FOR FOREST - The Unending Attraction of Nature in DEEP SPACE 8K
Gernot Paulus (AT), Klaus Littmann (CH), Philipp Zebedin (AT), Günter Koren (AT), Roland Haring (AT), Roland Aigner (AT), Ulf Scherling (AT), Karl-Heinrich Anders (DE)

FOR FOREST von Klaus Littmann war eine temporäre Kunstintervention eines realen Waldes mitten im Fußballstadion in Klagenfurt, die weltweit Beachtung fand. Damit entstand nicht nur die größte ihrer Art im öffentlichen Raum in Österreich, sondern auch ein einzigartiges wissenschaftliches Labor im Kontext von Forstwirtschaft, Vermessung und digitaler Transformation. Das "Making of" dieser aus künstlerischer und wissenschaftlicher Sicht einzigartigen Zusammenarbeit wird im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2020 erstmals im Deep Space 8K präsentiert.

The New Real: Experiental AI and the AI Lab
Jake Elwes (UK), Drew Hemment (UK), Caroline Sinders (US), Anna Ridler (UK), Mahir Yavuz (TR)

The New Real erforscht die Grenze zwischen dem Realen und dem Künstlichen, während wir versuchen, in die so genannte "Neue Normalität" einzutauchen und sie zu verstehen. Individuelle und kollektive Resilienz fußt auf der breiten Nutzung vernetzter Online-Tools und -Umgebungen durch eine Mehrheit der Bevölkerung in den unterschiedlichsten beruflichen und privaten Umgebungen. Gleichzeitig entfaltet sich die Krise in einem Kontext, in dem das Vertrauen in datengesteuerte Online-Inhalte und die Interaktion wie nie zuvor in Frage gestellt werden.

AI x Humanity
Rasha Abdul-Rahim, Adam Harvey (US/DE), Nye Thomson (UK), Milena Marin (RO), Victoria Vesna (US)

Mit den jüngsten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz erlangen sie zudem die Fähigkeit zu lernen, sich zu verbessern und autonome Entscheidungen zu treffen. Damit können sie Aufgaben erfüllen, von denen man bisher annahm, dass sie menschliches Fachwissen, Kreativität und Intuition erfordern. Das bedeutet, dass Algorithmen, künstliche Intelligenz, Maschinen und Robotik ein Potenzial bergen, dass unser heutiges Verständnis von Menschlichkeit in Frage stellt. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?

Ars Electronica AIxMusic Online Hackathon: Final Presentations
Annelies Termeer (NL) moderator + Participants

Anlässlich des ersten Online-Festivals veranstaltet Ars Electronica seinen ersten internationalen AIxMusic Hackathon im Rahmen des AIxMusic Festivals 2020.

An Atlas of Absence - Online meeting performance
Summer Mei Ling Lee and Laura Boles Faw

Technology was supposed to connect us. The dominant modality for communication and connection during this pandemic era is the digital screen. In this work, collaborators Laura Boles Faw and Summer Mei Ling Lee continue their ongoing series addressing distance and longing that increasingly figures into this heightened moment.

Falling Up Exhibition
re.riddle, California, San Francisco (US)

Amidst riots and racial tensions, divisive political rhetoric and a global pandemic, the past half year has been a time of turbulent uncertainty. These acute ruptures and moments of pain, conflict and unknowingness have inadvertently led to a mode of seeing our former and current realities anew, which may more or less best be described as “surreal”.

AIxMusic - Artificial Stupidity
Moisés Horta-Valenzuela (MX/US), Artemi-Maria Gioti (GR), Ali Nikrang (AT), Alex Braga (IT) and Portrait XO (US)

Das Panel "Artificial Stupididity" lädt KünstlerInnen des Ars Electronica Festivals ein, ihre Erfahrungen im Kontext von AIxMusic auszutauschen. Das Thema KI bekommt aktuell große Aufmerksamkeit in den Medien und wird kontrovers behandelt.

Artist Talk: Luz María Sánchez (MX)

Artist Talk by Luz María Sánchez (MX) about the project 'Vis. [un]necessary force_3' which got the Honorary Mention in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Rachel Uwa (US)

Artist Talk by Rachel Uwa (US) about the project 'School of Machines, Making & Make-Believe' which got the Honorary Mention in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Jesi Carson(CA), Amber Frid-Jimenez(US)

Artist Talk by Jesi Carson(CA), Amber Frid-Jimenez(US) about the project 'Participedia: Crowdsourcing Participatory Democracy for the Public Good' which got the Honorary Mention in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Mourad Ayyach (PS)

Artist Talk by Mourad Ayyach (PS) about the project 'Habaq Movement' which won the Award of Distinction in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Eric Siu (HK) & Joel Kwong (HK)

Artist Talk by Eric Siu (HK) & Joel Kwong (HK) about the project 'Be Water by HongKongers' which won the Golden Nica in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.

