anderen KünstlerInnen die Möglichkeit zu geben, diese zu übernehmen und realistische Voraussetzungen für potenzielle SammlerInnen zu schaffen.

Magister Raffaello 2020
Magister Art (IT)
Anlässlich des 500. Todestages des Renaissance-Künstlers Raphael entstand Magister Raffaello, ein neues Kulturprojekt von Magister Art, den digitalen Pionieren in der Entwicklung, Produktion und Förderung von Inhalten des Kulturerbes. Es verbindet den hohen wissenschaftlichen Wert mit konstantem Experimentieren mit neuen Sprachen und Medien, um eine "erweiterte Erzählung" und eine "totale" kognitive Erfahrung zu erzeugen. Magister Raffaello wird in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Wien gezeigt.

Prix Forum Digital Communities
What is a community for you and how do you try to leverage communities to drive social change?
The Prix Forum is a platform for sharing cutting-edge art forms and their role in society through talks and discussions by this year's Prix Ars Electronica winning artists and the jury.

Prix Forum Computer Animation
What is Animation? How do you Animate the work?
The Prix Forum is a platform for sharing cutting-edge art forms and their role in society through talks and discussions by this year's Prix Ars Electronica winning artists and the jury.

Business Models for Online Contents
Brendon Ciecko (US), Ulvi Kasimov (UK) and Aleksandra Artamonovskaja (CZ/UK), Sabine Seymour (AT) Moderators: Nathalie Pichard (CH), Thierry Baujard (FR)
Das Panel Business Models for Online Contents untersucht verschiedene Geschäftsmodelle für den Zugang zu Online-Inhalten auf Plattformen und deren Monetarisierung. Crowdfunding, Lizenzen oder Abo-Modelle sind nur einige der Strategien, die Institutionen anwenden, um Einnahmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu generieren und KünstlerInnen und Content-EntwicklerInnen Einnahmen zu sichern. Diese Fragen gewinnen heute angesichts der durch COVID-19 geschaffenen Situation noch mehr an Bedeutung. Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft - öffentliche wie private - werden gezwungen, unterschiedliche Geschäftsmodelle zu überdenken.

Cubo Negro: Live-Duet Cubo Negro Culiacán and Deep Space 8K Linz
Centro de Ciencias (MX), Ars Electronica Solutions (AT)
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1992 ist das Sinaloa Science Center in Culiacan einer der wichtigsten Treffpunkte für die Vermittlung von Information, Wissenschaft und Technologie in der nördlichen Region Mexikos. Zum ersten Mal seit 25 Jahren wurde das Gebäude renoviert, neu gestaltet und das Ausstellungskonzept überarbeitet.

Immersify: Der Stephansdom durchleuchtet
ScanLAB Projects (UK), RIEGL Laser Measurement Systems (AT), Dombauhütte St. Stephan zu Wien (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)
Der Stephansdom durchleuchtet lädt Deep-Space-8K-BesucherInnen zu einer interaktiven 3D-Reise durch high-resolution 360°-Bilder des Wiener Stephansdoms ein. Die Bilder, die aus mehr als 21 Milliarden Laserpunkten bestehen, bilden zusammen die Transparenzschichten des heiligen Gebäudes.

Creative Question Challenge: Autonomy – Democracy
Lauren Lee McCarthy (US), Paolo Cirio (IT), Kazuko Tanaka (JP)
Die Creative Question Challenge (CQC) ist ein neues Brainstorming-Format, bei dem die ReferentInnen in einem 30-minütigen Dialog kreative Fragen erforschen und präsentieren.

AI x Uncertainty
Jurij Krpan (SL) Speakers: Christl Baur (AT), Suzanne Livingston (UK), Špela Petrič (SL), Stephanie Dinkins (US)
Das Panel konzentriert sich auf die Einschränkungen und Unsicherheiten, mit denen KünstlerInnen im Umgang ihrer künstlerischen Praxis mit KI konfrontiert sind. Was sind die Herausforderungen der Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen KI und Kunst? Welche Fortschritte lassen sich erkennen, und wo scheitert sie? Mit welchen Problemen sehen sich KünstlerInnen konfrontiert? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit KünstlerInnen Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen erhalten?

Women in Media Arts
Ars Electronica (AT)
Im Jahr 2016 eröffnete Ars Electronica eine der größten Online-Datenbanken für Frauen in der Medienkunst. Diese Datenbank, die zunächst den Pionierinnen der Ars Electronica gewidmet war, wurde schließlich für alle Künstlerinnen geöffnet, die mit digitalen Mitteln für den künstlerischen Ausdruck arbeiten. Damit wurde ein ganzer Programmschwerpunkt gesetzt, der dieses Jahr in zwei Panels präsentiert wird.

