Prix Ars Electronica

Juksel - Die Jukebox der Zukunft
David Gangl, Max Grubauer, Paul Krenn, Julian Kronlachner, Paul Wiesinger / HTBLA Grieskirchen (AT)
Mit Juksel entscheidest du zusammen mit anderen Gästen, welche Musik in deiner Bar läuft. So kommt nie wieder Langeweile auf und du bringst Schwung in die Bar.

Fade – Fate
Sadet Muadini / HBLA für künstlerische Gestaltung (AT)
Der animierte Kurzfilm Fade – Fate handelt von der Freundschaft zweier Kriegskameraden, die gleich zu Beginn des Films ein Ende nimmt. Im Krieg wird einer der beiden erschossen und findet den Tod. Noch im Moment des Schocks fängt der Freund des sterbenden Soldaten an, Rückblenden ihrer gemeinsamen Vergangenheit zu erleben. In diesen Rückblenden wird ihre Freundschaft gezeigt, geprägt von Momenten der Freude, aber auch Momenten der Auseinandersetzung und Rivalität. Am Ende jeder Rückblende fängt ein bestimmtes Körperteil des Erschossenen an zu verwesen und löst sich auf. Das verweste Körperteil war zuvor in der Rückblende ein ausschlaggebender Teil der Erinnerung.

Der Rapper - Die Dokumentation
Haris Beshta Bradaric, Mohammed Elyesa Bilge, Stefan Hromada, Emre Tuncer / HTL Wien West (AT)
In unserem Projekt Der Rapper berichten wir über unseren Mitschüler und wollen herausfinden, was ihn an Hip-Hop (abgesehen vom Geld, das man damit verdienen kann) interessiert und welche Pläne und Träume er hat, wie er lebt, wer seine Vorbilder sind. Gleichzeitig wollen wir ihn aber auch promoten: mit einem professionellen Musikvideo auf YouTube und einer eigenen Webseite.

ARTouch
Jasmin Lersitz, Paul Rosenberger, Jonathan Wiener / HTL Rennweg (AT)
Während die Vielfalt an Smarthome-Geräten steigt, bleibt die Auswahl an möglichen Bedienelementen mangelhaft. Hier sorgt ARTouch für Abhilfe. Mithilfe moderner Technologien und Innovationen wie Touchsense, WPS, 3D-Druck und vielem mehr wurde ein Gerät geschaffen, mit dem es möglich ist, eine Zeichnung in einen Schalter zu verwandeln.

Ameisen im Haus
Sophie Dögl (AT), Nastasja Stempkowski (AT)
Mit welchen Problemen hast du täglich zu kämpfen? Mit welchen Problemen habe ich täglich zu kämpfen?

Robdilo'clock
Benjamin Aster (AT)
Robdilo’clock ist ein selbst geplanter, gebauter und programmierter Roboter, der die Uhrzeit auf ganz besondere Art und Weise anzeigt. Er nimmt mit Hilfe eines Greifers einzelne Segmente und positioniert sie so, dass sie die Uhrzeit in digitalen Ziffern ergeben. Es ist also eine Roboter-Uhr, die in analoger Weise (mit Motoren) die Zeit digital anzeigt. Daher der Name „ROBot – DIgital – anaLOg – CLOCK“.

In Reactio Veritas
Konflikt und Streit gibt es schon länger als die Menschheit selbst, und für viele von uns ist der Begriff „Auseinandersetzung“ vorwiegend negativ behaftet. Dem möchte In Reactio Veritas entgegenwirken. Die Installation generiert mittels Gehirnstrommessung algorithmische Kunstwerke, die optimistisch dazu anregen wollen, das unerwartet Schöne und Gemeinsame hinter dem Prozess der Konfliktlösung zu sehen.

Samen
Anna Fachbach, Franziska Gallé, Jona Lingitz, Lisa Rass / HTBLVA-Graz Ortweinschule (AT)
SAMEN ist ein kurzer Experimentalfilm zum Thema Erwachsenwerden. Als Symbol für das „Erwachsenwerden“ schicken wir einen Knaben auf eine Reise durch einen Wald.

CyberArts 2020 - Digital Communities

Visionary Pioneer of Feminist Media Art

Solo Exhibition I: Jeffrey Shaw – WYSIWYG
Jeffrey Shaw (AU//HK)
A major retrospective of Shaw’s classic and new artworks. The show spans the prolific career of the Visionary Pioneer of Media Art (Golden Nica 2018).

CyberArts 2020 - Interactive Art +

CyberArts 2020 - Computer Animation

Talent Talks
Als ergänzender internationaler Teil der Kategorie u19-create your world des Prix Ars Electronica spricht Jurymitglied und Moderatorin Conny Lee (AT) mit einigen der diesjährigen GewinnerInnen über ihre Ideen, Kreativität und Zukunftsvisionen.

Award Ceremony der Kategorie „u19–create your world"
Die u19-Zeremonie ist der eigentliche Höhepunkt des Festivals create your world. Hier werden die Preise an alle 24 Siegerprojekte vergeben. In diesem Jahr dient die Veranstaltung auch als Auftakt für die anschließenden Networking-Möglichkeiten im Rahmen des Festivals create your world.

Austrian Panorama @ KUNSTKINO
In this program, animated-film directors from Austria look at problems of our time.

Electronic Theatre @ KUNSTKINO
Since 1987, the Electronic Theatre has compiled a large number of submissions from all over the world, providing an up-to-the-minute survey of animation art in the context of technology and society.

Prix Ars Electronica u19–create your world
Die diesjährige u19-Ausstellung lädt alle Gewinner*innen ein, Ideen und Projekte miteinander auszutauschen. Ihre „Homebase“ ist die physische Ausstellung der Projekte, wo sie diese anderen Künstler*innen und dem Publikum erläutern können. Sie lassen andere an ihren Talenten teilhaben und präsentieren dem Publikum des Ars Electronica Festival ihre Sicht auf mögliche Zukunftsszenarien.

Artist Talk: Lauren Lee McCarthy (US)
Artist Talk by Lauren Lee McCarthy (US) of her project 'SOMEONE' which got the Golen Nica of Interactive Art + Category in the Prix Ars Electronica 2020.

Prix Ars Electronica 2020 Jury Statements
The statements of the Prix Ars Electronica jury 2020.