Inside Futurelab: Overlapping Realities of Machines | Humans | Birds

Photo: Ars Electronica Futurelab / Johannes Pöll

Inside Futurelab: Overlapping Realities of Machines | Humans | Birds

Lisa Canaval (AT), Peter Holzkorn (AT), Horst Hörtner (AT), Johannes Pöll (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT), Anna Weiss (DE/AT)

Die Gewinner*innen der diesjährigen Futurelab Ideas Expedition stellen ihre Projekte Inference Ground Truth und Corpus Corax vor und diskutieren die Hintergründe und künstlerische Auseinandersetzungen. Während Inference Ground Truth Bewegungsspuren mit Gaussian Splatting aufgezeichnet werden, reflektiert Corpus Corax ein experimenteller Mensch-Raben-Übersetzer die Kommunikation zwischen Spezies. Beide Arbeiten verhandeln das Verhältnis zwischen Menschen, Maschinen und nicht-menschlichen Intelligenzen durch kritische, spekulative und technologisch innovative Ansätze neu.

POSTCITY, First Floor, Ars Electronica Lounge

Fr. 5. Sep. 2025 16:00 17:00

Sprache //

EN

Ticket //

FREE / No Ticket

  • Photo: Raphael Schaumburg-Lippe

    Raphael Schaumburg-Lippe

    Raphael Schaumburg-Lippe ist Senior Artist & Designer am Ars Electronica Futurelab. Derzeit arbeitet er an stereoskopischer Fotografie und Videografie sowie an computergenerierten Animationen für 3D-Anwendungen im Deep Space 8K. Als Showdesigner war er ab 2017 Teil des Spaxels-Drohnenteams und entwickelte speziell auf Roboterschwärme zugeschnittene Workflows für eine intuitive und flexible Gestaltung von Drohnenanimationen.

  • Photo: Raphael Schaumburg-Lippe

    Anna Weiss

    Anna Weiss hat schon immer mit Faszination an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst gearbeitet. Sie hat Technische Physik an der Johannes Kepler Universität Linz studiert und absolviert derzeit ein Lehramtstudium in Bildender Kunst und Physik an der Kunstuniversität Linz. Im Ars Electronica Futurelab setzt sie ihre vielfältigen Fähigkeiten für kreatives Prototyping, Art Thinking Forschung, Mentoring von Künstler:innen in Residenz, kreatives Projektmanagement u.v.m. ein.

  • Photo: Raphael Schaumburg-Lippe

    Peter Holzkorn

    Peter Holzkorn ist Key Researcher & Artist für Data Sentience am Ars Electronica Futurelab. In seiner Forschung untersucht er die Beziehung zwischen Gesellschaft und Daten durch Erkundungen zwischen Datenwissenschaft, Kunst und KI. 2011 trat er dem Futurelab bei und hat seitdem an einer Vielzahl von Projekten gearbeitet, darunter an mehreren großformatigen Datenkunstinstallationen, den Schwarmrobotikprojekten des Labs und der Futurelab Academy.

  • Photo: vog.photo

    Horst Hörtner

    Horst Hörtner, Gründer und Senior Director des Ars Electronica Futurelab, ist ein renommierter Medienkünstler und Forscher, der sich auf Mensch-Maschine-Interaktion spezialisiert hat. Er hält mehrere Patente auf diesem Gebiet. Seine Arbeit als Manager, Künstler, Techniker und Autor konzentriert sich auf zukünftige Schnittstellen zwischen Kunst, (Techno-)Wissenschaft und Gesellschaft. Er ist ein gefragter Redner und hält Vorträge auf zahlreichen internationalen Konferenzen und an Universitäten.

  • Photo: Marta Sopuch

    Lisa Canaval

    Lisa Canaval ist Masterstudentin an der Universität Wien und studiert Kognitions-, Verhaltens- und Neurobiology von Tieren. Bereits während ihres Bachelorstudiums schloss sie sich der Arbeitsgruppe des kognitiven Ethologen Thomas Bugnyar an, um sich auf das Verhalten von Rabenvögeln zu spezialisieren. In ihrer Masterarbeit untersucht sie die multimodale Kommunikation von Raben und versucht, mehr über deren Lautkommunikation und vokales Repertoire herauszufinden. Neben ihrer Tätigkeit als Biologin arbeitet sie selbstständig als Texterin für die Abteilung Barrierefrei des ORF, wo sie Audiodeskriptionen für das ORF Naturfilmprogramm Universum verfasst. Lisa ist 27 Jahre alt und lebt in Wien, Österreich.

  • Photo: Raphael Schaumburg-Lippe

    Johannes Pöll

    Johannes Pöll ist seit 2017 Forscher und Künstler im Ars Electronica Futurelab. Er tritt als Computational Noise Musiker unter dem Pseudonym 11°22’4″142°35’5″ auf. Der Multimedia-Künstler sucht Inspiration und Erfahrung an den Schnittstellen von Naturwissenschaft, Kunst und Technologie. Neben seiner Tätigkeit als Lead Designer am Ars Electronica Futurelab forscht Johannes an zeitbasierten, ästhetischen Prozessen räumlicher Kunst und versucht diese als Erklärungsmodelle komplexer Vorgänge zu verorten.