Der STARTS Prize der Europäischen Kommission rückt die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Kunst in den Mittelpunkt. Das sieht Sophie Lampartner, Direktorin von swissnex San Francisco und diesjähriges Jurymitglied genau so. Im Interview spricht sie über Trends aus der Schnittmenge dieser drei Bereiche.
Unter dem Motto „GET INSPIRED – Zukunftsprojekte zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft“ rückte Ars Electronica am 9. Mai 2017 gemeinsam mit der Jungen Wirtschaft Linz eine ganze Reihe von innovativen Projekten aus Linz und Oberösterreich ins Rampenlicht. Blicken Sie mit uns zurück auf einen inspirierenden Abend.
Nach dem STARTS-Prize der Europäischen Kommission stellt die STARTS-Initiative ein weiteres Programm auf die Beine. Noch bis zum 22. Mai 2017 können sich KünstlerInnen für eine Residency bewerben, bei der sie mit der Technologie ihres selbst gewählten Forschungs- und Entwicklungsprojekts ein neues Kunstwerk schaffen.
Die GewinnerInnen des diesjährigen STARTS Prize kommen aus Japan und der Schweiz. Für ihr Projekt „I’m Humanity“ erhält Etsuko Yakushimaru den Grand Prize für Artistic Exploration, der Grand Prize für Innovative Collaboration geht an Gramazio Kohler Research der ETH Zürich und das Self-Assembly Lab am MIT für ihre Installation „Rock Print“.
Die Patient Innovation-Plattform hat einige revolutionäre Ideen zur Behandlung aller möglichen Krankheiten hervorgebracht. Sie wurden ausschließlich von betroffenen Autodidakt-/innen entwickelt, die wahrlich Öffentlichkeit verdient haben – auch durch die Ausstellung „Beyond the Lab: The D.I.Y. Science Revoltuion“, die am Ars Electronica Center noch bis 7. Juni zu sehen ist.
Von 7. bis 11. September 2017 wird die POSTCITY Linz zum Schauplatz einer spannenden und umfassenden Auseinandersetzung mit der Realität und der Vision von Artificial Intelligence. Wir haben mit Gerfried Stocker, dem künstlerischen Leiter der Ars Electronica, über das diesjährige Festivalthema gesprochen.
Bei der diesjährigen Edition des Mega-Rock-Festivals ROCK IN RIO wird das erste Mal ein illuminierter Drohnenschwarm das Publikum zum Staunen bringen. Bevor die Ars Electronica Spaxels® zwischen dem 15. und 24. September 2017 Millionen Menschen verzaubern werden, gab es einen dreitägigen Probemarathon am letzten März-Wochenende nahe Linz.
Next Generation JKU ist eine Vortragsserie, bei der herausragende junge WissenschaftlerInnen der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz die Möglichkeit haben, mithilfe der einzigartigen Technologien des Deep Space 8K im Ars Electronica Center ihre Forschung zu präsentieren.
Timothy Omer ist ein Teil der DIY Revolution im Gesundheitswesen und der von SPARKS initiierten Ausstellung „Beyond The Lab“, die am 29. März im Ars Electronica Center eröffnet. Sein Beispiel des Hackens von Continuous Glucose Monitoring Systeme zeigt wie PatientInnen nicht warten bis ihnen geholfen wird.
Yen Tzu Chang (TW) ist die Gewinnerin der gemeinsamen Artist-Residency STEAM imaging des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin MEVIS und Ars Electronica. Die taiwanesische Medienkünstlerin erhält damit die einmalige Gelegenheit, eng mit den ForscherInnen im Institut zusammenzuarbeiten.
Medienkunst und ganz besonders „Hybrid Art“ – eine Kategorie des Prix Ars Electronica – stützen sich auf hybride und transdisziplinäre Projekte und Zugänge. Im Interview erzählt uns die Jurorin Ghalia Elsrakbi, was sie unter dem Begriff „Hybrid Art“ versteht und welche Rolle die Kunst im Jahr 2017 spielen kann.
