„Scalar Fields“ visualisiert das Druckfeld um Schuhsohlen. Der Künstler Akira Wakita verwendet eine eigens entwickelte Fluidsimulationssoftware, die die Ausbreitung des Drucks in der Luft misst und sichtbar macht. Während des Ars Electronica Festivals 2016 ist die Visualisierung im Deep Space 8K als Wand- und Boden-Projektion zu sehen und mit einem einzigartigen Klangerlebnis hinterlegt.
Letztes Jahr fand das Ars Electronica Festival 2015 in der POSTCITY in Linz statt, und auch dieses Mal wird das alte Postverteilzentrum wieder zur Location für die Medienkunstveranstaltung. Zwischen diesen beiden Events war die POSTCITY aber kein Veranstaltungsort, sondern vor allem ein Transitlager für geflüchtete Menschen. Paul Reinthaler, Bezirksgeschäftsleiter und Bezirksrettungskommandant des Roten Kreuzes, erinnert…
Der zweite Tag des Ars Electronica Festival 2016 stand ganz im Zeichen der alljährlichen Symposien. Der Freitag jedes Ars Electronica Festivals ist aber auch traditionell Tag der Preisverleihungen des Prix Ars Electronica. Während die Kinder und Jugendlichen der Kategorie u19 – Create Your World ihre Preise bereits mittags verliehen bekamen, nahmen die Erwachsenen ihre Goldenen…
Sie ist ein Fixpunkt im Linzer Veranstaltungsprogramm: Seit 1979 findet jeden Herbst die Klangwolke statt. Als Mischung aus Musik, Performance, Kunst und Spektakel begeistert sie jedes Jahr mit einem neuen Thema. 2016 lautet dieses „Fluss des Wissens“ – wir haben uns mit Uwe Buhrdorf, Projektleiter der Klangwolke 2016, sowie mit den beiden KünstlerInnen Rica Blunck…
Während der letzten drei Jahrzehnte waren wir Zeuge der wachsenden Technologieflut und Komplexität, die heute unsere Krankenhäuser füllt – funktionelle Bildgebung, vollständige Gensequenzierung, automatisierte Labormedizin uvm. Die Rollen- und Verantwortungsteilung im Klinikablauf blieb jedoch trotz der Digitalisierung fast unverändert. Bei diesem Deep Space Vortrag präsentiert Professor Horst Hahn mögliche künftige Rollenbilder und den Nutzen und…
Der erste Tag des Ars Electronica Festival startete mit jeder Menge Ausstellungseröffnungen – von den Alchimisten in der POSTCITY bis zu der CyberArts-Eröffnung im OK gab es viel zu sehen. Am Abend wurde beim großen Opening der musikalische Auftakt gesetzt.
Draußen ist es schon dunkel geworden, aber hier in der POSTCITY brennt noch Licht. Alle am Ars Electronica Festival beteiligten KünstlerInnen und das gesamte Festival-Team sind dabei ihre letzten Vorbereitungen abzuschließen. Ein kurzer Streifzug in Bildern, wenige Stunden vor dem ersten Festival-Tag.
In Werbeagenturen erlebt man den kreativen Austausch täglich, weniger in Alltagssituationen zwischen einander unbekannten Menschen. Die Future Catalysts (Ars Electronica Futurelab x Hakuhodo) entwickeln ihre Idee des kreativen Brainstromens weiter. Um uns zum Sinnieren über die Zukunft zu bringen, beziehen sie das selbst-entwickelte Shadowgram-Projekt in das neu entwickelte „People Thinking Lab“ ein.
In weniger als 24 Stunden ist es soweit: Die POSTCITY öffnet ihre Türen zum großen Ars Electronica Festival. Klar, dass die Vorbereitungen jetzt noch auf Hochtouren laufen. Wir nehmen Sie mit auf einen letzten Rundgang, bevor die Ausstellungen, Konferenzen und Performances am 8. September 2016 Eröffnung feiern.
