Bewerbt euch bis 6. November 2023 für den CanSat-Dosensatelliten-Wettbewerb der ESA und startet dieses Schuljahr in ein faszinierendes Weltraumprojekt
Symposium „Schule und Weltraum 2023“: Die Faszination für die unendliche Tiefe des Weltalls begeistert jung und alt für Wissenschaft und Technologie.
Die neue Ausstellung über die Kepler Sternwarte im Ars Electronica Center zeigt, dass Hobbyastronom*innen auch heute noch zu wissenschaftlichen Leistungen beitragen können.
Die Ausstellung nahm das europäische Teilchenphysiklabor CERN genauer unter die Lupe und befasste sich mit seiner Geschichte, den täglichen Aktivitäten und den ehrgeizigen Zielen des globalen Forschungsprojekts.
Erforsche den Weltraum mit der neuen Version von „Uniview“, dem faszinierenden virtuellen Planetarium im Deep Space 8K des Ars Electronica Center.
Am Donnerstag, 21.4.2022, verwandelte sich der Flughafen von Suben im Bezirk Schärding zum Mission Control Center für eine Reihe raumfahrtbegeisterter Jugendlicher.
Mit einer Rakete den eigenen Mini-Satelliten 500 Meter gen Weltraum katapultieren und wissenschaftliche Daten sammeln – bereits zum fünften Mal hatten Schüler*innen des CanSat-Wettbewerbs die Gelegenheit dazu.
Die Ausstellung „Raumschiff Erde“ beschäftigte sich mit der Frage, was wir durch die Beobachtung der Erde über unseren Planeten erfahren können.
Neue Laserprojektoren, die leistungsfähigsten Grafikkarten, ein 3D-Trackingsystem und eine ganze Reihe neuer interaktiver Programme und spektakulärer Applikationen. Das ist Deep Space EVOLUTION.
Der Astronom Peter Habison gibt einen Einblick in die Europäische Südsternwarte (ESO) in Chile – das produktivste astronomische Observatorium der Welt.
Wenn es darum geht, sich Größen im Universum vorzustellen, stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Das soll uns aber nicht davon abhalten, es nicht zu versuchen.
2020 markierte das 10-Jahr-Jubiläum des CanSat Wettbewerbs. Mit Corona-bedingter Verspätung wird heuer gefeiert – und der nächste Bewerb steht bereits in den Startlöchern.
Wir Menschen haben Spuren auf diesem Blauen Planeten hinterlassen – im Wasser, auf der Erde, in der Luft, aber auch im Weltall.
Der Sternenfotograf Dietmar Hager nimmt uns mit auf eine Reise durch den Sommersternenhimmel – von Österreich aus gesehen.
Was ist der Ursprung des Lebens? Was ist der Ursprung des Universums? Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Fragen, die die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigen und es sieht nicht so aus, als wären sie rasch gelöst. Zu einer wunderbar spielerischen Perspektive tragen nun Künstler*innen bei.
Gesucht: unser Platz im Universum. Gefunden: Ein Team, das aus Mensch und KI eine Einheit zur Beantwortung der grundlegenden Fragen bildet. Sarah Petkus und Mark J. Koch wollen künstliche Intelligenz zum Individuum erziehen.
Die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz mag die einen an einen drolligen Kerl im Fahrradkorb denken lassen, für andere wiederum hat es ernsthafte wissenschaftliche Relevanz und ist ganz eng mit der Forschung zu Künstlicher Intelligenz verwoben. Ein Denken abseits gedachter Bahnen hilft bei dieser multidisziplinären Arbeit.
Klippenspringen auf Kometen, opulente Lichtbrechungen bei den Eiskristallen der Saturnringe oder die gigantischen Bergwelten des Mars: Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums, ist der wohl ungewöhnlichste Reiseführer des Landes. Ziel seiner Reise ist das Sonnensystem, erster Zwischenhalt der Rote Planet. Alles einsteigen und gut festhalten, bitte!
Am 21. Juli 2019 jährt sich die Mondlandung zum 50. Mal. Im Rahmen eines Themenwochenendes gedenkt die Ars Electronica dieser Sternstunde der Wissenschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ingrid Kurz war als Dolmetscherin hautnah dabei, als Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat.
Jedes Jahr laden die NASA und das US Space & Rocket Center in Huntsville, Alabama, zum International Space Camp. ESERO Austria ermöglichte es auch dieses Mal wieder einer Lehrkraft und zwei SchülerInnen, dabei zu sein. Hier berichtet Lehrerin Julia Schleritzko von ihren Erfahrungen.
ESERO Austria feiert 2-jähriges Bestehen! Im Juni 2016 wurde das österreichische European Space Education Resource Office mit Sitz im Ars Electronica Center gegründet. Zusätzlich ist Ars Electronica Center Leiter und ESERO Austria Supervisor, Andreas Bauer, kürzlich zum Beiratsmitglied der FFG für Luft- und Raumfahrt geworden. Grund genug für ein Interview mit uns!
Während SchülerInnenteams aus ganz Österreich gerade an Satelliten in Getränkedosengröße basteln, die beim CanSat Wettbewerb von 9. – 11. April 2018 abheben werden, ist auch das Space Team der TU Wien schon mitten in den Vorbereitungen. Sie bauen die Raketen, die die Mini-Satelliten im April in die Lüfte befördern sollen. Wir waren in der Space…
Der Mars gilt als einer der interessantesten Kandidaten für die Suche nach Leben außerhalb der Erde. In bereits mehreren außergewöhnlichen Feldversuchen haben ForscherInnen des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) mit internationalen Partnern etwa in der Nordsahara oder auf österreichischen Gletschern auf 3000 m Höhe Elemente einer bemannten Marsexpedition simuliert. Im Februar 2018 führt das ÖWF eine…