Das Ars Electronica Festival 2018 ist nicht nur ein Ereignis für Medienkunst, Technologie und Gesellschaft – auch verschiedenste Wissenschaften sind bei den über 500 Events, Vorträgen, Workshops und Open Labs vertreten. Die besten Festivaltipps für WissenschaftlerInnen verraten wir hier.
Für alle Social Activists und Eco Warriors: Das sind die Programmpunkte am Ars Electronica Festival 2018, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
Ohne unsere vielen Partner und Sponsoren könnte das Ars Electronica Festival nicht stattfinden – schon gar nicht in diesem Ausmaß, mit über 500 Events, Projekten und Performances. Dank der Firma Klangfarbe Wien werden genau diese im gesamten Festival mit Licht- und Tontechnik ausgestattet.
Ars Electronica hat eine neue Webadresse: ars.electronica.art! Mit der Domain .ART schließt sich Ars Electronica renommierten KünstlerInnen und Organisationen der Onlinekunstwelt an. Wir haben mit Ulvi Kasimov, Gründer der .ART Domain, und Gerfried Stocker, Künstlerischer Leiter der Ars Electronica, über die Umstellung gesprochen.
Mehr als 500 Events, Workshops, Performances, Vorträge und Open Labs stehen beim Ars Electronica Festival 2018 am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern: Hier finden Sie die besten Festivaltipps für Techies.
Das Ars Electronica Festival 2018 hat mit über 500 Events von über 1000 KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Experts aus den unterschiedlichsten Bereichen Programmpunkte für jedes Interesse. Hier finden Sie unsere Tipps für absolute Kunstfans.
Wie facettenreich und unterschiedlich die Perspektiven sind, die unsere BesucherInnen im Ars Electronica Center einnehmen, das zeigen uns jeden Tag neue Impressionen auf Instagram.
Beim Deep Space LIVE am 22. Februar 2018, „Linz zu Zeiten Keplers“, werfen wir gemeinsam mit Maria Altrichter vom Archiv der Stadt Linz einen Blick zurück in die Vergangenheit der Stahlstadt. Wie hat das Linz von Johannes Kepler ausgesehen? Wie hat sich die Geschichte des 17. Jahrhunderts auf die oberösterreichische Landeshauptstadt ausgewirkt? Im Interview gibt…
So schnell vergeht ein Jahr, so viele Eindrücke bleiben zurück. Welche Medienkunstwerke sind Ihnen vom Ars Electronica Festival in der POSTCITY noch in Erinnerung geblieben? Und wann haben Sie das Ars Electronica Center zuletzt besucht? Wir haben Ihnen die besten Impressionen dieses Jahres zusammengestellt.
Wie entsteht Erfolg? Warum werden manche Menschen erfolgreich, andere nicht? Und – gibt es ein Erfolgsrezept? Die Journalistin und Moderatorin Claudia Reiterer geht in ihrem Buch „Der Popcorn-Effekt: Vom Traum zum Erfolg“ genau diesen Fragen nach. Zum Auftakttreffen des UGL Frauennetzwerks gab sie eine Lesung im Ars Electronica Center – und traf sich mit uns…
Was tun, wenn plötzlich die Haare ausfallen? Wie kommt es zu Haarausfall und gibt es überhaupt schöne Perücken? Friseur Peter Fuchs, Gynäkologe Prof. Peter Oppelt und plastischer Chirurg Dr. Matthias Koller geben in einer Reihe von Deep Space LIVE Antworten. Im Interview haben wir mehr erfahren.
Kaum zu glauben, dass nun auch der fünfte und somit letzte Tag des Ars Electronica Festival 2017 schon wieder vorbei ist. Durch die große Menge an vielfältigen Programmpunkten verging die Zeit wie im Fluge. Wir hoffen, Sie konnten sich alles ansehen, was Sie sich vorgenommen haben! Einen kleinen Einblick in den fünften Tag des Festivals…
Bereits der vierte Tag des Ars Electronica Festival 2017 ist fast zu Ende und auch dieser bot wieder ein abwechslungsreiches Programm an Konferenzen, Workshops, Medienkunst, Performances und vielem mehr. Die Große Konzertnacht, bei der Markus Poschner erstmals als Chefdirigent des Linzer Bruckner Orchesters antrat, war der Höhepunkt dieses Festival-Sonntags. Doch eins nach dem anderen. Begleiten…
Künstliche Intelligenz und der Mensch – das war das Kernthema des Ars Electronica Festivals 2017, das dieses Jahr unter dem Titel „Artificial Intelligence – Das andere Ich“ die POSTCITY Linz zum dritten Mal in Folge in einen Hotspot der Medienkunst verwandelte. Von 7. Bis 12. September 2017 fanden über 100.000 Besuche bei den 600 Veranstaltungen,…
Der Festivalsamstag bot einen aufregenden Start ins Wochenende: Mit der HelferInnenkonferenz, dem Finale des Hackathons, einem BIO-Bauernmarkt, dem Expanded Animations Symposium, den Prix und STARTS Foren und natürlich zahlreichen Ausstellungen voller bahnbrechender Medienkunst war wieder jede Menge los. Wir lassen den Tag in bildreich Revue passieren…
Gemeinsam denken, gemeinsam feiern. Von Konferenzen bis hin zu Preisverleihungen, von Ausstellungen bis Workshops, von der VR-Brille bis zum Brain-Computer-Interface. Der zweite Festival-Tag ist reich an Impressionen.
