Topic

AUGENSCHEIN
Sylvia Eckermann (AT), Stieglerhaus
The Ars Electronica Garden St. Stefan ob Stainz takes us on a journey to Sylvia Eckermann’s public art project AUGENSCHEIN. AUGENSCHEIN takes the eye as a symbol for how our society relates to vision and visualisation, in its encouraging and more dangerous aspects.

Fertile Methodologies
Tactical Space Lab (AU)
The Tactical Space Lab is a research initiative focusing on the intersection of art and technology. We are committed to expanding the diversity of stories and voices represented through new technologies via collaborative projects and educational programs across all ages, with the aim of ‘demystifying’ VR, not just for artists, but for the wider community.

Visit the Moon with an astrophysicist!
Cité de l’espace (FR)
Come visit the Moon with French astrophysicist and co-discoverer of ice on the Moon, Sylvestre Maurice! He will guide you through the “Moon exhibition” in Cité de l’espace, the space museum in Toulouse, France. These 4 videos were made as part of the “children’s science conference” that invited pupils to imagine their schools on the Moon. Through the eyes of an astrophysicist who has dedicated his life to solar system exploration, click and discover step by step the immersive "Moon exhibition".

Austria in Space Garden
Austria in Space (AT)
Austria in Space is more than just another website. It is THE place for Space in Austria. At the Ars Electronica Festival, the Austria in Space initiative will present some of their program highlights and show how relevant Austrian innovations are to the global space exploration sector.

Robots in Action - fast and sensitive!
Institute of Robotics, Johannes Kepler University Linz (AT)
Roboter können stark und empfindlich zugleich sein! Sie können sich extrem schnell bewegen, aber auch zerbrechliche Objekte wie Champagnergläser handhaben. Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Tablett mit mehreren gefüllten Gläsern tragen, ohne die Flüssigkeit zu verschütten – und noch mutiger, könnten Sie vielleicht versuchen, das Tablett über dem Kopf zu schwenken. Die meisten von uns werden bei diesem artistischen Versuch scheitern und die Gläser zerbrechen. Aber unsere Roboter sind intelligent und wendig genug, um genau solche Aufgaben zu erfüllen. Das Institut für Robotik der JKU wird sein Labor öffnen und zeigen, was moderne Industrierobotik bedeutet und dass sie Spaß machen kann.

Nushin Isabelle Yazdani und Internet Teapot (Karla Zavala und Adriaan Odendaal): [d/r]econstructing AI - dreams of visionary fiction and zine-making
How to Become a High-Tech-Anti-Discrimination Activist Collective
In diesem Workshop untersuchen wir die Strukturen hinter algorithmischen Entscheidungsfindungssystemen. Es wird diskutiert, warum ihr Design normativ ist und wie KI-Systeme die strukturelle Diskriminierung verstärken.

Astrid Mager und Hong Phuc Dang: How to create your own AI device with SUSI.AI - An Open Source Platform for Conversational Web
How to Become a High-Tech Anti-Discrimination Activist Collective
Der Workshop stellt SUSI-Komponenten wie den Technologiestack von SUSI, seinen Wiki-ähnlichen Skill-Editor und Hardware-Prototypen vor; die Teilnehmer*Innen arbeiten zusammen, um einen einfachen Bot zu erstellen, und um neue Fähigkeiten zu entwickeln und testen. Eine Reflexion über Datenverzerrung und algorithmische Diskriminierung lädt dazu ein, gemeinsam über die Schaffung diskriminierungsfreier digitaler Technologien nachzudenken.

Safiya Umoja Noble: Algorithms of Oppression - How Search Engines Reinforce Racism
How to Become a High-Tech Anti-Discrimination Activist Collective
Die Informationslandschaft verändert sich rasch, da neue Anforderungen die Investitionen in digitale Technologien erhöhen. Kritische Wissenschaftler*Innen zeigen jedoch immer wieder auf, wie viele Technologien von Werten geprägt und durchdrungen sind, die nicht unparteiisch und körperlos sind oder denen es an Positionierungsfähigkeit fehlt. Technologien haben rassen-, geschlechts- und klassenpolitische Bedeutung. In diesem Vortrag wird Dr. Safiya Noble über ihr kürzlich erschienenes Buch „Algorithms of Oppression“ und den Einfluss der Technologie auf die Öffentlichkeit sprechen.

Lisa Nakamura: Estranging Digital Racial Terrorism After COVID
How to Become a High-Tech Anti-Discrimination Activist Collective
In diesem Vortrag wird argumentiert, dass COVID-19 eine beschleunigte Migration zu digitalen Netzwerken erzwang. Dieses neue Publikum wurde sowohl mit rassistischen und traumatisierenden digitalen Inhalten auf den Plattformen konfrontiert, als auch mit neuen Möglichkeiten für Kritik und Widerstand.

