Mit dem neuen Format „Center Stories“ erzählen wir euch, was sich im Ars Electronica Center hinter den Kulissen so tut. In der ersten Story wollen wir euch unseren Pflanzennachwuchs vorstellen und eine vergangene Ausstellung in Erinnerung rufen.
Das SoundLab im Ars Electronica Center bot professionelle Ausrüstung, um Geräusch, Klang und Musik einzufangen und zu produzieren.
Die Ausstellung “Kreative Robotik“ verfolgte, wie Industrieroboter außerhalb ihrer ursprünglichen Verwendung zum Medium des künstlerischen und kreativen Ausdrucks und zum Katalysator für die Umsetzung innovativer Ideen wurden.
Die Ausstellung „Die Welt in 100 Jahren“ würdigte große Denker*innen und Aktivist*innen, die ihrer Zeit voraus waren und sich für eine Vision der Zukunft eingesetzt haben.
Das Zusammenspiel zwischen dem Himmel und den Wolken über der Atacamawüste und dem lokalen Publikum in Linz: Diese chilenischen Künstler*innen werden ihr Heimatland beim Ars Electronica Festival 2022 vertreten.
Die Ausstellung „Raumschiff Erde“ beschäftigte sich mit der Frage, was wir durch die Beobachtung der Erde über unseren Planeten erfahren können.
Mit zwei Jahren Verspätung geht TIME OUT in die nächste Runde. Studierende der Studienrichtung “Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz zeigen ausgewählte Arbeiten im Ars Electronica Center.
Die Ausstellung Mirages & miracles im Ars Electronica Center inszenierte Augmented Reality auf virtuose wie fantasievolle Weise.
Die Anwendung inFORM des MIT-Medialab beschäftigte sich mit der Frage, wie wir das Digitale wieder in die physische Welt bekommen.
Mit GeoPulse eröffnete sich den Besucher*innen des Ars Electronica Center ein interaktiver Erlebnisraum, der vielschichtige Daten über unsere Welt zusammentrug und auf spielerische Weise erfahrbar machte.
Paro, ein Assistenzroboter mit dem Aussehen einer Robbe, war jahrelang ein Besucher*innenmagnet im Ars Electronica Center.
Das neue Ars Electronica Center hatte 2009 nicht nur an Ausstellungsfläche und urbaner Sichtbarkeit gewonnen, sondern auch die Chance genutzt, sich völlig neu zu erfinden.
Mit einem Jahr Corona-bedingter Verspätung beginnt sie nun endlich, die EXPO 2020. Maßgeblich an dem Österreich-Pavillon beteiligt ist das Team der Ars Electronica Solutions.
Fünf Tage lang hat das Ars Electronica Festival wieder seine Zelte in Linz aufgeschlagen – mit im Gepäck waren zahlreiche inspiriende Ausstellungen, Performances und Workshops.
Wer den Sonntagsspaziergang mit einer gehörigen Portion an Inspiration verbinden wollte, war am letzten Tag des Ars Electronica Festival 2021 in den Kepler’s Gardens gut aufgehoben.
Freunde im Freien treffen, gemeinsam durch das Festival flanieren. Dieser Hauch an Normalität hat uns schon lange gefehlt.
Ein Streifzug durch das Online-Angebot des Ars Electronica Festival 2021, das diesmal als duales Event stattfindet.
Den Horizon erweitern – viele Richtungen. Das Ars Electronica Festival ist mehr als „nur“ Unterhaltung.
Das Ausstellungsprogramm des Ars Electronica Festival 2021 ist bunt, das beweist einmal mehr ein kurzer Videostreifzug durch Linz.
Die Tore in die Kepler’s Gardens in Linz sind geöffnet, bis 12. September 2021. Bundespräsident Alexander Van der Bellen machte sich ein erstes Bild.
Die Kepler’s Gardens öffnen von 9. bis 12. September ihre Pforten – wir haben uns schon mal umgesehen.
Für alle, die es kaum erwarten konnten, gab es am Vorabend des Ars Electronica Festival 2021 die einmalige Gelegenheit, bei mehreren Eröffnungen frische Festivalluft zu schnuppern.
„A New Digital Deal” lautet der Titel des Ars Electronica Festival 2021 und will damit einen neuen Weg für Herausforderungen propagieren. Als Plattform für Kunst, Technologie und Gesellschaft wollen wir Impulse geben, Fragen stellen, Wege erkunden und auch gleich ins Umsetzen kommen.
Ist Demokratie digital und wie demokratisch ist das Digitale? Wir haben euch eine Sammlung an Festivalprojekten zum Thema „Digital Democracy“ zusammengestellt!
Das mit dem Vertrauen ist so eine Sache. Mit etwas Glück sammeln wir mehr gute als schlechte Erfahrungen, fallen in ein – vertrautes – Netz zurück, wenn wir mal straucheln und können neuen Erfahrungen positiv und unbedarft gegenüberstehen.
…die anderen gehen zur Ars Electronica. „Public space/Privacy“ – wie greifen sie ineinander und kann man Versprechen zum Schutz der Privatsphäre trauen? Auch dieses Kernthema ist in Form von Festivalprojekten vertreten.