Nicht einmal 60 Stunden sind es noch bis zum Opening am ersten Tag des Ars Electronica Festival 2016! Bevor die POSTCITY, die zentrale Location des diesjährigen Festivals am Linzer Hauptbahnhof, am 8. September 2016 Schauplatz großer Ausstellungen, Konferenzen und Performances wird, haben wir uns in den imposanten Hallen umgesehen.
Unmittelbar nach dem Ars Electronica Festival 2015 wurde die Festival-Location POSTCITY zum Transitlager für geflüchtete Menschen. Seit September letzten Jahres verbrachten über 50.000 Frauen, Männer und Kinder eine Nacht ihrer Flucht in Linz – an sie erinnern wir uns dieses Jahr mit genauso vielen Blumen, die von BesucherInnen gegen eine Spende mit nach Hause genommen…
Bereits zum zweiten Mal organisiert ZusammenHelfen in Oberösterreich eine HelferInnenkonferenz zur Unterstützung, Wertschätzung und Vernetzung der vielen Freiwilligen, die in der Betreuung von geflüchteten Menschen tätig sind. Am 10. September 2016 treffen sich im Rahmen des Ars Electronica Festivals freiwillige Helfer und Helferinnen zum Austausch. Nicole Sonnleitner von ZusammenHelfen in Oberösterreich erklärt uns mehr.
Vor einigen Tagen begann für das KünstlerInnenkollektiv Quadrature der zweite Teil ihrer art & science-Residency am Ars Electronica Futurelab. Der erste Teil brachte die drei KünstlerInnen Ende Mai nach Chile zur Europäischen Südsternwarte (ESO). Was sie dort erlebten, warum sie dort alles absurd fanden und was sie über habitable Exoplaneten denken, erfahren Sie im Interview.
Ausstellungen, Konzerte, Performances, Events, Workshops, Filmvorstellungen, Preisverleihungen: Beim Ars Electronica Festival 2016 ist viel los. Wenn man außerdem kein Deutsch oder Englisch spricht, wirkt das Programm schnell überwältigend. Genau deshalb gibt es WE GUIDE YOU: Mit drei Arten von Führungen auf insgesamt zehn Sprachen wird ein Überblick über das Festival gegeben.
Mit dem „Sonic Saturday“ präsentiert die Anton Bruckner Privatuniversität am Samstag, 10. September 2016, im Rahmen des Ars Electronica Festival nicht nur ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Konzerten rund um elektronische Musik. Hier öffnet auch das Computer Music Studio der Öffentlichkeit seine Türen zum neu errichteten sowie audiotechnisch und akustisch besonders ausgestatteten Sonic Lab.
Es ist bereits das dritte Mal, dass der Future Innovation Summit (FIS) im Rahmen des Ars Electronica Festival stattfindet. Das Format des kollektiven Brainstormings mitten im Festivalgeschehen ist in der Zwischenzeit gewachsen und hat sich zu einem neuen Modell entwickelt, um gemeinsam mit kreativen Diskussionen in die Zukunft zu blicken.
Aoife van Linden Tol gibt gedruckten Objekten, die früher einmal emotionalen Wert besaßen, einen Neuanfang. In ihrer Performance „Second Story“ sprengt sie alte Fotos, Pässe, Liebesbriefe und mehr mit kontrollierten Explosionen in die Luft. Wie der erste Sprengtest aussah, was uns bei der Performance im September erwartet und wie Sie selbst Objekte zur Sprengung einsenden…
Die Geschichte Chinas ist mächtig und voll von bis heute überlieferten Erzählungen und Traditionen. Wie gehen die Studierenden der Tsinghua-Universität mit diesem imposanten kulturellen Erbe um, wenn sie sich dem Thema Medienkunst nähern? Prof. Wang von der Akademie für Kunst und Design stellt im Interview sein Institut vor, zeitgleich präsentieren wir einen ersten Auszug der…
Thom Kubli lässt in seinem Werk Black Hole Horizon Klänge zu dreidimensionalen Objekten werden: Aus großen, schwarzen Hörnern erklingen tiefe Töne, die Seifenblasen erzeugen. Die Arbeit wird beim Ars Electronica Festival 2016 live zu sehen sein. Wir haben uns schon jetzt mit dem Künstler über sein Werk unterhalten.