How to Become a High-Tech Anti-Discrimination Activist Collective
IFG-LIT (AT)
Neue Technologien sind in alle Aspekte unseres Lebens eingedrungen und versprechen eine breite Palette an Verbesserungen und Erleichterungen. Allerdings funktionieren Algorithmen, auf welchen diese Technologien basieren, im Gegensatz zur allgemeinen Wahrnehmung weder in neutraler Weise, noch behandeln sie alle Leute gleich.

EMAP Tour
Kontejner (HR), FACT (UK), LABoral (ES)
In diesem Rundgang geben die EMAP-Mitgliedsorganisationen Einblick in ihr Programm des Ars Electronica Festivals und in Projekte, die sich mit ökologischen Fragen beschäftigen. Viele der ökologischen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur mit kreativen und kooperativen Ansätzen meistern.

AI x Humanity - an AI LAB Tour
CPN (RS), Culture Yard (DK), Kapelica Gallery (SI)
AI x Humanity: Wie wirkt sich KI auf unsere Menschlichkeit aus, wie ist sie von unserer Menschlichkeit beeinflusst und was bedeutet das alles für die Zukunft? Von diesen Aspekten ausgehend, nehmen die Partner des AI LAB Sie mit auf eine Reise durch ihr Programm.

Space Art Tour – Educators Edition
Ars Electronica (AT), Ciência Viva (PT), Leiden University (NL)
Sehen Sie sich die Weltraumkunst beim Ars Electronica Festival an und lernen Sie verschiedene Tools für LehrerInnen und PädagogInnen kennen. Der Weltraum und das Universum werden als Inspirationsquelle genutzt.

Magic Darts or, when every throw is a perfect hit
Andreas Stelzer (AT), Rudolf Scheidl (AT)
Darts is a popular game, but difficult to master. In this version of darts, players always hit the bullseye. What looks like witchcraft is revealed as a mechatronic system, with a novel microwave sensor network and ultrafast hydraulic actors interacting. Such technologies will affect our future daily life, e.g. in self driving cars, with microwaves allowin us to see in the dark, with fog or dust; or in exoskeletons, where hydraulic actuation enables ultimate compactness.

K – JKU’s Interactive Robocar
Institute for Machine Learning, LIT AI Lab, LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler University (AT); Inseq Design (AT)
K ist ein sympathisches kleines Robocar: Gemessen an der Größe klein, aber in der Ausstattung sehr schlau! Benannt nach dem berühmten Mäzen der JKU, Johannes Kepler, fährt es selbstständig auf wechselndem Terrain, kann die Bewegungsmuster von Fußgängern vorhersagen und interagiert spielerisch mit seiner Umgebung.

The Experimenta Garden - A Drone Opera (2015 – 2020)
Experimenta (AU)
The Experimenta Garden features the multi-platform work A Drone Opera (2015 – 2020)

Robots Talking To Me
LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler University (AT)
Wie sollen Roboter mit Menschen kommunizieren? Welche Stimme sollen KI-Assistenten haben, damit wir ihnen vertrauen können? Müssen wir überhaupt auf Zeichen und Worte von Robotern hören oder sollen wir immer selbst das Sagen haben? Unter dem Titel Robots Talking to Me präsentiert das *LIT Robopsychology Lab* vier Installationen, die psychologische Fragen von Mensch-Maschine-Beziehungen erlebbar machen und zum Mitmachen einladen.

The Pangolin Scales
Thomas Faseth (AT), Harald Pretl (AT), Christoph Guger (AT), Anouk Wipprecht (NL)
The Pangolin Scales demonstriert die weltweit erste 1.024-Kanal Gehirn-Computer Schnittstelle (engl.: Brain-Computer Interface; kurz: BCI), welche Informationen des menschlichen Gehirns mit einer bisher nicht existenten Auflösung extrahiert, um damit ein interaktives, modisches Kleid zu steuern.

Exposed Building
Michael Roland (AT), Michael Mayr (AT), Robert Holzinger (AT), Markus Vogl (AT)
Durch Öffnen eines Wandpanels und einen Hack der dahinter liegenden, vernetzten Gebäudeelektronik wird Zugriff auf das elektronische Schließsystem des Science Park 2 erlangt. Das Gebäude verwandelt sich mit seinen in den Türschlössern verbauten Summern in ein Orchester und erklingt wie ein riesiges, begehbares Instrument. Die Installation soll auf eine spielerische Art und Weise dazu anregen, sich mit der Verletzlichkeit moderner Technik und den damit erwachsenden Risiken für unsere Gesellschaft auseinanderzusetzen.

CONTAIN - Mobile COVID19 Emergency Testing Facilities
Open Cell (UK)
CONTAIN units are rapidly deployable COVID-19 testing laboratories housed in shipping containers. The design allows transportation to any location through standard shipping services. Automated RT-qPCR protocols can deliver 2,400 tests per unit in 24 hours.