Education Conference: A New Digital Deal for Online Open Schooling
Anna Kaufmann (AT), Sonja Groiss (AT), Michaela Schober (AT), L. Vanessa Gruber (AT), Beate Absalon (DE), Andrew Newman (AU/AT)

Während die Vorteile des persönlichen Lehrens und Lernens in den Schulen unersetzlich sind, bietet die Online-Bildung die Möglichkeit, die Klassenzimmer für die breite Gesellschaft zu öffnen, wo die SchülerInnen von KünstlerInnen, ForscherInnen, AktivistInnen, BranchenführerInnen und anderen ExpertInnen auf ihrem Gebiet lernen können.

Education Conference: An Oceanic Educational Ecosystem
Markus Reymann (DE), Mareike Dittmer (DE), Beatrice Forchini (IT), Petra Linhartova (CZ), Fiona Middleton (UK)

TBA21–Academy verfolgt eine nicht-hierarchische Praxis, die die traditionellen Vorstellungen von Kommunikation, kultureller Bildung und Vermittlung unterläuft. Die Podiumsdiskussion lädt das Publikum ein, gemeinsam durch die digitalen pädagogischen Initiativen der Akademie zu waten: die OCEAN / UNI-Sitzungen, das digitale Repository Ocean-Archive.org und die Plattform ocean comm/uni/ty).

Education Conference: „Am Puls“- Science Talk
Elisabeth Rosemann (AT), Fares Kayali (AT), Gernot Hörmann (AT)

Beim „Am Puls“-Wissenschaftstalk im Rahmen der Ars Electronica werfen der Bildungsforscher Fares Kayali und die Software-Entwicklerin sowie „Edutech“-Expertin Elisabeth Rosemann (CoderDojo Linz) einen Blick auf die digitale Bildung von morgen. Unter der Moderation von Gernot Hörmann werden sie diskutieren, welche Konsequenzen es mit sich bringt, wenn Technik und Lernen immer enger zusammenrücken.

Learning in STEM: Taking a Step Further
Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci

Wenn es darum geht, die Vielfalt der BesucherInnen – insbesondere junger Menschen und Schulen – anzusprechen, besteht eines der Hauptanliegen von Wissenschafts- und Technologiemuseen darin, zu verstehen, wie man am besten ansprechende Erfahrungen mit MINT-Fächern fördern kann, die bestmöglich auf die Lernenden ausgerichtet sind. Wie können wir einen Ansatz entwickeln, der das „wissenschaftliche Kapital“ der Lernenden mindestens genauso viel wertschätzt, wie das Fachwissen?

Branch Magazine Symposium: Climate Change Education and the Internet
Chair: Alexandra Deschamps-Sonsino (UK) Low Carbon Design Institute, Panelists: David Jennings (UK) XR Academy, Anshuman Bapna (IN) Terra.do, Emma Richards (UK) The Carbon Literacy Project

Diese Podiumsdiskussion wird die Auswirkungen des Internets auf Bildungsmodelle zum Klimawandel untersuchen. Von offenen Ressourcen über Online-Schulungen bis hin zu über soziale Medien vermittelbaren Informationen – das Internet hat die Art und Weise, wie universelle und effektive Bildungsmodelle aussehen, völlig verändert.

Technology and the Challenge of Education
Pedro Cruz Rivera, José David Torres Quiñones, Jorge Valentine

This webinar series takes a closer look at the importance of democratizing technological tools and the practical applications of technology in education. Computer Vision is one of the most important subsets of Machine Learning (ML) and it is the technology that powers Augmented Reality (AR) filters, among other things. Another technological tool that is becoming more accessible to the general public is Virtual Reality (VR).

Branch Magazine Symposium: Intercitizenships and the Internet(s) of Solidarity and Care
Speakers: Eliza Anyangwe (CM/UK) Storyteller and editor. Founder of The Nzinga Effect, Felipe Castelblanco (CO/US) Multidisciplinary artist, researcher and initiator of The Para-site School, Pia Mancini (IT) co-founder & CEO at Open Collective, Host: Andres Colmenares, Co-director, IAM & The Billion Seconds Institute (CO/ES)

In dieser Podiumsdiskussion wird erörtert, wie uns Worte dabei helfen können, bessere Welten zu gestalten. Wie werden sie zu Denkwerkzeugen, um die anhaltende Krise der Vorstellungskraft zu bewältigen? Vielleicht, indem wir ein gemeinsames Gefühl der Identität und Zugehörigkeit zum Planeten Erde kultivieren. Wir werden diese Idee anhand einer Reihe hypothetischer Fragen rund um das Konzept der „Intercitizenships“ erkunden – ein Begriff, der von den GründerInnen des Billion Seconds Institute geprägt wurde, einer Initiative für lebenslanges Lernen des kreativen Forschungslabors IAM.

PATH Y: THE WORKSHOP
Amparo Irarrázaval (CL), María Jesús Olivos (CL), Colectivo Antagonismo - Verónica Cruz, Alejandra Fuente, Mary Carmen Jaramillo (CL)

A space that seeks to reach out to visitors and engage in a remote asynchronous form, offering a series of educational exercises to awaken our curiosity, connect with our bodily perception, our environment and emotions, fostering wonder about small everyday things and a deeper connection with the non-human.

Symposium Perspektiven Politischer Bildung: NEULAND – Eine Gesellschaft auf Expedition
Pädagogische Hochschule Oberösterreich x Arbeiterkammer Oberösterreich

Pandemie, Klimawandel, Digitalisierung – es scheint als befinde sich die Welt auf einer Expedition ins Unbekannte. Soziales Denken und Handeln sowie eine humanitäre Grundeinstellung sind für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen unumgänglich. Bildung im Allgemeinen und Politische Bildung im Speziellen sind dabei unverzichtbare Voraussetzungen. Wie aber kann das gelingen, wenn die Mitglieder von Bildungsinstitutionen selbst Teil der Expedition sind und noch nicht wissen, wohin die Reise geht?

Disrupt:Media!
Faculty of Design, Vorarlberg University of Applied Sciences (AT), in cooperation with ORF Vorarlberg (AT)

Our perception of the present is determined by the media. But do we also learn what our future looks like from the media? And if the media are so decisive for us, what does medias’ future look like?