Future Humanity: Open Research Talk I

Photo: TANGRAM / Toyota Motor Corporation

Future Humanity: Open Research Talk I

Etsuko Ichihara (JO), Noemi Iglesias Barrios (SP), Takuma Suzuki (JP), Nicolas Naveau (FR/AT)

Unsere Welt ist im Wandel: Neben anderen Lebewesen, selbstfahrenden Technologien und KI, wer wollen wir werden? Der Future Humanity Open Research Talk erforscht kreative Fragen zur Zukunft der Menschheit mit Expert*innen und lädt Besucher*innen in den laufenden Forschungsprozess ein.

Auf dem Ars Electronica Festival 2025 starten das Ars Electronica Futurelab und die Toyota Motor Corporation Advanced R&D and Engineering Company eine offene Forschungsplattform, um Künstler*innen, Forschende, Unternehmen, Regierungen und Bildungsgruppen für eine breit angelegte Zusammenarbeit zusammenzubringen.

POSTCITY, First Floor, Ars Electronica Lounge

Do. 4. Sep. 2025 15:30 16:15

Sprache //

EN

Ticket //

FREE / No Ticket

  • Etsuko Ichihara

    Etsuko Ichihara schafft Kunstwerke, die die japanische Kultur, Bräuche und Überzeugungen aus einer einzigartigen Perspektive interpretieren und neue, technologiegestützte Ansätze präsentieren. Ihre Werke wurden mit dem Excellence Award in der Entertainment Division des 20. Japan Media Arts Festival sowie mit einer Honorary Mention (Interactive Art+) beim PRIX Ars Electronica ausgezeichnet. Sie hat ihre Arbeiten unter anderem in Ausstellungen wie “Roppongi Crossing 2022“ im Mori Art Museum präsentiert. Sie war CCBT Artist Fellow 2024.

  • Noemi Iglesias Barrios

    Noemi Iglesias Barrios ist eine multidisziplinäre Künstlerin, deren Arbeiten die Schnittstelle zwischen romantischen Gefühlen und Konsumkultur durch Skulptur, Porzellan und performative Langzeitformate erforschen. Ihre Praxis untersucht, wie digitale Rituale Zuneigung und Begehren formen und reflektiert Intimität als kommerzialisierte Erfahrung. Sie stellte international aus, unter anderem im Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, am iMAL in Brüssel und bei der Onassis Foundation.

  • Takuma Suzuki

    Takuma Suzuki ist Softwareentwickler in der Abteilung Advanced Data Science Management der Toyota Motor Corporation. Er zeichnet Gespräche in Autohäusern auf und analysiert sie mithilfe von KI und Datenwissenschaft, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Personalentwicklung zu unterstützen und Informationen für die Fahrzeugplanung zu liefern. In Zusammenarbeit mit dem Futurelab erforscht er einen neuen Ansatz, der künstlerisches Denken mit Datenwissenschaft verbindet, um Innovationen zu fördern und neue Werte zu schaffen, die der laufenden Transformation von Toyota gerecht werden.

  • Nicolas Naveau

    Nicolas Naveau studierte Kunst an der Fine Art School im französischen Angers. Von 1997 bis 2002 arbeitete er als Kursleiter für französische Kultur (Kunstgeschichte, Comics, Kino) am Zentrum für Erwachsenenbildung in Wien. Aufgrund seiner Interessen und Fähigkeiten in den Bereichen Kunst, Grafik- und Informationsdesign, wurde er 2002 freier Mitarbeiter der Ars Electronica. Seit 2006 arbeitet Naveau als Künstler und Senior Researcher im Bereich Informationsdesign am Ars Electronica Futurelab.

Credits

Toyota Motor Corporation Advanced R&D and Engineering Company | Moderation: Nicolas Naveau