BLOG
NEWS
PODCAST
FESTIVAL
ProgrammKalenderThemaLocationsDownloadCommissioned ProjectsState of the ART(ist)Festival-ArchivAbout
CENTER
Tickets / ÖffnungszeitenAusstellungenDeep Space 8KTours / WorkshopsProgrammFür FamilienFür SchulenEvent LocationsESEROPartner
PRIX
KategorienPreisträger*innenFAQJurysAbout
FUTURELAB
ArbeitenFokusInspirationKollaborationenÜber unsMedienKontaktArs Electronica Japan
SOLUTIONS
ProjekteDeep SpaceApproachesReferenzenAbout
EXPORT
CREATE YOUR WORLD
FUTURE THINKING SCHOOL
HOME DELIVERY
PLATFORM EUROPE
S+T+ARTS PrizeCitizen Science PrizeOpen Calls
ARCHIV
ABOUT
MissionGeschichteOrganisationCareersPartnerKontakt
MEDIASERVICE
  • Dataspace: Globale Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine

    Was bedeutet dieser Krieg für jeden von uns? Eine Visualisierung von Zahlen und Fakten erklärt die Folgen einer Invasion.

  • Ars Electronica Gallery Spaces Garden

    2020 ist für die Kunstindustrie ein wirklich verflixtes Jahr, bündelten sich verfügbare Kräfte doch zuallererst in Politik und Gesundheitswesen, um die Krise zu meistern. Und so wurde das Eis zunehmend dünner für den Kunstbetrieb und es wurde klar, dass eine neue Standortbestimmung nötig war – und zwar schnell, wollte man nicht untergehen. Die einzig noch…

  • The International Space Time Concerto

    Newcastle/Australien. Peking/China. Singapur. Linz/Österreich. Was nach zufälliger Auflistung von 4 Städten klingt, wird am 30. November 2012 zu einem Konzertsaal. Das International Space Time Concerto verbindet Musikerinnen und Musiker auf dem ganzen Planeten, gemeinsam werden 9 Stücke aufgeführt, mit Chor, mit Instrumenten, aber auch mit iPhones und iPads.

  • Polychoros – Night Performances

    Menschliche und virtuelle Tänzerin im Duett der Selbstverwirklichung: eine ausdrucksstarke Tanz-Performance im Deep Space 8K.

  • a.ni.i.la.sjɔ̃ [annihilation] – Night Performances

    Wenn Mensch und Industrie den Planeten bedrohen: eine dystopische Performance als immersives Erlebnis im Deep Space 8K.

  • Gigapixelbilder aus dem Vatikan: wenn Schönheit zum Glauben führt

    Spektakuläre Gigapixel Images aus der Sixtinischen Kapelle der Vatikanischen Museen in Rom im Deep Space 8K hautnah erleben.

  • Leonardos Mona Lisa in 8K

    Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass auch dieses Jahr eines der weltweit bekanntesten Kunstwerke während dem Ars Electronica Festival unsere Deep Space 8K Leinwand verschönern wird: die Mona Lisa!

  • Kulturelles Erbe: Den Horizont virtuell erweitern

    Kunstwerke, Bauwerke, Malereien – all das sind Teile des Puzzles Europa, das im Deep Space 8K des Ars Electronica Center gemeinsam an einem Ort zusammengesetzt werden kann.

  • 25 years Ars Electronica Futurelab, Night Performances

    Morphologies – Digitale Formationen und analoge Musik

    Analoge Musik generiert digitale Visualisierungen: Maki Namekawa, Cori O’Lan und Rubin Kodheli in einer zeitlosen Night-Performance im Deep Space 8K.

  • Ars Electronica Futurelab, 25th anniversary, Futurelab Day

    [ˈdaːzaɪn] – Audiovisuelle Performance

    Eingebettet in ein technisches, symbolisches und metaphysisches Universum, tauchte die audiovisuelle Performance [ˈdaːzaɪn] der Medienkünstler Arno Deutschbauer und Micha Elias Pichlkastner alias „Sective“ den vollbesetzten Deep Space 8K in eine geladene Atmosphäre.

