Was macht eigentlich eine gute Animation aus? Und welche Entwicklungen zeichnen sich 2014 in diesem Bereich ab? Prof. (FH) Mag. Dr. Jürgen Hagler von der FH OÖ Campus Hagenberg präsentiert uns eine kurze Bestandsaufnahme des Genres und stellt die Animationen vor, die bei Deep Space LIVE am DO 20.3.2014, 20:00, zu sehen sein werden.
Enrique Rivera aus Chile ist einer der JurorInnen beim Prix Ars Electronica 2014 in der Kategorie „Interactive Art“. Wir haben ihn gefragt, was er denn unter „Interaktivität“ versteht und ob Menschen in Chile anders interagieren als Menschen in Japan oder Europa.
Das bekannte Wired Magazine setzte seinen Namen auf die Liste der „50 Menschen, die die Welt verändern werden“ und spielte dabei auf seine Ideen an, dass die Architektur der energiesparenden Städte der Zukunft fühlt und reagiert. Jurymitglied Carlo Ratti im Interview.
Die modernen bildgebenden Verfahren in der Medizin ermöglichen schon heute faszinierende Einblicke in das Innere von uns Menschen. Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz A. Fellner vom AKh Linz spricht über die Möglichkeiten, die sich mit den vom Ars Electronica Futurelab gestalteten Visualisierungen im Deep Space auftun.
Dieses Wochenende, am 1. März 2014, findet die europäische EntwicklerInnenkonferenz “Kod.io” im Ars Electronica Center in Linz statt, nachdem sie voriges Jahr in Instanbul zu Gast war.
Je weiter wir zurück in die Stadtgeschichte von Linz blicken, umso schwieriger wird es, das Leben der Menschen von damals nachzuzeichnen. Woran sich HistorikerInnen wie Dr. Cathrin Hermann vom Archiv der Stadt Linz orientieren, um ein Bild von Linz vor 500 Jahren nachzeichnen zu können, erklärt sie in diesem Interview.
Curt Morgan zählt zu den bekanntesten Produzenten von Actionsportfilmen – im Interview mit Ars Electronica stellt er den Film „The Art of Flight“ vor, der im Rahmen von Deep Space LIVE im Ars Electronica Center in seiner 3-D-Version zu sehen ist.
An Bord des russischen Atomeisbrechers Yamal, dem stärksten Schiff der Welt, hat sich der wissenschaftliche Lektor Prof. Mag. Josef Friedhuber selbst ein Bild vom Nordpol verschafft und berichtet über seine Reise in die Arktis.
In der neuen Ausstellungsreihe „TIME OUT .01“, die in Zusammenarbeit mit dem Studiengang „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz Ende Jänner 2014 eröffnet wurde, präsentiert der österreichische Künstler Stefan Tiefengraber gleich drei seiner Arbeiten im Foyer des Ars Electronica Center in Linz. Im Interview stellt der 32-Jährige diese genauer vor.
Das Stadtbild von Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Dr. Fritz Mayrhofer vom Archiv der Stadt Linz präsentiert im Rahmen von Deep Space LIVE einige Beispiele.
Von 7. – 9. März 2014 findet zum ersten Mal der ServiceDesign Jam in Linz, genauer im Axis Linz – Coworking Loft in der Tabakfabrik, statt. Dies ist ein einzigartiges Gruppenerlebnis, bei dem binnen 48 Stunden gemeinschaftlich neuartige Ideen und Prototypen für Dienstleistungen (Services) entwickelt werden. Er ist Teil des Global Service Jams, eines simultan…
Die Ausstellung „Außer Kontrolle – Was das Netz über dich weiß“ führt bereits seit April 2012 vor Augen, was Regierungen und Unternehmen mit unseren Daten und Bewegungen im Web anstellen. FH-Prof. DI Robert Kolmhofer erklärt, wie wir unsere Daten am besten schützen und präsentiert seine 10 besten Links zum Thema.