Samstag ist Markttag – zumindest beim Ars Electronica Festival 2016. Einen ganzen Tag lang kann man in der POSTCITY regionale Bio-Produkte verkosten und auch kaufen, die von den Bauern und Bäuerinnen der BIO AUSTRIA mitgebracht werden. Wir haben uns mit Marlene Wolfsteiner von der BIO AUSTRIA über den Bauernmarkt am Festival unterhalten.
Mit Facebook, Twitter und Co gibt es seit einigen Jahren eine neue Möglichkeit, sich über Politik auszutauschen. Wie diese digitalen Plattformen den politischen Diskurs verändern, welche neue Formen der gesellschaftspolitischen Beteiligung daraus entstehen und welche Herausforderungen dabei auf uns zukommen, damit befasst sich die Tagung „Partizipation & Politische Sozialisation im Zeitalter neuer Medien“ am Ars…
Unmittelbar vor der Klangwolke 2016 werden die Spaxels-Drohnen zum ersten Mal vor Publikum zu hundert in Europa fliegen – die Weltrekordshow DRONE 100 vom Ars Electronica Futurelab und der Intel™ Corporation kommt erstmalig auf den europäischen Kontinent. Den Rest der Welt kennt das Team hinter dieser Show schon ziemlich gut: Chris Bruckmayr und Andreas Jalsovec…
Es wird der erste öffentliche Auftritt des weltgrößten autonomen Drohnenschwarms in Europa werden: Unmittelbar vor der Visualisierten Klangwolke fliegen die 100 Spaxels des Ars Electronica Futurelab im September 2016 in Linz. Was an Arbeit und Vorbereitung hinter einem solchen Auftritt stecken, verraten uns Chris Bruckmayr und Andreas Jalsovec vom Spaxels-Team.
Die CyberArts-Ausstellung ist jedes Jahr wieder eines der Highlights beim Ars Electronica Festival: Hier werden die prämierten Arbeiten des Prix Ars Electronica präsentiert, eine der wichtigsten Auszeichnungen für Kreativität und Pioniergeist im digitalen Medienbereich. Wir haben uns mit Genoveva Rückert, der Kuratorin der CyberArts 2016, über die Ausstellung unterhalten.
Beim Ars Electronica Festival 2016 „RADICAL ATOMS – and the alchemists of our time“ dreht sich alles um die AlchemistInnen unserer Zeit – aber wer sind diese eigentlich? In der Ausstellung zum Thema finden wir sie: KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und UnternehmerInnen, die mit unorthodoxen Zugängen und inspirierenden Projekten an unserer Zukunft basteln. Zwölf von ihnen…
Wer hat Zugang zu Wissen und Information im Netz? Wer kontrolliert diesen Austausch, und wer kann davon profitieren? Das sind entscheidende Fragen unserer digitalen Zeit, die die P2P Foundation aufgreift. Für ihre engagierte Arbeit wurde die Non-Profit-Organisation mit einer Goldenen Nica des Prix Ars Electronica 2016 in der Kategorie „Digital Communities“ ausgezeichnet.
Das Ars Electronica Festival 2016 findet zwar erst von 8. bis 12. September statt, die Vorbereitungen aber laufen schon jetzt auf Hochtouren. Nicht nur das Festival-Team ist beschäftigt, sondern auch unsere Partner: Die Stadtgärten Linz züchten zum Beispiel mehrere tausend Blumen für das Festival heran. In unserer Fotostory können Sie den Pflanzen beim Wachsen zusehen…