Gluon präsentiert eine kuratierte Auswahl von Projekten aus den STARTS4WATERII Residencies, in deren Rahmen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und lokale Communities gemeinsam die oft unsichtbaren ökologischen und sozialen Herausforderungen europäischer Häfen und Hafenstädte erkundeten.
Das Programm entfaltet sich in enger Verbindung mit spezifischen Orten in der Stadt Linz und vereint zeitgenössische Kunstwerke, Sound-Performances und Keynotes, die auf die drängenden ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in den marinen Gebieten und Flüssen Europas reagieren. Zu den Programmhöhepunkten zählen Carlos Monleóns klangliche Erkundung der Donau, eine partizipative Performance von Stijn Demeulenaere, die das Publikum dazu einlädt, in die Donau zu waten, sowie eine Keynote von Territorial Agency über das Mapping des Anthropozäns entlang der belgischen Schelde.
Das Programm lädt dazu ein, Wasserläufe als dynamische Akteure unserer gemeinsamen ökologischen Zukunft aufmerksam wahrzunehmen. Aufbauend auf dem Erfolg des Vorgänger-Projekts, STARTS4WATERI, bringt dieses Projekt erneut Häfen, Einrichtungen im Bereich der Wasserforschung, Künstler*innen und digitale Technologien zusammen, um Wandel zu inspirieren und eine nachhaltigere Beziehung zur Umwelt zu fördern.

POSTurbine - Photo: Carlos Monleón
Exhibition
STARTS4WaterII—Residencies showcase
Parliament of Streams: Turbine Chapel
Carlos Monleón (ES)
Parliament of Streams: Turbine Chapel lässt Besucher*innen in die Klangwelt von Flüssen eintauchen, die durch Wasserkraft verändert wurde. Von Fischen inspirierte Skulpturen und Tonaufnahmen von der Donau zeigen, wie die Stimmen des Flusses gestört und fließende Gespräche zu stotternden Monologen wurden.
Sounding Lines
Stijn Demeulenaere (BE)
Sounding Lines reflektiert, wie der Mensch den Meeresboden der Nordsee im Verlauf der vergangenen 200 Jahre geprägt hat. Stijn Demeulenaere hat dafür die Klänge von Offshore-Windparks sowie einigen der letzten wilden Austernriffe in der Nordsee aufgenommen.
Anthropocene Territory Scheldt
Territorial Agency: John Palmesino (IT), Ann-Sofi Rönnskog (FI)
Anthropocene Territories öffnet den Blick auf den Begriff Territorium neu – nicht länger als statischen, staatlich kontrollierten Raum des Holozäns, sondern als dynamisches, selbstregulierendes System. Dieser Perspektivwechsel hinterfragt traditionelle Vorstellungen von Souveränität, Zugehörigkeit und politischer Ordnung in einer Zeit klimatischer Instabilität und globaler Vernetzung grundlegend.
-
GLUON
Seit seiner Gründung sensibilisiert GLUON für globale Herausforderungen. Denn eine florierende Gesellschaft beruht auf einem ausgewogenen Zusammenspiel von Human- und Naturwissenschaften, von Menschen, ihren technologischen Errungenschaften und der Umwelt, von der sie abhängig sind. Der Austausch zwischen Forschenden, Künstler*innen, Bürger*innen und Studierenden ist für uns unverzichtbar, um gemeinsam nach Lösungen für die Gefahren und Herausforderungen zu suchen, die dieses System betreffen.
Credits
This work was commissioned within the framework of S+T+ARTS4WaterII – Ports In Transformation with the support of the S+T+ARTS programme of the European Union under Grant Agreement LC-0269312. | This second edition of S+T+ARTS4Water, titled Ports in Transformation, is made possible through a consortium of cultural and scientific partners including VITO, WAAG, GLUON, Camargo Foundation, OGR Torino, TBA21 Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Beta Festival / Dublin City University Adapt Centre, ArcaFuturis, PINA, Drugo More. | Curated by Gluon.