Call for CanSats

[:de]Die Gewinner des CanSat-Wettbewerb 2023[:en]The winners of the CanSat competition 2023, Photo: Ars Electronica / Thomas Schwarz

Die Entwicklung eines CanSat für den ESA-Wettbewerb ist nicht ganz so einfach, wie es zunächst klingt. Doch die bunte Vielfalt der Ideen, die für den CanSat-Wettbewerb 2023 entwickelt wurden, zeigt, wie viele Wege zum Ziel führen.

Weiterlesen: Call for CanSats

Die Sender und Sensoren, mit denen die CanSat-Dosensatelliten ausgestattet werden, sollen sowohl den Luftdruck als auch die Temperatur messen können, um diese Daten mittels Radiowellen an eine Bodenstation zu senden. In einer kleinen Rakete werden die selbstgebauten Mini-Satelliten dafür fünfhundert Meter in Richtung Himmel katapultiert. Auf ihrem Rückweg zur Erde sollen sie wichtige Informationen sammeln, mit denen die Schüler*innen sowohl die maximal erreichte Flughöhe als auch die Geschwindigkeit berechnen können. Eine sanfte Landung müssen möglichst geeignete Fallschirme garantieren. Auf Basis der gesammelten Luftdruckdaten wird danach ein Höhenprofil erstellt. Die erste Mission (Primärmission) des CanSat-Wettbewerbs der ESA ist mit der Bewältigung all dieser Aufgaben bereits erfüllt. Neben dem Sammeln, Analysieren und Verwerten all dieser Daten muss der beste aller antretenden Dosensatelliten aber noch eine weitere, ganz individuelle Challenge meistern. An den besten Ideen der jungen Forscher*innen wird so lange gefeilt, bis sie das Format einer Getränkedose passen und mit dem CanSat-Dosensatelliten am 04. April 2024 in die Luft gejagt werden können.

Das war CanSat Austria 2023

Ein Schüler*innen-Team aus dem BG/BRG Werndlpark und der HTL Steyr hat diese Challenge 2023 vorbildlich gemeistert. Ganz so einfach, wie es zunächst vielleicht klingt, ist die Entwicklung eines CanSat für den ESA-Wettbewerb nämlich nicht. Neben den vorgegebenen Messungen erfüllte ihr Dosensatellit namens WerndlExplorer folgende (fiktive) Mission: Mit einer Ladung Pflanzensamen befüllt, sollte der visionäre CanSat neues Leben zu einem erdähnlichen Planeten B transportieren. Damit galt er im vergangenen Jahr als “innovativster CanSat Österreichs”.

Photo: Ars Electronica / Thomas Schwarz

Wie viele Wege ans Ziel führen, zeigt die bunte Vielfalt an Ideen, die für den CanSat-Wettbewerb 2023 entwickelt wurden. Am Flughafen Suben, dem Schauplatz dieses einzigartigen Dosensatelliten-Spektakels, können die jungen Menschen das Ergebnis ihrer harten Teamarbeit am Ende dem großen Stresstest unterziehen. Die besten CanSats Österreichs werden hier vor einer Jury aus Wissenschaftler*innen auf Herz und Nieren getestet, präsentiert und gekürt. Auf die Gewinner*innen wartet eine Reise ins ESTEC, in das Europäische Weltraumforschungs- und Technologiezentrum der ESA in Noordwijk, Niederlande, wo das Sieger*innen-Team mit seinem Mini-Satelliten beim internationalen CanSat-Wettbewerb antreten kann.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration

Ideen, Anleitungen und Materialien für den fächerübergreifenden Projektunterricht

Mit gut verständlichen Anleitungen, jeder Menge Unterrichtsmaterialien und weiterführendem Wissen über die verwendeten Komponenten – zum Beispiel über Sensoren, über die Geometrie von Fallschirmen, die Kommunikation mittels Radiowellen oder die Programmiersprache C++ – lädt die ESA Jahr für Jahr Lehrende dazu ein, ihre jungen Teams bei der Umsetzung dieses interdisziplinären CanSat-Weltraumprojekts zu unterstützen. Im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Wahlpflicht- oder Freigegenstandes, ist dieses vielseitige Weltraumprojekt schon seit einigen Jahren ein fesselndes Highlight im Schulunterricht, schon ab 14 Jahren sind die jungen Entwickler*innen meist mit Feuereifer dabei.

Welche Missionen auch immer die brandaktuellsten Dosensatelliten 2024 erfüllen, am Ende dieses umfangreichen Bildungsprojekts, das sich von Schulbeginn bis in den Frühling erstreckt, haben die jungen Teams gleich eine ganze Menge neuer Future Skills erworben. Für die meisten unter ihnen steht das Lernen dabei aber nie im Vordergrund. Vielmehr geht es darum, mit Kreativität und Erfindungsgeist, vereinten Kräften, Schweiß und Freudentränen ein selbst gestecktes Ziel zu erreichen.

Vom innovativen Design, über die Integration der technischen Komponenten, bis hin zu den ersten Testflügen und der wissenschaftlichen Auswertung der Daten, – die Teilnahme an diesem ESA-Wettbewerb bietet euren Schüler*innen auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, alle Phasen eines echten Weltraumprojektes zu durchlaufen. Holt euch hier weitere Infos, reicht eure Bewerbung bis 6. November ein und seid mit eurem CanSat beim Dosensatelliten-Wettbewerb 2024 auch mit dabei!

, , , ,