  • Nocturne 2021: Die Pandemie auf der Leinwand

    Ein außergewöhnliches Kunstwerk, entstanden in einer außergewöhnlichen Phase. Nocturne bringt die Zeit der Pandemie in den Deep Space 8K.

  • Das Futurelab im Fokus

    Zum 25-Jahr-Jubiläum des Ars Electronica Futurelab finden gerade Dreharbeiten im Deep Space 8K statt.

  • Elektro Guzzi

    Elektro Guzzi spielen hypnotischen Techno-Sound mit Gitarre, Bass und Drums im Deep Space 8K zu den Visuals von Eyup Kuş.

  • ungezähmt

    Während das Trio Verve klassische Musik im Deep Space erklingen lässt, unterstreichen die Visuals von Monocolor die musikalische Beschreibung einer Landschaft.

  • Über das Verschwinden

    Wolfgang Fadi Dorninger erhält 2020 den Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz in der Sparte Medien-, Produkt- und Kommunikationsdesign und trotzt den veranstaltungsfreien Zeiten mit einer Darbietung am 1. Dezember im Deep Space 8K des Ars Electronica Center, das auf Home Delivery übertragen wird. Preisverleihung einmal anders.

  • Virtuelle Weihnachten

    Die Weihnachtsgeschichte ist wohl eine der bekanntesten und am häufigsten rezitierten Geschichten der Welt. Sie ist nicht nur die Geschichte biblischer Zukunftserwartung, sondern auch die Geschichte des Ursprungs unserer Gesellschaft. In der Krypta des Linzer Mariendoms und im Deep Space 8K des Ars Electronica Centers wird sie in diesem Jahr virtuelle Realität.

  • Magister Raffaello – Wie Raffael nach Linz kam

    Da sich 2020 der 500. Todestag des Künstlers jährt, hat Magister Art ein neues Kulturprojekt mit dem Titel Magister Raffaello geschaffen, das am Freitag, dem 11. September im Deep Space 8K im Ars Electronica Center präsentiert wird.

  • Weltpremiere: 8K Livestream von Japan nach Linz

    Am 28. August 2019 wird der Deep Space 8K im Ars Electronica Center zum Schauplatz einer echten Weltpremiere: Hier findet nämlich der erste interkontinentale 8K Livestream über eine öffentliche Verbindung von Japan nach Linz statt. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben wir im Interview herausgefunden.

  • „Wenn du da was falsch machst, kommst du nicht mehr heim“: 4000ERLEBEN

    Beeindruckende Bergbildwelten, atemberaubende Videos und abenteuerliche Geschichten: Die beiden Bergfexen und Storyteller Marlies Czerny und Andreas Lattner waren zur Premiere ihres Berg-Vortrags „4000ERLEBEN“ im Deep Space 8K im Ars Electronica Center zu Gast. Im Interview erzählt Marlies, die erste Österreicherin auf allen 4000ern der Alpen, mehr.

  • Kollege der Ärzte, Helfer der Patienten: Der kognitive Computer

    Ab Mai können BesucherInnen des Ars Electronica Centers den 3D-Kurzfilm „Kollege der Ärzte, Helfer der Patienten: Der Kognitive Computer“ im Deep Space 8K sehen. Im Film wird erklärt, welchen Beitrag Tiefe Neuronale Netze bei der Auswertung medizinischer Daten leisten und wie sich dadurch auch die Rolle und das Verhältnis von ÄrztInnen und PatientInnen verändert.

  • Linz – eine Stahlstadt mit Kultur

    Wer kennt sie nicht, die Metallskulpturen auf der Linzer Donaulände? Doch wer hätte gedacht, dass das Forum Metall 2017 bereits sein 40-jähriges Jubiläum feierte? Bei einem Deep Space LIVE erfuhren unsere BesucherInnen mehr über die historische Bedeutung des Projekts für die Stadt Linz.

