
![[ˈdaːzaɪn] – Audiovisuelle Performance](https://ars.electronica.art/aeblog/files/2021/09/51443064605_0d1cf63418_o_2000x1000-1000x500.jpg)
Eingebettet in ein technisches, symbolisches und metaphysisches Universum, tauchte die audiovisuelle Performance [ˈdaːzaɪn] der Medienkünstler Arno Deutschbauer und Micha Elias Pichlkastner alias „Sective“ den vollbesetzten Deep Space 8K in eine geladene Atmosphäre.

Mit seinen großflächigen Visualisierungen und Animationen erweckt der Medienkünstler Refik Anadol unbegreifliche Zahlen und Messdaten zum Leben und bringt sie in die physische Welt zurück.

Das mächtige Werkzeug „Künstliche Intelligenz“ hält immer mehr Einzug in die Medienkunst. Drei Künstler*innen erzählen davon, wie sie KI einsetzen und wo sie ihre Rolle als Künstler*innen dabei sehen.

KI, Vorurteile, (Ab)Hörinfrastrukturen und Kunst: Laura Welzenbach, Head of Ars Electronica Export, blickt auf das erste Jahr der ArtScience Residency zurück, die von der Art Collection Deutsche Telekom ermöglicht wurde.

An seinem Jubiläum am 9. September feierte das Ars Electronica Futurelab die Visionär*innen des Labors. Mit Talks und Diskussionen, Guided Tours und Performances – und vielen neuen Ideen für die Zukunft.

Die DNA des Ars Electronica Futurelab in der achten und letzten Episode der Jubiläumsserie

Es gibt schwierige Fragen, die auf kreative Antworten warten

Eine Gesellschaft, die sich zusammen mit ihrer Technologie verändert, braucht eine neue Form der Menschlichkeit

25 Jahre Ars Electronica Futurelab: Jahre voller Erinnerungen – an Geschichten und Konzepte, an Erfolge und Herausforderungen. An Visionen, Ideen und Utopien.

Wodurch unterscheidet sich das analoge vom digital generierten Werk?

Wir alle gestalten Zukunft – pausenlos. Dabei sind wir mit großen Herausforderungen konfrontiert, von der Klimakrise bis zur digitalen Transformation.

„Digital && Life“ ist der Titel der diesjährigen Themenausstellung, die im Rahmen des Ars Electronica Festivals „A New Digital Deal“ in den Kepler Gardens stattfindet.

Die neunte Folge von „Inside Festival“ dreht sich um das Thema „Nachhaltigkeit und Ökologie. Christl Baur und Laura Welzenbach stellen darin drei Projekte aus unseren Festivalgärten vor und geben uns einen Einblick in eine Youth Perspective von „Create your World“.

Die Spaxels waren erst der Beginn einer langen Reise in die Zukunft des Ars Electronica Futurelab

Wie Kunst komplexe Strukturen erlebbar macht

Wie können wir Menschen dazu inspirieren, unsere gemeinsame Zukunft aktiv zu gestalten?

Kunst, Gesellschaft, Technologie und Wissenschaft sieht sich um eine Begrifflichkeit erweitert – Natur. „Taste your SOIL“ steht für das dringende Vorhaben, das Digitale einerseits zu einem Teil unserer Kulturidentität zu machen, und andererseits dafür, unser verloren gegangenes Kulturbewusstsein der Erde gegenüber wiederherzustellen.

Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Labs in acht Episoden auf Ars Electronica Home Delivery

Ein Semester lang begleitete Ars Electronica Studierende der K’ARTS. Heraus kamen sieben Kunstwerke, die am Ars Electronica Festival gezeigt werden.

Zum Gedenken an den Pionier der Medienkunst zeigen wir einen Ausschnitt seines Vortrags, den er beim Ars Electronica Festival 2017 gehalten hat.

Künstlerin Kyriaki Goni arbeitet im Rahmen des ArtScience Residency Programs, ermöglicht durch die Art Collection Telekom, an einem Projekt, bei dem die Stimme von Digitalen Assistenten und die Problematik der Überwachung im Mittelpunkt steht.

Wir stellen die Grand Prizes an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst vor: „Remix el Barrio“ und „Oceans in Transformation“. (Englisch)