40 traumatisierte Schimpansen, zuvor in einem Labor als Versuchsobjekte für einen Pharmakonzern eingesetzt und mit HIV- und Hepatitis-Viren infiziert, werden nun in einem ehemaligen Safaripark in der Nähe von Wien von vier Pflegerinnen betreut. Am DO 16.1.2014, 20:00, gibt der Filmemacher Christian Rost bei „Deep Space LIVE“ persönlich Einblick in diese berührende Geschichte.
„TIME OUT“, so lautet der Titel der neuen Ausstellungsreihe im Ars Electronica Center, die am DO 30.1.2014, 19:00, eröffnet wird, und ab nun ausgewählte und ausgezeichnete Arbeiten der Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz präsentiert. Ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Gerhard Funk.
The Spaxels, the 3d-Pixels that the Ars Electronica Futurelab has created based on quadcopter-technology, have proven their skills to paint logos and animations into the sky a number of times. Currently, the next step is being tested, and it looks amazing.
Vor kurzem wurden an dieser Stelle einige Open Source – Projekte des Futurelabs vorgestellt. Artist in Residence Ignacio Dacio hat in den letzten Wochen an einem weiteren Projekt gebastelt, und zwar an dem Digital Logic Noise Generator.
Javier Lloret (ES) ist Künstler und Designer. Und er löst gerne Rubikswürfel. Zum Beispiel auf der Fassade des Ars Electronica Centers.
Die ITU World 2013, die von 19. bis 22. November in Bangkok/Thailand stattfand, war nicht nur als Konferenz ein großer Erfolg. Ars Electronica Export kuratierte mit The Lab eine Ausstellung, die verschiedene künstlerische Positionen zum Thema präsentierte. Philipp Huemer war einer der Infotrainer, die von Linz aus die Reise nach Bangkok antraten, und das ist…
Der 10. Dezember ist Weltdemokratietag. Über 500 SchriftstellerInnen aus der ganzen Welt rufen an diesem Tag dazu Regierungen und BürgerInnen dazu auf, Demokratie im digitalen Zeitalter zu verteidigen, gegen umfassende Überwachungssysteme zu protestieren und das Zerstören unserer Privatsphäre und der damit verbundenen Abschaffung von Menschenrechten zu demonstrieren. Dies ist der Wortlaut der Petition.
Open Source ist heute aus der Welt der Software- und Hardwareentwicklung kaum noch wegzudenken. Was daran gut ist und was es mit der Ars Electronica zu tun hat, erfahren Sie in folgendem Post.
Thomas Bredenfeld, Experte auf dem Gebiet der Panoramafotografie und Fachbuchautor, spricht im Interview über die Faszination von breitformatigen Bildern und wie diese heute entstehen. Am DO 12.12.2013 ist Thomas Bredenfeld bei einem Deep Space LIVE im Ars Electronica Center zu Gast.
Poking Florian war bei TOTAL RECALL – The Evolution of Memory ist als Teil der Themenausstellung zu sehen und schlägt auf clevere Art die Brücke zwischen Kunst und praktischem Nutzen im Alltag. Alexander Köhn von Fraunhofer MEVIS erklärt, wieso diese Installation auch für die Zukunft der Medizin von Bedeutung ist.
Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranzuführen, das ist das Ziel der FIRST LEGO League. Auch heuer findet die Österreich-Ausgabe wieder im Ars Electronica Center statt.
Diabetes ist eine Zivilisationskrankheit, die unbehandelt enorme Folgeschäden verursachen kann. Im Ars Electronica Center kann man sich seit Kurzem über den Omnipod von Ypsomed informieren. Dabei handelt es sich um eine kompakte Insulinpumpe, 25g leicht und ohne Außenkanüle, die den Alltag von Diabeteskranken deutlich erleichtert. Thomas Jannke, stellv. Leiter Besucherservice im Center, ist einer der…