Technologische Möglichkeiten geben Hinweise auf eine neue Menschlichkeit. Das Ars Electronica Futurelab lud Künstler*innen und Forscher*innen ein, die Zukunft zu diskutieren.
Seit September erwartet die Besucher*innen des Ars Electronica Center die neue Ausstellung „Me and the Machines“.
Wie gelingt es, die Wahrheit ins Zentrum der kollektiven Wahrnehmung zu rücken? Artistic Journalism und Dataspace als Auswege aus dem Vakuum echter Information.
Mit WebExpression, einer audiovisuellen Inszenierung von Daten, erzählt das Ars Electronica Futurelab eine abstrakte Geschichte über Cisco Systems hybride Unternehmenskultur.
Was bedeutet dieser Krieg für jeden von uns? Eine Visualisierung von Zahlen und Fakten erklärt die Folgen einer Invasion.
Spektakuläre Gigapixel Images aus der Sixtinischen Kapelle der Vatikanischen Museen in Rom im Deep Space 8K hautnah erleben.
Das Ars Electronica Futurelab lädt alle Festival-Besucher*innen ein: Innovative Projekte, einzigartige Performances und ganz neue Erfahrungen erwarten euch.
Beim Residenzprogramm „STEAM Imaging IV“ ist die türkische Künstlerin Zeynep Abes den Geheimnissen des Gedächtnisses auf der Spur.
Kann man unkontrolliert zu elektronischer Musik tanzen? Und kann man nach einiger Zeit dem Rhythmus folgen, um sich selbst wieder unter Kontrolle zu bringen? un ctrl weiß es!
In Kooperation mit Ars Electronica unterstützt TAICCA taiwanesische Künstler*innen, die mit ihrer Arbeit einen Blick in die Zukunft von Kunst, Gesellschaft und Technologie werfen.
Internationale Kunst und Diversität charakterisieren das Ars Electronica Festival. Einer, der diese Komponenten nach Linz bringt und sichtbar macht ist der zum 4. Mal stattfindende VH Award.
Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass auch dieses Jahr eines der weltweit bekanntesten Kunstwerke während dem Ars Electronica Festival unsere Deep Space 8K Leinwand verschönern wird: die Mona Lisa!
In fremde Welten abtauchen, Kunst und Medizin völlig neu erleben: Forschung im Deep Space 8K eröffnet einzigartige Möglichkeiten.
Ob einzeln oder in großen Gruppen, mit Robotern oder in virtuellen Welten: Der Deep Space 8K macht einzigartige Forschung möglich.
Kaum eine andere Technologie lässt uns derzeit so ratlos zurück wie künstliche Intelligenz. Die Ausstellung „Mission KI“ im Deutschen Museum Bonn vermittelt uns nun ein tiefes Verständnis.
Zukunftsweisender Auftakt zum Ingolstädter Wissenschaftskongress mit KI-Kompositionen des Ars Electronica Futurelab, aufgeführt mit dem Georgischen Kammerorchester.
Im VRLab des Ars Electronica Centers war es möglich, in virtuelle Welten einzutauchen und unsere Realität mit Daten zu überlagern.
Die Goldene Nica in der Kategorie „Digital Communities“ geht dieses Jahr an Ory Yoshifuji, Co-founder CEO, Ory Laboratory Inc., für sein Projekt Avatar Robot Cafe DAWN ver.β.
„Man braucht ein Dorf, um etwas Besonderes zu schaffen“ und das ist Holly Herndon und ihrem Team auch gelungen. Im Interview stellt sie ihr Machine-Learning-Projekt näher vor, für das sie nun den STARTS Prize 2022 der Europäischen Kommission erhalten hat.
Von 2. bis 11. September 2010 fand das Ars Electronica Festival „REPAIR – sind wir noch zu retten“ auf dem Areal der ehemaligen Tabakfabrik Linz statt.
Eine faszinierende Reise durch den menschlichen Körper macht Anatomie-Daten im Ars Electronica Center zum immersiven 3D-Erlebnis.
Einmal im Leben den Weltraum bereisen und die Erde von oben betrachten. Einmal den menschlichen Körper von innen sehen und bei einer Herzoperation dabei sein. Oder einmal die Möglichkeit haben, Klimts “Der Kuss” so nahe zu betrachten, als wäre man Teil des Gemäldes.
Erforsche den Weltraum mit der neuen Version von „Uniview“, dem faszinierenden virtuellen Planetarium im Deep Space 8K des Ars Electronica Center.
Mit „Virtual Anatomy“ im Deep Space EVOLUTION könnt ihr die Faszination des menschlichen Körpers jetzt noch eindrucksvoller erleben!
Die Ausstellung “Kreative Robotik“ verfolgte, wie Industrieroboter außerhalb ihrer ursprünglichen Verwendung zum Medium des künstlerischen und kreativen Ausdrucks und zum Katalysator für die Umsetzung innovativer Ideen wurden.
Mit einem virtuellen Klavierkonzert in 3D zeigt ein neues Programm im Deep Space 8K, wie Mensch und KI gemeinsam musizieren.
Impermanent Paintings im Deep Space 8K: Tauch ein, in audiovisuelle Malerei, die in Zusammenarbeit mit generativen Algorithmen entstanden ist.