Die Kapelica Gallery und die Stiftung Zaragoza Stadt des Wissens sind zwei weitere Partner des Netzwerks „art & science“. Im Interview stellen sie ihre Erwartungen vor.
Fernando Comerón, Repräsentant der ESO in Chile, spricht im Interview darüber, was die Gewinnerinnen und Gewinner des Open Calls des „European Digital Art and Science Networks“ bei einer Residency in der ESO erwartet.
Als Partner von „art & science“ stellt sich diesmal die Science Gallery Dublin vor. Diane McSweeney spricht darüber, was sie sich von der Begegnung von Kunst und Wissenschaft erwartet.
„European Digital Art and Science Network“ lautet der Titel einer gerade eben von Ars Electronica gestarteten Initiative, die wissenschaftliche Themen mit kreativen und innovativen Ansätzen der digitalen Kunst verbinden will.
„Truths unveiled by time“ wie Daniel Crooks von seinen „Real Imaginary Objects“ auch spricht, konnten als erste Ergebnisse seiner langen Arbeit am Ars Electronica Festival auch in Form einer raumhohen Sperrholzskulptur bestaunt werden.
Derrick de Kerckhove sprach am Ars Electronica Festival 2014 in einem Vortrag darüber, dass der Wandel in den Köpfen der Menschen beginnen muss und dass es dazu Erzählungen braucht, um alte Klischees und überholte Denkmuster zu verändern.
„Innovationen entwickeln sich immer weiter und bauen immer auf vorhergehenden Innovationen auf. So wachsen Innovationen ständig weiter – verändern und verbessern sich“, so K. Bradley Paxton, ehemaliger Leiter des Electronic Imaging Research Laboratories von Eastman Kodak.
Mit dem Music Monday verabschiedete sich das Festival Ars Electronica 2014 von seinen rund 85.000 BesucherInnen. Wir blicken zurück auf einen erfreulichen letzten Festivaltag.
Der vierte Tag des Festival ist vorbei und somit neigt sich das Ars Electronica Festival 2014 auch schon seinem Ende zu.
Mit einem umfassenden Programm startete das Festival Ars Electronica 2014 in seinen dritten Tag. Gespräche, Vorträge, Shows, Ausstellungen, Führungen, Workshops, Parties – fehlt noch etwas?
Der zweite Tag des Festival Ars Electonica 2014 ist vorbei und es gab wieder vieles zu sehen, hören und staunen.
Visualisierungen, Eröffnungstouren, Ausstellungen, Frühstücksgespräche, Experimente, Seh- und Hörerlebnisse. Der erste Tag des Festivals 2014 im Schnelldurchlauf.
Seit 2012 forschen und entwickeln die Mitglieder des Ars Electronica Futurelabs nun schon an den sogenannten Spaxels (Space Pixel). Im Rahmen der Spaxels Concept Demos wird Einblick in die Funktionsweise der Spaxels gegeben und beispielhaft aufgezeigt was bisher realisiert wurde.
Die beiden Begriffe Technologie und Japan sind eng miteinander verbunden. Mit verspielten Exponaten nähert sich die neue Ausstellung „Device Art“ im Ars Electronica Center einer neuen Kunstform, die in unserem digitalen Zeitalter entstanden ist.
Ars Electronica möchte dieses Jahr ein Zeichen zur Integration von beeinträchtigten Personen in die „normale“ Arbeitswelt setzen und hat deshalb gemeinsam mit FAB beschlossen, zwei Praktikanten in die Produktion des Ars Electronica Festival 2014 miteinzubeziehen.
Das Ars Electronica Animation Festival zeigt einen aktuellen Querschnitt durch das Werk von Filmschaffenden aus den unterschiedlichsten Bereichen aus Kunst, Wissenschaft und Forschung ebenso wie aus dem industriellen Bereich.
Der Linzer Mariendom verwandelt sich während des Festivals nicht nur in eine atmosphärisch beeindruckende Ausstellungshalle, die Fassade der größten Kirche Österreichs erstrahlt bei Dunkelheit in völlig neuem Licht.
Ars Electroncia und der Kultursender Ö1 werden mit dem Umbrella Radio zum Ars Electronica Festival 2014 auf Sendung gehen. Zu festen Zeiten wird es mehrmals täglich ein Change-Radio-Ritual geben.
Seit 2011 forscht (St)Age of Participation zu Publikumsbeteiligung in der bühnenbasierten Medienkunst. Beim Ars Electronica Festival 2014 wird nun ein interaktiver Club mit Drinks und Dada eröffnet, der die Grenzen zwischen Bühnen- und Publikumsraum gänzlich auflöst.
Auf dem Future Playground präsentieren sich das Ars Electronica Futurelab und die Ars Electronica Solutions beim Ars Electronica Festival 2014. Michael Badics verrät uns, welche interaktiven Produkte und Dienstleistungen Ars Electronica Solutions heuer präsentieren werden.
Einen Schwamm, eine Bürste oder eine Spritzpistole sowie etwas Wasser: mehr braucht es nicht, um ein Water Light Graffiti auf eine Wand mit tausenden wasserempfindlichen LEDs zu zaubern. Das Prinzip ist einfach, das Ergebnis wunderschön anzuschauen.
Wie es um die Gefühle und Einstellungen der Menschen in Linz zu Umwelt, Mobilität, Sicherheit, zur Wohnsituation und zum öffentlichen Raum bestellt ist, lässt sich auf dem Smart Citizen Sentiment Dashboard am Ars Electronica Center ablesen.
Menschen unterschiedlichster Herkunft, Interessen und sozialem Stand bilden einen gemeinsamen Strom durch die Stadt und damit den emotionalen Höhepunkt des Ars Electronica Festival 2014 … die Großübung zum CHANGE!
Zum Anlass des 10. Geburtstages der Abteilung Interface Cultures an der Universität für Kunst und Design Linz wird die alljährliche Interface Cultures-Campus Exhibition am Ars Electronica Festival 2014 um einige Punkte, wie etwa Network Talks, Alumni Meeting und Bring Your Own Art, erweitert.