Es dauerte 21 Jahre bis er seinen eigenen Namen richtig schreiben konnte. Der aus Indien stammende Künstler Aakash Odedra hatte bereits in der Schulzeit stark mit seiner Legasthenie zu kämpfen und schließlich im Tanz seine eigene Ausdruckssprache gefunden.
Gestern wurde mit großem Besucherandrang der zweite Teil der Themenreihe „Deep Space LIVE: Anatomie für alle“ präsentiert. Wir unterhielten uns mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz A. Fellner und Horst Hörtner welche außergewöhnlichen 3D-Visualisierung des menschlichen Inneren sie diesmal veranschaulichten.
Im Braumuseum Göss dreht sich alles um eines der beliebtesten Getränke der ÖsterreicherInnen – das Bier. Das Unternehmen Gösser AG hat nun gemeinsam mit Ars Electronica Solutions an einer weiteren dezenten Neugestaltung der Ausstellung gefeilt. Der Projektmanager Claus Zweythurm spricht darüber, wie sie an das Thema herangegangen sind.
Zwei Beispiele, die Gerfried Stocker als Inspiration für das diesjährige Festivalthema “C … what it takes to change” nennt, sind das „Projekt Daniel“ und die „Solar Mamas“. Grund genug, um sich diese beiden Projekte einmal genauer anzusehen.
Seit April 2013 zeigt das Ars Electronica Center Linz jede Woche eine neue Dokumentation im Deep Space auf der 16 mal 9 Meter großen Projektionsfläche – bei kostenlosem Eintritt. Ivo Filatsch, Senior Producer und Executive Producer der Terra Mater Factual Studios, gibt uns im Interview einen Einblick, wie solche Dokumentationen eigentlich entstehen.
Der Titel war Programm: Zur “Langen Nacht der Forschung” am FR 4.4.2014 öffneten in Linz das Ars Electronica Center sowie das Ars Electronica Futurelab ihre Türen bis spät in die Nacht für ein hochinteressiertes Publikum von jung bis alt.
Einmal im Jahr lädt das Ars Electronica Center seine BotschafterInnen nach Linz ein – nicht nur um über neue Angebote im kommenden Schuljahr zu informieren sondern vor allem um Rückmeldungen und Anregungen von den PädagogInnen selbst einzuholen. Ein Rückblick auf den 4. AEC-BotschafterInnentag.
Zwischen 4. und 8. September 2014 findet das Ars Electronica Festival unter dem Motto “C … what it takes to change” statt. Gerfried Stocker, der künstlerische Leiter von Ars Electronica, verrät uns in diesem Interview seine Sicht auf das heurige Festival-Thema.
Am 27. März fand die erste 3D-Druck-Konferenz Österreichs, die print3Dfuture-Konferenz, im Wiener Odeon-Theater statt. Mit dabei war auch Ars Electronica in Gestalt von Alina Sauter, ihres Zeichens Arealsverantwortliche des FabLabs im Ars Electronica Center Linz. Sie spricht über das spannende Thema 3D-Druck.
März 1914. Linz ist eine prosperierende Stadt mitten im Frieden – für die Bevölkerung deutet nichts auf einen großen europäischen Krieg hin. Bei einem Deep Space LIVE zeigt Markus Altrichter vom Archiv der Stadt Linz historische Aufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg – eine Zeit, die in Linz vor allem von Hunger geprägt war.
Die Ausstellung „L’Oracle du papillon“ in Fribourg in der Schweiz ermutigt die BesucherInnen selbst kleine Schritte zusetzen, um gemeinsam künftige Herausforderungen bewältigen zu können. Mit dabei ist GeoPulse, das moderne Simulations- und Visualisierungswerkzeug der Ars Electronica Solutions.
Mit ihrer visuell beeindruckenden Animation „Forms“ haben die beiden Visual Artists Davide Quayola (IT) und Memo Akten (TR) die Jury des Prix Ars Electronica 2013 überzeugt und dafür in der Kategorie „Computer Animation/Film/VFX“ die Goldene Nica erhalten. 2014 nimmt der Gewinner Davide Quayola nun selbst Platz in der Prix-Jury.
