SHARESPACE

Foolish Flame / Leon Butler (IR), Peter Power (IR) - Photo: Leon Butler, Peter Power

SHARESPACE

Wie erforschen wir zukünftige Räume, in denen Menschen und Avatare zusammenarbeiten?

SHARESPACE Consortium (EU), Ars Electronica Futurelab (AT), Leon Butler (IE), Peter Power (IE)

SHARESPACE ist ein innovatives XR-Forschungsprojekt, das im Rahmen des EU-Programms Horizon Europe gefördert wird und 14 Partnerorganisationen aus ganz Europa zusammenbringt, darunter das Ars Electronica Futurelab. Ziel des Projekts ist es, hybride Räume zu erforschen, in denen Menschen und Avatare in Echtzeit zusammenarbeiten.

Beim Ars Electronica Festival können Besucher*innen die Ergebnisse des Projekts als interaktive Kunstwerke für den Deep Space 8K erleben. Dazu gehören Deep Sync Connect, das sich um soziale Verbundenheit durch geteilte physiologische Zustände und Bewegung dreht, das Multiplayer-Puzzle-Erlebnis Converge 2 sowie Foolish Flame, ein interaktives Werk über Klimawandel und Erinnerung.

Darüber hinaus findet SHARESPACE auch in anderen Bereichen Anwendung: Ein VR-Trainingssystem zur Leistungssteigerung im Radsport wurde bei den Olympischen Spielen 2024 präsentiert, während im Gesundheitsbereich derzeit XR-Therapien zur Behandlung von Rückenschmerzen erprobt werden.

  • Converge 2

    Patrick Berger (AT), Victor Petro (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT)

    Converge 2 ist der nächste Schritt zur Erforschung kollaborativer Multiplayer-Erlebnisse im Deep Space 8K. Es erweitert die erste Version von Converge um ausgefeiltere Szenen und Technologien aus dem SHARESPACE-Projekt für intensivere geteilte Präsenz und Zusammenarbeit.

Credits

Ars Electronica Futurelab: Roland Haring, Daniel Rammer, Cyntha Wieringa, Patrick Berger, Susanne Kiesenhofer, Anna Weiss Collaborating Artists: Leon Butler, Peter Power PARTNERS: German Research Centre for Artificial Intelligence (DFKI); Alcatel-Lucent Enterprise; CRdC Nuove Tecnologie per le Attività Produttive Scarl; Cyens Center of Excellence; Golaem S.A.; Hospital Vall d’Hebron; Institut national de recherche en sciences et technologies du numérique; Lightspace Technologies SIA; Ricoh Europe; Universitat Jaume I De Castellon; University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE); University of Montpellier; De Montfort University This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation program under grant agreement No. 10192889.

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!