BMW, Supersense und Ars Electronica Futurelab widmeten sich dem Automobil inmitten der Klima- und Energiekrise.
Die Ars Electronica hat sich zum Ziel gesetzt, ihre soziale Verantwortung ernst zu nehmen. Ausdruck dessen ist zum Beispiel das Programm von create your world.
… oder pinken Tauben? Der Kunstunicampus zum Ars Electronica Festival versucht das scheinbar Unmögliche zu denken, das Undenkbare zu visionieren. Vor allem sollen Bilder und Metaphern ermöglicht werden, die eine Gestaltungskraft in sich tragen und uns inspirieren, uns selbst ein Bild unserer Welt zu machen.
Das SoundLab im Ars Electronica Center bot professionelle Ausrüstung, um Geräusch, Klang und Musik einzufangen und zu produzieren.
Zum Start ins neue Jahr lässt das Ars Electronica Futurelab ganz besondere Futurolog*innen zu Wort kommen.
Mit der malenden Drohne Paintbrush eröffnet das Forschungsprojekt Space Ink ein neues Kapitel in der Zukunft der Kunst.
Ein Semester lang begleitete Ars Electronica Studierende der K’ARTS. Heraus kamen sieben Kunstwerke, die am Ars Electronica Festival gezeigt werden.
Mehr als 540 Events mit mehr als 1400 KünstlerInnen an 16 Locations in und um Linz stehen 2019 am Ars Electronica Festival am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir für euch die besten Festivaltipps für Studierende zusammengefasst.
Die Bauhaus-Universität Weimar feiert dieses Jahr nicht nur 100 Jahre Bauhaus, sondern Studierende, Lehrende und Alumni präsentieren sich auch als Partneruniversität am Ars Electronica Campus 2019. In Ausstellungen und Panels machen sie Mut: „We are not alone!“
Das Campus-Format am Ars Electronica Festival bringt seit 2002 internationale Universitäten nach Linz, um ihre Arbeiten zu präsentieren und sich auszutauschen. 57 Unis werden heuer mit mehr als 200 Projekten in der POSTCITY und in der Kunstuniversität Linz vertreten sein.