A Theory of Change
Anne Nigten (NL)

Der STARTS Prize ist ein jährlich verliehener europäischer Preis für innovative Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und ARTS. Dieser Artikel reflektiert die markantesten Ergebnisse einer Studie aus dem Frühjahr 2020, um die ersten drei Ausgaben des STARTS Prize zu evaluieren. Ziel des STARTS Prize ist die Förderung der Kunst als Katalysator für Wandel und Innovation in den Bereichen Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft. Er hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Zahl von KünstlerInnen, DesignerInnen und IngenieurInnen mobilisiert und eine starke Marke geschaffen.

Mapping Collaborative Practice
Denise Doyle (UK), Richard Glover (UK), Martin Khechara (UK), Christian Cherene (ES), Norma Deseke (DE), Pei-Ying Lin (TW), Miranda Graaf (NL), Giulia Tomasello (IT), Tommaso Busolo (IT)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaften kann zu Spannungen und Unsicherheiten zwischen kreativen PartnerInnen mit unterschiedlichem Hintergrund führen. Wie können wir diese Momente überwinden, und sind sie integraler Bestandteil eines jeden kollaborativen oder emergenten Prozesses? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen im Jahr 2020? Unter dem Vorsitz von Richter Glover und Martin Khechara nehmen TeilnehmerInnen und ForscherInnen des Forschungsprojekts STARTS Methodologies der University of Wolverhampton an diesem digitalen Ideenaustausch teil.

STARTS Prize Exhibition Tour

Die jährliche STARTS Prize Exhibition präsentiert eine Auswahl von aktuellen Best-Practice-Beispielen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst. Kristina Maurer und Karla Spiluttini nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die diesjährigen ausgestellten Projekte in Kepler’s Garden. Von zirkulärer Ökonomie über die Beziehung zwischen Ökologie und Technologie bis hin zu digitalem Humanismus und empathischen Ansätzen der künstlichen Intelligenz zeigt die Ausstellung die herausragende Vielfalt der künstlerischen Praxis im Bereich STARTS.

Salon Universitas
Melanie Baumgartner (AT), Florian Hartmann (AT), Christoph Guger (AT), Markus Hohenwarter (AT), Alicia Hofstätter (AT), Corinna Hörmann (AT), Martina Mara (AT), Kathrin Meyer (DE), Christopher Lindinger (AT)

Diese Session bringt vier der ausstellenden Teams - das LIT Robopsychology Lab, die JKU Linz School of Education, das LIT Soft Material Lab und das I Institute for Integrated Circuits und ihren Kooperationspartner g.tec Medical Engineering - zusammen, um ihren kreativen Prozess und die Entwicklung von Prototypen zu diskutieren.

sound:frame & Pausanio virtual – Area for Virtual Art
sound:frame / Eva Fischer (AT), Marijn Bril (NL), Angie Pohl (AT)

sound:frame together with Pausanio presents the Area for Virtual Art – an online platform for digital art and virtual formats. Discover current artistic approaches in virtual exhibitions and meet people in discussion programs and live events to exchange thoughts and create new ideas and concepts. The Area for Virtual Art develops into an international hub, giving a platform to current digital art forms and connecting people all over the world.

STARTS Prize Forum: Andrea Ling
Andrea Ling (CA)

Andrea Ling, Gewinnerin des diesjährigen Grand Prize für Artistic Exploration (künstlerische Erforschung), stellt ihr Siegerprojekt Design by Decay, Decay by Design vor, eine Reihe von Artefakten, die gestalteten Verfall zeigen, entwickelt für die Ginkgo Bioworks Creative Residency 2019. Sie stellt vor, wie man eine Welt ohne Verschwendung gestalten kann und spricht über ihren künstlerischen und kreativen Prozess.

STARTS Prize Forum: Olga Kisseleva
Olga Kisseleva (RU)

Olga Kisseleva (RU), Gewinnerin des diesjährigen Grand Prize für innovative Zusammenarbeit, und Andrea Ling (CA), Gewinnerin des Grand Prize für künstlerische Erforschung, geben Einblick in ihre Praxis.

Art Thinking Forum: Humanizing Technology
Mara Balestrini (IT), Olga Kisseleva (RU), Alexander Mankowsky (DE), Hideaki Ogawa (JP/AT)

Art Thinking ist eine Diskussionsplattform zur künftigen Rolle der Kunst im Kontext von Industrie, Gesellschaft und Ökologie. Das Forum wird vom innovativen Kommunikationsdesign-Unternehmen Hakuhodo unterstützt. Zusammen mit dem Interesse der Ars Electronica an neuen Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft ergänzt ihr zukunftsweisender kreativer Ansatz das Thema des Panels: die Zukunft der Kunst und wie innovative und kreative künstlerische Beispiele zur Humanisierung der Technologie und zur Verbesserung der Gesellschaft genutzt werden können.