AI x Ecology
Carla Gomes (US/PT), Tega Brain (AU), Mark Coeckelbergh (BE), Lynn Kaack (DE), Stafano Nativi (IT), Claire Monteleoni (US), Martina Mara (AT)
Das Panel AIxEcology befasst sich mit der Bedeutung computergesteuerter Systeme für Ökologie und Umwelt. Künstliche Intelligenz kann eingesetzt werden, um Wasser zu sparen, den Artenverlust zu stoppen oder bestimmte Pflanzen im Feld ausfindig zu machen. Die optimierte Überwachung von Ökosystemen kann wesentlich dazu beigetragen, die Risiken des Klimawandels zu verringern und diesen entgegenzusteuern, zumal immer mehr Projekte versuchen, Daten und künstliche Intelligenz dafür zu nutzen.

FOR FOREST - The Unending Attraction of Nature in DEEP SPACE 8K
Gernot Paulus (AT), Klaus Littmann (CH), Philipp Zebedin (AT), Günter Koren (AT), Roland Haring (AT), Roland Aigner (AT), Ulf Scherling (AT), Karl-Heinrich Anders (DE)
FOR FOREST von Klaus Littmann war eine temporäre Kunstintervention eines realen Waldes mitten im Fußballstadion in Klagenfurt, die weltweit Beachtung fand. Damit entstand nicht nur die größte ihrer Art im öffentlichen Raum in Österreich, sondern auch ein einzigartiges wissenschaftliches Labor im Kontext von Forstwirtschaft, Vermessung und digitaler Transformation. Das "Making of" dieser aus künstlerischer und wissenschaftlicher Sicht einzigartigen Zusammenarbeit wird im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2020 erstmals im Deep Space 8K präsentiert.

The New Real: Experiental AI and the AI Lab
Jake Elwes (UK), Drew Hemment (UK), Caroline Sinders (US), Anna Ridler (UK), Mahir Yavuz (TR)
The New Real erforscht die Grenze zwischen dem Realen und dem Künstlichen, während wir versuchen, in die so genannte "Neue Normalität" einzutauchen und sie zu verstehen. Individuelle und kollektive Resilienz fußt auf der breiten Nutzung vernetzter Online-Tools und -Umgebungen durch eine Mehrheit der Bevölkerung in den unterschiedlichsten beruflichen und privaten Umgebungen. Gleichzeitig entfaltet sich die Krise in einem Kontext, in dem das Vertrauen in datengesteuerte Online-Inhalte und die Interaktion wie nie zuvor in Frage gestellt werden.

AI x Humanity
Rasha Abdul-Rahim, Adam Harvey (US/DE), Nye Thomson (UK), Milena Marin (RO), Victoria Vesna (US)
Mit den jüngsten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz erlangen sie zudem die Fähigkeit zu lernen, sich zu verbessern und autonome Entscheidungen zu treffen. Damit können sie Aufgaben erfüllen, von denen man bisher annahm, dass sie menschliches Fachwissen, Kreativität und Intuition erfordern. Das bedeutet, dass Algorithmen, künstliche Intelligenz, Maschinen und Robotik ein Potenzial bergen, dass unser heutiges Verständnis von Menschlichkeit in Frage stellt. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?

Ars Electronica Futurelab Creative Question Challenge: Art – Governance
How can we utilize the power of art for the city of future?
The CQC brings together two speakers from different disciplines and backgrounds and a facilitator – called Catalyst – to create questions for the world to ponder within a 30-minute time limit.

CyberArts 2020 - Prix Ars Electronica Exhibition
Seit 1998 präsentiert das OK im OÖ Kulturquartier die CyberArts. Als Ausstellung der preisgekrönten Werke des Prix Ars Electronica ist sie eine ausgezeichnete Plattform zur Beobachtung aktueller Entwicklungen und Trends im digitalen Zeitalter, wobei hier deren soziale und ökonomische Auswirkungen in den Fokus gerückt werden. Die ausgewählten Arbeiten verdeutlichen, welche gesellschaftlichen Dynamiken und Themen aktuell bestimmend sind.

Ars Electronica AIxMusic Online Hackathon: Final Presentations
Annelies Termeer (NL) moderator + Participants
Anlässlich des ersten Online-Festivals veranstaltet Ars Electronica seinen ersten internationalen AIxMusic Hackathon im Rahmen des AIxMusic Festivals 2020.