Heute war es endlich soweit: das Ars Electronica Festival 2017 hat begonnen! Seit Wochen und Monaten laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um dieses Medienkunstfestival wieder zu etwas Einzigartigem zu machen. Und das kann sich sehen lassen! Wir zeigen Ihnen einige Impressionen des ersten Festival-Tages.
Jedes Jahr aufs Neue verwandelt das Ars Electronica Festival das kleine Linz in einen internationalen Hotspot der Medienkunst, mit mehreren Zehntausenden BesucherInnen jährlich. Karl Schmidinger, technischer Leiter des Ars Electronica Festivals, verrät im Interview, wie er und sein Technikteam das Festival überhaupt erst ermöglichen.
Die WKOÖ Fachgruppe für Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (WKOÖ UBIT) unterstützt dieses Jahr das Ars Electronica Festival 2017 mit einer Patronanz über die Führungen durch das Festival. Wir haben uns mit Markus Roth, Obmann der WKOÖ UBIT, unterhalten und mehr erfahren.
Die rund 80.000 Quadratmeter der POSTCITY Linz mit übersichtlichen Strukturen für Medienkunst zu befüllen ist keine leichte Aufgabe. Die Architekten von ANY:TIME nehmen sich der Herausforderung trotzdem an und basteln schon fleißig an einem passenden Rahmen für die Kunstwerke des Ars Electronica Festivals 2017. Hier erzählen sie mehr von ihrer Arbeit.
Eins wird das Ars Electronica Festival bestimmt nicht: langweilig. Denn von 7. bis 11. September 2017 warten neben dem üblicherweise ziemlich umfassenden Festivalprogramm zahlreiche Neuerungen auf das Publikum. Was genau, verrät uns Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica.
Seit einigen Jahren steht unsere Festival-Location, die POSTCITY Linz, nun schon leer – die grauen Hallen scheinen verlassen und trist. Dass die Räume pünktlich zum Ars Electronica Festival vom 6. bis zum 11. September 2017 wieder freundlicher wirken, darum kümmern sich die Stadtgärten Linz. Bereits im Sommer baut man hier Begrünung fürs Festival an –…
Von 7. bis 11. September 2017 ist es wieder so weit: Die POSTCITY Linz wird zum Spielplatz für MedienkünstlerInnen aus aller Welt. Das diesjährige Ars Electronica Festival findet unter dem Motto „Artificial Intelligence – Das Andere Ich“ statt – wir haben uns mit Festivalleiter Martin Honzik unterhalten und herausgefunden, was uns erwartet.
Einen ganzen Tag lang kann man am diesjährigen Ars Electronica Festival in der POSTCITY Linz hochwertige BIO-Köstlichkeiten verkosten: Die BIO AUSTRIA veranstaltet auch 2017 wieder einen Bauernmarkt mitten am Medienkunstfestival. Marlene Wolfsteiner von der BIO AUSTRIA erzählt, welche Leckereien am Bauernmarkt probiert und gekauft werden können und warum Bio-Betriebe so wichtig sind.
Da Tokyo einen massiven Zustrom von Touristen im Jahr 2020 erwartet, arbeiten NTT, Japans größter Telekommunikationsanbieter, und das Ars Electronica Futurelab zusammen an einem Himmelskompass, der die Besucher und Besucherinnen leiten soll.
Die Ars Electronica in all ihren Facetten vorzustellen, das braucht schon etwas Zeit. Einen Jahresrückblick zu gestalten ist dabei nicht viel einfacher. Aber wir wollen es trotzdem versuchen. Blicken Sie mit uns in diesem Feature auf ein ereignisreiches 2016 zurück!
In Lauriacum/Enns wurde 2008 die bislang größte römische Kalkbrennofenbatterie in den Rhein-Donau-Provinzen entdeckt. 2016 begann die Freilegung des besterhaltenen Ofens als Vorprojekt zur OÖ. Landesausstellung 2018.