Good Enough Ethics in XR Shared Spaces

State of Play - Photo: flap

Good Enough Ethics in XR Shared Spaces

Die Ergebnisse des Experiments

Kathleen Richardson (GB), Kathleen Bryson (GB)

In diesem Vortrag wird untersucht, wie Informatiker*innen, Psycholog*innen und Fachleute aus dem Gesundheitswesen im Rahmen des XR-Projekts SHARESPACE gemeinsam Good Enough Ethics (GEE) entwickelt und anschließend angewendet haben, um komplexe ethische Dilemmata in den Bereichen KI und XR zu bewältigen. Der Vortrag beleuchtet die letzte Phase eines Live-Szenarientests mit Quiz-Elementen und Gruppendiskussionen und zeigt, wie wirksam der GEE-Ansatz ist, um emotional fundierte und pragmatische Entscheidungen im Umgang mit neuen Technologien zu fördern.

POSTCITY, First Floor, Ars Electronica Lounge

Fr. 5. Sep. 2025 10:30 11:30

Sprache //

EN

Ticket //

FREE / No Ticket

Max. Teilnehmer*innenanzahl //

50

Info //

Open to all attendees interested in ethical design, AI and emerging technologies. Ideal for researchers, technologists, artists and the ethically curious. No special equipment needed. The session involves projected slides and group discussion but no intense lighting or loud noise.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration
  • Kathleen Bryson

    Kathleen Bryson ist Forschungsstipendiatin im Bereich Ethik der erweiterten Realität an der De Montfort University für das Horizon EU-Projekt SHARESPACE. Sie promovierte in evolutionärer Anthropologie (UCL), wo sie in ihrer Dissertation die Interaktion zwischen Mensch und Maschine untersuchte. Außerdem ist sie eine der Autor*innen des Buchs Good Enough Ethics by Design: AI and Alternative Digital Realities wird 2026 bei Palgrave Macmillan erscheinen. Derzeit schreibt sie an einem Sachbuch über KI, Ökologie und Astrobiologie, vertreten durch Ivan Mulcahy (MMB Creative).

  • Kathleen Richardson

    Kathleen Richardson ist Professorin für Kultur- und KI-Ethik an der De Montfort University. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den kulturellen, sozialen und ethischen Folgen neuer Technologien. Zu ihren Veröffentlichungen zählen An Anthropology and AI: Annihilation Anxiety and Machines (2015), Challenging Sociality: An Anthropology of Attachment, Autism (2018) sowie Sex Robots: The End of Love (2025).

Credits

This project has received funding from the European Union’s research and innovation program Horizon Europe under grant agreement No 10192889