Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Definition von Wahrheit, sondern auch die Frage, was Eigentum in der heutigen digitalen Welt bedeutet.
Eigentum und Wahrheit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz – diesem Themenkomplex samt der sich daraus ableitenden Fragestellungen geht das Ars Electronica Festival 2023 nach.
Am Donnerstag, 11.5.2023, eröffnen wir die neue Ausstellung „Compass reloaded! Navigating the Future“ im Ars Electronica Center!
Wir experimentieren, entwickeln und erzählen mit Technologie. Wie, das zeigt der erste Teil des Jahresrückblicks 2022 der Ars Electronica.
Seit September erwartet die Besucher*innen des Ars Electronica Center die neue Ausstellung „Me and the Machines“.
Kaum eine andere Technologie lässt uns derzeit so ratlos zurück wie künstliche Intelligenz. Die Ausstellung „Mission KI“ im Deutschen Museum Bonn vermittelt uns nun ein tiefes Verständnis.
Zukunftsweisender Auftakt zum Ingolstädter Wissenschaftskongress mit KI-Kompositionen des Ars Electronica Futurelab, aufgeführt mit dem Georgischen Kammerorchester.
„Man braucht ein Dorf, um etwas Besonderes zu schaffen“ und das ist Holly Herndon und ihrem Team auch gelungen. Im Interview stellt sie ihr Machine-Learning-Projekt näher vor, für das sie nun den STARTS Prize 2022 der Europäischen Kommission erhalten hat.
Schon oft hat man versucht, Musik in Worte zu fassen. Doch was passiert, wenn man eine Folge von Buchstaben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Musik übersetzt?
Halsey Burgund und Francesca Panetta haben die vorgefertigte Trauerrede für den US-Präsidenten Nixon im Archiv entdeckt und sie täuschend echt nachgebaut.
Wodurch unterscheidet sich das analoge vom digital generierten Werk?
Wie neue Technologien und Erfindungen dazu beitragen können, Herausforderungen in der Zukunft zu bewältigen, zeigen verschiedenste Projekte des diesjährigen Ars Electronica Festivals zum Thema „Another Tech is possible“.
Ein internationales Kollektiv, das zwischen Kunst und Wissenschaft experimentiert. Eine multidisziplinäre Bildungsorganisation zur Erforschung des Ursprungs und der Natur des Lebens im Universum sowie der Evolution von Intelligenz. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Was ist der Ursprung des Lebens? Was ist der Ursprung des Universums? Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Fragen, die die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigen und es sieht nicht so aus, als wären sie rasch gelöst. Zu einer wunderbar spielerischen Perspektive tragen nun Künstler*innen bei.
Gesucht: unser Platz im Universum. Gefunden: Ein Team, das aus Mensch und KI eine Einheit zur Beantwortung der grundlegenden Fragen bildet. Sarah Petkus und Mark J. Koch wollen künstliche Intelligenz zum Individuum erziehen.
Sie verspricht eine Zukunft voller Bequemlichkeiten und soll uns Menschen angeblich bald in jeglicher Hinsicht überflügeln. Künstliche Intelligenz ist uns bereits in vielen Kompetenzen weit voraus. Noch vor einigen Jahren hätten wir gedacht, dass es die menschliche Kreativität alleine wäre, durch die sich das analoge vom digital generierten Werk unterscheidet. Denn, Mahler und Chopin lassen…
Der JKU Campus als Ort der Begegnung und als Ort für Projekte, die nur beim Schlendern durch den Park und durch aufmerksames in die Luft schauen entdeckt werden können. JKU LIT @ Ars Electronica sowie die Garden Exhibition in Kepler’s Garden am Campus der JKU zeigt spielerische Projekte, die verschiedene Disziplinen verbinden.
Es gibt unzählige Beispiele, wo KI momentan im Kampf gegen das Coronavirus zum Einsatz kommt und sehr viele Unternehmen, WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen arbeiten an ähnlichen Vorhaben. Wir stellen euch exemplarisch einige dieser Projekte vor.
Das Ars Electronica Center ist momentan zwar geschlossen, verwaist ist es aber nicht: Wir haben einen Kollegen bei seiner Arbeit im Museum der Zukunft begleitet, einen Roboter von innen gesehen und erfahren, wie 3D-Druck in der Coronakrise helfen kann.
Alle sprechen über Künstliche Intelligenz (KI) – aber was ist das eigentlich genau? Dieses Glossar zeigt und erklärt euch die wichtigsten Begriffe aus der Welt der KI und verbindet sie mit Beispielen aus dem Ars Electronica Center.
Auf Basis anonymisierter Handydaten erstellt das österreichische Unternehmen Invenium Bewegungsanalysen, die dem Krisenstab helfen sollen, die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen gegen das Coronavirus zu überprüfen. Aber viele BürgerInnen stellen sich die Frage nach dem Schutz ihrer Daten.
Wir haben uns mehrere Beispiele angesehen, wie Künstliche Intelligenzen, Big Data oder Machine Learning in der Eindämmung des Coronavirus zum Einsatz kommen und welche Probleme, Möglichkeiten und Herausforderungen sich dadurch ergeben.
Ein „Donkey Car“ ist ein selbstfahrendes Auto im Miniformat, ein ferngesteuertes Auto, das trainiert wird, um eigenständig einen Parcours bewältigen zu können. Im Rahmen der Themenwochen KI findet der Open Workshop „Donkey Training“ statt, bei dem BesucherInnen mithilfe Künstlicher Intelligenz einem Roboauto das autonome Fahren beibringen können. Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für euch zusammengestellt, wie…
Wir haben für euch ausprobiert, wie man mit dem Deep Neural Network „MuseNet“ von OpenAI Musikstücke komponieren kann und daraus eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gebastelt. Wer mehr über das Komponieren von Musik mithilfe von KI erfahren will, sollte das Open Soundstudio im Ars Electronica Center besuchen und zum Beispiel am Workshop „MuseNet Spezial“ teilnehmen.
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Künstliche Intelligenz umgibt uns in vielen Alltagssituationen und zieht in unsere intimsten Lebensräume ein. Alles ist vernetzt, wir sind ständig online. Gibt es noch ein Leben ohne World Wide Web? Warum selbst einkaufen, wenn der Kühlschrank das doch allein kann? Von Annehmlichkeiten und Gefahren einer smarten Welt.
Nach seinem Besuch des Ars Electronica Festival spricht Roberto Viola, Generaldirektor der DG CONNECT (Directorate General of Communication, Networks, Content and Technology) der Europäischen Kommission, in diesem Gastbeitrag darüber, wie wichtig es ist, die Kunst in die Weiterentwicklung der KI-Technologie einzubeziehen.