SHARESPACE

Foolish Flame / Leon Butler (IE), Peter Power (IE) - Photo: Leon Butler, Peter Power

SHARESPACE

Wie erforschen wir zukünftige Räume, in denen Menschen und Avatare zusammenarbeiten?

SHARESPACE Consortium (EU), Ars Electronica Futurelab (AT), Leon Butler (IE), Peter Power (IE)

SHARESPACE ist ein innovatives XR-Forschungsprojekt, das im Rahmen des EU-Programms Horizon Europe gefördert wird und 14 Partnerorganisationen aus ganz Europa zusammenbringt, darunter das Ars Electronica Futurelab. Ziel des Projekts ist es, hybride Räume zu erforschen, in denen Menschen und Avatare in Echtzeit zusammenarbeiten.

Beim Ars Electronica Festival können Besucher*innen die Ergebnisse des Projekts als interaktive Kunstwerke für den Deep Space 8K erleben. Dazu gehören Deep Sync Connect, das sich um soziale Verbundenheit durch geteilte physiologische Zustände und Bewegung dreht, das Multiplayer-Puzzle-Erlebnis Converge 2 sowie Foolish Flame, ein interaktives Werk über Klimawandel und Erinnerung.

Darüber hinaus findet SHARESPACE auch in anderen Bereichen Anwendung: Ein VR-Trainingssystem zur Leistungssteigerung im Radsport wurde bei den Olympischen Spielen 2024 präsentiert, während im Gesundheitsbereich derzeit XR-Therapien zur Behandlung von Rückenschmerzen erprobt werden.

  • Converge 2

    Patrick Berger (AT), Victor Petro (AT), Daniel Rammer (AT), Johannes Pöll (AT)

    Converge 2 ist der nächste Schritt zur Erforschung kollaborativer Multiplayer-Erlebnisse im Deep Space 8K. Es erweitert die erste Version von Converge um ausgefeiltere Szenen und Technologien aus dem SHARESPACE-Projekt für intensivere geteilte Präsenz und Zusammenarbeit.

  • Foolish Flame

    Leon Butler (IE), Peter Power (IE)

    Foolish Flame ist ein transdisziplinäres Werk, das unseren Einfluss auf die sensiblen Grenzbereiche des Klimawandels erforscht. In gemeinsamer Erfahrung werden die Besucher*innen zu Avataren in einer sich wandelnden Landschaft aus Umweltgeschichten und vererbtem kulturellem Trauma – und setzen sich mit der Trauer auseinander, die der Wandel unserer natürlichen Welt mit sich bringt.

  • Artistic Exploration of XR Shared Hybrid Spaces

    Patrick Berger (AT), Leon Butler (IE), Susanne Kiesenhofer (AT), Peter Power (IE), Anna Weiss (DE/AT), Cyntha Wieringa (NL)

    Diese Podiumsdiskussion lädt Künstler*innen des EU-XR-Projekts SHARESPACE ein: In ihren Projekten erforschen sie die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Avataren in geteilten hybriden Räumen. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen XR-Kunst und ihre künstlerischen Konzepte.

  • Good Enough Ethics in XR Shared Spaces

    Kathleen Richardson (GB), Kathleen Bryson (GB)

    Entdecken Sie die neuesten Ergebnisse unserer Good Enough Ethics (GEE)-Studie, in der SHARESPACE-Forschende reale Herausforderungen im Bereich KI und XR mithilfe von GEE-Werten angehen – einem Ansatz, der sich kritisch gegenüber ethischem Perfektionismus positioniert. GEE ist ein neuer Zugang zu ethischem Denken und zur emotionalen Verantwortung in aufkommenden Technologien.

  • Photo: Bettina Gangl

    Ars Electronica Futurelab

    Das Futurelab ist das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor und Atelier der Ars Electronica. Gemeinsam mit Partner*innen aus aller Welt strebt das Futurelab danach, Werke zu schaffen, die die transformative Kraft der Verbindung aus Kunst, Technologie und Gesellschaft sichtbar machen. Die Ergebnisse bauen auf der Art-Thinking-Methode des Futurelab, Art Science Research und Future Impact Creation auf – für experimentelles, exploratives Prototyping.

  • Peter Power

    Peter Power

    Peter Power ist ein transdisziplinärer Schriftsteller, bildender Künstler, Komponist, Sounddesigner und Regisseur aus Waterford, Irland. Er hat einen Abschluss in Biochemie sowie einen Master in Komposition. Als Künstlerischer Leiter des preisgekrönten Sparsile Collective schafft er postdisziplinäre Werke. Er ist Associate Artist des BETA Festivals und scheidender Artist-in-Residence des Cork Midsummer Festival, der National Sculpture Factory sowie weiterer internationaler Residenzen.

  • Leon Butler

    Leon Butler

    Leon Butler ist ein Künstler, der an der Schnittstelle von Kunst und Technologie arbeitet. Seine Arbeiten wurden unter anderem vom Type Directors Club, dem 100 Archive, den Digital Media Awards und weiteren Institutionen ausgezeichnet. Zu seinen jüngsten Projekten zählen Imagined Islands, Dwelling, Performance Surveillance und Emperor 101. Er hat seine Werke national und international präsentiert und Aufträge vom Arts Council, der European Media Arts Platform sowie der Science Gallery erhalten.

Credits

Ars Electronica Futurelab: Roland Haring, Daniel Rammer, Cyntha Wieringa, Patrick Berger, Susanne Kiesenhofer, Anna Weiss Collaborating Artists: Leon Butler, Peter Power PARTNERS: German Research Centre for Artificial Intelligence (DFKI); Alcatel-Lucent Enterprise; CRdC Nuove Tecnologie per le Attività Produttive Scarl; Cyens Center of Excellence; Golaem S.A.; Hospital Vall d’Hebron; Institut national de recherche en sciences et technologies du numérique; Lightspace Technologies SIA; Ricoh Europe; Universitat Jaume I De Castellon; University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE); University of Montpellier; De Montfort University This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation program under grant agreement No. 10192889.