Noch bis 13. März 2017 können Medienkunstwerke zum Prix Ars Electronica 2017 eingereicht werden. Der Soundkünstler Emre Erkal ist diesmal einer der JurorInnen in der Kategorie „Digital Musics & Sound Art“ und spricht im Interview über Sounds, Architektur und künstliche Intelligenz.
Roboterforschung und -entwicklung ist im 21. Jahrhundert immer noch Männersache. Anlässlich des Weltfrauentags haben wir darüber mit Martina Mara vom Ars Electronica Futurelab gesprochen. Sie ist Medienpsychologin und leitet dort den Forschungsbereich RoboPsychology.
Mit ihrer Animation „Symphony no. 42“ schaffte es Réka Bucsi bei den 87sten Academy Awards bis in die engere Wahl. Im April ist sie eine der JurorInnen, die sich auf die Suche nach der Goldenen Nica des Prix Ars Electronica 2017 begeben.
Im Februar startete bereits der zweite Teil der Ausstellungsreihe „Kreative Robotik“, in dessen Mittelpunkt Industrieroboter stehen, die normalerweise im Bereich der industriellen Massenfertigung zum Einsatz kommen, nun aber zunehmend in Feldern wie der bildenden Kunst, Design und Architektur als Katalysatoren für Innovation dienen.
Die siebte Ausgabe in der Reihe „Ars Electronica in the Knowledge Capital“ erzählt die Geschichte vom Entwurf eines Produkts der Zukunft bis hin zu seiner Materialisierung. Noch bis 7. Mai 2017 richten die Besucherinnen und Besucher der Spezialausstellung ihren Blick auf zwei Ansätze von Prototypen, die unter dem Titel „InduSTORY“ zusammengefasst sind.
Eine Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Kunst ist dringend nötig! Marleen Stikker und Lucas Evers von der Waag Society sprechen über die Gemeinsamkeiten dieser drei Bereiche und versuchen kurz vor Einreichschluss KünstlerInnen, IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen zu motivieren, ihr disziplinen-übergreifendes Projekt zum STARTS Prize 2017 einzureichen.
Sie ist formvollendet und individuell auf den Raum, den sie ausleuchtet, abgestimmt. „Highlight“ von Jussi Ängeslevä ist eine Lampe aus dem 3-D-Drucker, die mit ihrer Form auf die (Beleuchtungs-)Wünsche der NutzerInnen eingeht.
In ihrer Heimat Österreich sind sie kaum bekannt, werden aber in einigen der renommiertesten Fachjournalen weltweit zitiert. Wer sind diese jungen, brillanten oberösterreichischen WissenschafterInnen und woran genau forschen sie an der Johannes Kepler Universität in Linz?
Bereits im September 2016 hat Ars Electronica eine eigene Online-Datenbank für Frauen in der Medienkunst ins Leben gerufen. Ab sofort ist es möglich bei „Women in Media Arts“ selbst Daten über Künstlerinnen einzutragen und zu ändern. Die Projektverantwortliche Florina Costamoling stellt uns die Datenbank, die sich unter anderem an KuratorInnen und KünstlerInnen richtet, kurz vor.
Nur noch bis 13. März 2017 können Sie Ihre Projekte zum Prix Ars Electronica 2017 einreichen! Ab dann übernimmt eine mehrköpfige internationale Jury und kürt die PreisträgerInnen der Goldenen Nica. Wer sind eigentlich die Personen, die über die besten Medienkunstwerke entscheiden?
Da Tokyo einen massiven Zustrom von Touristen im Jahr 2020 erwartet, arbeiten NTT, Japans größter Telekommunikationsanbieter, und das Ars Electronica Futurelab zusammen an einem Himmelskompass, der die Besucher und Besucherinnen leiten soll.
Roboter erobern immer mehr Raum in unserem Alltag. Sie saugen unser Zuhause oder mähen unseren Rasen. Wie lange haben wir schon davon geträumt, dass maschinelle Helfer autonom handeln, uns verstehen und mühselige Arbeiten für uns erledigen?
Der künstlerische Leiter des Centre for Fine Arts (BOZAR) spricht im Interview über die Rolle der KünstlerInnen in der heutigen Zeit, dass Kunst auch außerhalb von Gemälderahmen geschieht und wie wichtig es ist, Disziplinen miteinander zu verbinden.