  • Natürlich Linz: Botanik in der Stahlstadt

    Flora und Fauna mitten im Stadtgebiet – nicht mehr als ein paar Pflanzen in der Betonwüste? Dr. Friedrich Schwarz vom Botanischen Garten Linz sieht das anders. Er hält in der Reihe „Natürlich Linz“ regelmäßig Vorträge im Deep Space LIVE über die versteckte Tier- und Pflanzenwelt in Linz. Am 19. April 2018 geht es um das…

  • Kulturelles Erbe in 3D

    2018 ist Europäisches Jahr des Kulturerbes! Auch das Ars Electronica Center widmet sich in verschiedenen Veranstaltungen das ganze Jahr lang dem kulturellen Erbe. Den Anfang macht das Deep Space Themenwochende von 27. bis 28. Januar 2018. Mit dabei ist Dr. Stefan Traxler, Archäologe am OÖ Landesmuseum. Im Interview spricht er mit uns über Kulturerbe, wie…

  • Faszinierende Aufnahmen der Erde: Eye in the Sky

    Wie sieht die Welt von ganz weit oben aus? Othmar Coser vom Österreichischen Weltraumforum zeigt im Deep Space LIVE “Eye in the Sky” am 14.12.2017 die schönsten Satellitenaufnahmen unserer Erde. Dazu erzählt er, welche Daten man in der Erdbeobachtung misst – und warum eigentlich. Im Interview erfahren Sie mehr.

  • UNDER YOUR SKIN: Musik, die unter die Haut geht

    Am Freitag, 1. Dezember 2017, nehmen uns die experimentellen MusikerInnen Karen Schlimp, Jaap Blonk und Klaus Hollinetz mit auf eine klangvolle Reise durch die menschliche Haut. Im Konzert „UNDER YOUR SKIN/Bodyterms“ im Deep Space 8K spielen sie mit medizinischen Begriffen, Partituren aus Mikroskop-Aufnahmen und den Möglichkeiten ihrer Instrumente.

  • DE/MATERIALIZE: Mode mal anders

    Kleidung aus Wüstenpflanzen oder Bioplastik, wiederentdeckte Technologien und modernster High-Tech – das erwartet uns bei der Werkschau DE/MATERIALIZE des Studiengangs Fashion & Technology der Kunstuniversität Linz am 23. November 2017 im Ars Electronica Deep Space. Ute Ploier, Modedesignerin und Leiterin des Studiengangs, hat mit uns schon vorab über Mode, Technologie, Nachhaltigkeit und die Zukunft der…

  • Wie in Trance: Maki Namekawa und „20 Etudes for 20 Etudes“

    Es ist die österreichische Erstaufführung: Die Pianistin Maki Namekawa spielt am Festival-Montag, 11. September 2017, alle 20 Klavieretüden von Philip Glass, begleitet von Echtzeitvisualisierungen des Künstlers Cori Olan. Zusätzlich zeigt das Duo täglich ihr Können im Deep Space 8K. Im Interview erzählt Maki Namekawa mehr.

  • Die Keplersche Vermutung

    Der fünfte und vorerst letzte Teil der Vortragsserie Next Generation JKU steht ganz im Zeichen der Mathematik. Next Generation JKU wurde in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz ins Leben gerufen, um herausragenden jungen WissenschaftlerInnen der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die Möglichkeit zu geben, mithilfe der Spitzentechnologien des Deep Space 8K im Ars Electronica Center ihre Forschung zu präsentieren.

←Newer Posts Older Posts→
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn

#arselectronica

Newsletter abonnieren

ABOUT / CAREERS / MEDIASERVICE / KONTAKT

Ars Electronica Linz GmbH & Co KG / Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz, Österreich
Tel. +43.732.7272.0, Fax. +43.732.7272.2, E-Mail: info@ars.electronica.art, UID: ATU72312179
Alle Rechte vorbehalten, Datenschutz / Impressum/Copyright