Diese Podiumsdiskussion bringt Künstler*innen zusammen, die im Rahmen des Horizon-Europe-XR-Projekts SHARESPACE zusammengearbeitet haben. Jede*r von ihnen hat innovative Projekte für die Deep Space 8K-Umgebung entwickelt, die untersuchen, wie Menschen und Avatare in gemeinsamen hybriden Räumen – an der Schnittstelle von physischer und virtueller Realität – interagieren und zusammenarbeiten können. Die Diskussion taucht tief in das Feld der XR-Kunst sowie in die individuellen künstlerischen Konzepte und kreativen Prozesse der Beteiligten ein.

Deep Sync Connect / Susanne Kiesenhofer, Daniel Rammer, Anna Weiss, Johannes Pöll - Photo: vog.photo
Panel Discussion
Artistic Exploration of XR Shared Hybrid Spaces
Patrick Berger (AT), Leon Butler (IE), Susanne Kiesenhofer (AT), Peter Power (IE), Anna Weiss (DE/AT), Cyntha Wieringa (NL)
Sprache //
EN
Ticket //
FREE / No Ticket
-
Peter Power
Peter Power ist ein transdisziplinärer Schriftsteller, bildender Künstler, Komponist, Sounddesigner und Regisseur aus Waterford, Irland. Er hat einen Abschluss in Biochemie sowie einen Master in Komposition. Als Künstlerischer Leiter des preisgekrönten Sparsile Collective schafft er postdisziplinäre Werke. Er ist Associate Artist des BETA Festivals und scheidender Artist-in-Residence des Cork Midsummer Festival, der National Sculpture Factory sowie weiterer internationaler Residenzen.
-
Leon Butler
Leon Butler ist ein Künstler, der an der Schnittstelle von Kunst und Technologie arbeitet. Seine Arbeiten wurden unter anderem vom Type Directors Club, dem 100 Archive, den Digital Media Awards und weiteren Institutionen ausgezeichnet. Zu seinen jüngsten Projekten zählen Imagined Islands, Dwelling, Performance Surveillance und Emperor 101. Er hat seine Werke national und international präsentiert und Aufträge vom Arts Council, der European Media Arts Platform sowie der Science Gallery erhalten.
-
Patrick Berger
Nach seinem Master in Multimedia Art in Salzburg startete er seine Karriere als Drohnenshow-Animator bei Futurelab. Dort spezialisierte er sich auf die Arbeit mit Schwärmen und entwickelte Workflows, um sowohl Luftdrohnen als auch Bodenroboter zu animieren. Im Laufe der Zeit erweiterten sich seine Projekte auf experimentelle und erzählerische VR-Anwendungen, partizipative Kreativtools sowie 3D-Stereo-Erlebnisse für immersive Räume. Aktuell arbeitet er an Converge 2, einer Weiterentwicklung seines Beitrags zum EU-geförderten Projekt SHARESPACE.
-
Cyntha Wieringa
Cyntha Wieringa ist Forscherin und Künstlerin am Ars Electronica Futurelab. Mit ihrem Hintergrund in Science & Technology Studies widmet sie sich den gesellschaftlichen Auswirkungen neuer technologischer Innovationen. In den letzten Jahren arbeitete sie im Futurelab vor allem an XR-Forschungsprojekten.