Am Donnerstag, 11.5.2023, eröffnen wir die neue Ausstellung „Compass reloaded! Navigating the Future“ im Ars Electronica Center!
Diese Location ist groß, sie ist spektakulär und sie liegt mitten in der Stadt: Das Ars Electronica Festival 2023 findet wieder in der POSTCITY statt!
Ryuichi Sakamoto ist am 28. März im Alter von 71 Jahren gestorben. Der japanische Pianist, Komponist und Wegbereiter der elektronischen Musik war 1997 Gewinner des Prix Ars Electronica.
Taucht ein in die Musik- und Gedankenwelt Anton Bruckners – mit einzigartigen Erlebnissen im Ars Electronica Center zum Festjahr 2024.
Animationen – Licht – Musik: Du entscheidest, wie du die Medienfassade des Ars Electronica Center als öffentliche Leinwand nutzen möchtest!
Künstler, Kurator, Theoretiker, Aktivist, Visionär – Peter Weibel war einer jener Menschen, die in keine Schublade passen, sondern von einem Feld und Metier ins andere wechseln. Am 1. März 2023 ist Peter Weibel im Alter von 78 Jahren in Karlsruhe verstorben.
Was haben Jacken aus Orangenschalen, Parasiten für Smart-Home-Devices und die Überwachung unserer Ozeane gemeinsam? Richtig! Sie alle charakterisieren die enorme Themenreichweite des S+T+ARTS Prize.
Eine neue Kategorie, ein neuer Preis und ein 1987 begonnenes Vermächtnis: Der Prix Ars Electronica sucht wieder nach außergewöhnlicher Medienkunst.
Menschliche und virtuelle Tänzerin im Duett der Selbstverwirklichung: eine ausdrucksstarke Tanz-Performance im Deep Space 8K.
Wenn Mensch und Industrie den Planeten bedrohen: eine dystopische Performance als immersives Erlebnis im Deep Space 8K.
Mensch, KI und Mikroorganismen komponieren zusammen: SonoSynthesis präsentiert bei der Weltpremiere eine hybride Zukunft der Kunst.
Im zweiten Teil unseres Jahresrückblicks widmen wir uns nicht nur der Kunst, sondern auch den spannenden Geschichten der Menschen dahinter.
Tauchen Sie ein in den Glockner.Luft.Raum des Ars Electronica Futurelab: jetzt erleben im neuen kärnten.museum.
„Virtual Anatomy“ des Ars Electronica Futurelab in Kooperation mit Siemens Healthineers und der JKU wurde bei den E&T Innovationspreisen ausgezeichnet.
Migration und Vertreibung stellen eine der größten humanitären Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Gewinner der diesjährigen ArtScience Residency, die von der Art Collection Deutsche Telekom ermöglicht wurde, Irakli Sabekia, hat sich in seinem Projekt „Archive of Spatial Knowledge“ mit Fragen zu „Spatial Justice“ (räumliche Gerechtigkeit) beschäftigt.
Die neue Ausstellung über die Kepler Sternwarte im Ars Electronica Center zeigt, dass Hobbyastronom*innen auch heute noch zu wissenschaftlichen Leistungen beitragen können.
Seit September erwartet die Besucher*innen des Ars Electronica Center die neue Ausstellung „Me and the Machines“.
Mit 5 interaktiven Installationen macht der belgische Künstler Roel Heremans die ethischen Rahmenbedingungen für Innovationen in unserer Gesellschaft spielerisch greifbar.
So hat das Ars Electronica Futurelab mit Gästen und Öffentlichkeit beim Festival gefeiert – offen, vielfältig und immer wieder überraschend.
Das Ars Electronica Festival 2022 ist Geschichte! Blickt mit uns zurück auf fünf Tage voll einmaliger Ausstellungen, spannender Performances, bewegender Lectures und unzähliger Events.
Eröffnung beim Ars Electronica Festival 2022: Die neue Ausstellung Life Ink erforscht die Geheimnisse der Kreativität.
Am letzten Tag des Festivals steht Kunst im Vordergrund. Doch es wartet wie immer auch eine Vielzahl spannender Projekte zu kontemporären Themen wie Klimawandel, Robotik oder Krisenmanagement auf euch.
Spektakuläre Gigapixel Images aus der Sixtinischen Kapelle der Vatikanischen Museen in Rom im Deep Space 8K hautnah erleben.
Der Samstag des Festivals erwartet euch mit zahlreichen Inspirationen für gemeinsame Schritte in Richtung einer Zukunft, in der wir als globale Gemeinschaft unabdingbaren Herausforderungen begegnen.
Kann man unkontrolliert zu elektronischer Musik tanzen? Und kann man nach einiger Zeit dem Rhythmus folgen, um sich selbst wieder unter Kontrolle zu bringen? un ctrl weiß es!
Welche Highlights bringt der Freitag des Ars Electronica Festival mit sich? Wir geben euch interessante Einblicke in das umfangreiche Programm.
Mit „Songs for Amelia Earhart“ würdigen Laurie Anderson und Dennis Russell Davies zusammen mit dem Orchester der Filharmonie Brno und dem Cellisten Rubin Kodheli die Pionierin der Lüfte und erzählen von ihrem letzten Flug um die Welt.
Mit Workshops, Diskussionen, Führungen und spektakulären Erlebnissen wollen wir am 8. September gemeinsam die Zukunft gestalten!