Mit den Visualisierungen seiner Tanzperformance „Anatta“ im Deep Space verzauberte er bereits Ende Jänner 2014 die BesucherInnen im Ars Electronica Center, im März 2014 ist sie erneut zu sehen. Viktor Delev gibt hier im Interview einen persönlichen Einblick in seine Arbeit.
Was macht eigentlich eine gute Animation aus? Und welche Entwicklungen zeichnen sich 2014 in diesem Bereich ab? Prof. (FH) Mag. Dr. Jürgen Hagler von der FH OÖ Campus Hagenberg präsentiert uns eine kurze Bestandsaufnahme des Genres und stellt die Animationen vor, die bei Deep Space LIVE am DO 20.3.2014, 20:00, zu sehen sein werden.
Enrique Rivera aus Chile ist einer der JurorInnen beim Prix Ars Electronica 2014 in der Kategorie „Interactive Art“. Wir haben ihn gefragt, was er denn unter „Interaktivität“ versteht und ob Menschen in Chile anders interagieren als Menschen in Japan oder Europa.
Das bekannte Wired Magazine setzte seinen Namen auf die Liste der „50 Menschen, die die Welt verändern werden“ und spielte dabei auf seine Ideen an, dass die Architektur der energiesparenden Städte der Zukunft fühlt und reagiert. Jurymitglied Carlo Ratti im Interview.
Die modernen bildgebenden Verfahren in der Medizin ermöglichen schon heute faszinierende Einblicke in das Innere von uns Menschen. Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz A. Fellner vom AKh Linz spricht über die Möglichkeiten, die sich mit den vom Ars Electronica Futurelab gestalteten Visualisierungen im Deep Space auftun.
Dieses Wochenende, am 1. März 2014, findet die europäische EntwicklerInnenkonferenz “Kod.io” im Ars Electronica Center in Linz statt, nachdem sie voriges Jahr in Instanbul zu Gast war.
Je weiter wir zurück in die Stadtgeschichte von Linz blicken, umso schwieriger wird es, das Leben der Menschen von damals nachzuzeichnen. Woran sich HistorikerInnen wie Dr. Cathrin Hermann vom Archiv der Stadt Linz orientieren, um ein Bild von Linz vor 500 Jahren nachzeichnen zu können, erklärt sie in diesem Interview.
Curt Morgan zählt zu den bekanntesten Produzenten von Actionsportfilmen – im Interview mit Ars Electronica stellt er den Film „The Art of Flight“ vor, der im Rahmen von Deep Space LIVE im Ars Electronica Center in seiner 3-D-Version zu sehen ist.
An Bord des russischen Atomeisbrechers Yamal, dem stärksten Schiff der Welt, hat sich der wissenschaftliche Lektor Prof. Mag. Josef Friedhuber selbst ein Bild vom Nordpol verschafft und berichtet über seine Reise in die Arktis.
In der neuen Ausstellungsreihe „TIME OUT .01“, die in Zusammenarbeit mit dem Studiengang „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz Ende Jänner 2014 eröffnet wurde, präsentiert der österreichische Künstler Stefan Tiefengraber gleich drei seiner Arbeiten im Foyer des Ars Electronica Center in Linz. Im Interview stellt der 32-Jährige diese genauer vor.
Das Stadtbild von Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Dr. Fritz Mayrhofer vom Archiv der Stadt Linz präsentiert im Rahmen von Deep Space LIVE einige Beispiele.
Von 7. – 9. März 2014 findet zum ersten Mal der ServiceDesign Jam in Linz, genauer im Axis Linz – Coworking Loft in der Tabakfabrik, statt. Dies ist ein einzigartiges Gruppenerlebnis, bei dem binnen 48 Stunden gemeinschaftlich neuartige Ideen und Prototypen für Dienstleistungen (Services) entwickelt werden. Er ist Teil des Global Service Jams, eines simultan…
Die Ausstellung „Außer Kontrolle – Was das Netz über dich weiß“ führt bereits seit April 2012 vor Augen, was Regierungen und Unternehmen mit unseren Daten und Bewegungen im Web anstellen. FH-Prof. DI Robert Kolmhofer erklärt, wie wir unsere Daten am besten schützen und präsentiert seine 10 besten Links zum Thema.