Bei „Geometric Soundscape“ sollen durch Ausprobieren die Zusammenhänge zwischen Klang, Visualisierung, Bewegung und Position im Raum getestet werden.
Bei „Curves“ erzeugen die menschlichen Positionsveränderungen im Raum Kurven, die sich zu blutgefäßartigen Gebilden verbinden.
Für die alchemistischen Autoren war die „Prima Materia“, der Urstoff aus dem alles hervorging: Das Männliche und Weibliche, genauso wie Mischwesen, Himmel und Erde, Körper, Geist, Chaos, Mikrokosmos und ungeordnete Masse.
Inspiriert vom klanglichen Potential der abstrakten 3D-Computergrafik, wird untersucht, wie verschiedene Partikelfluktuationen, Spannungen oder Formveränderungen klingen, welche inneren Rhythmen sie erzeugen und wie sich das auf unsere Wahrnehmung des Visuellen auswirkt.
StyleTransfer ist eine Technik aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (Deep Learning) mit der alltägliche Bilder in einen künstlerisch-malerischen Style umgewandelt werden können.
Ein virtuoses Klanggemälde der italienischen Künstler Quayola und Seta.
Schon oft wurde versucht, Musik in Worte zu fassen. Doch was passiert, wenn man eine Folge von Buchstaben mit Hilfe Künstlicher Intelligenz in Musik übersetzt?
Blicken Sie wie die Wissenschaftler*innen an Bord der Internationalen Raumstation auf den Blauen Planeten.
Ein interaktives Entscheidungsspiel für den Deep Space 8K, bei dem Besuchergruppen durch Dilemma-Entscheidungen versuchen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und Klimaziele zu erreichen.
Bei Contact kann ein erster physischer Kontakt mit einem Roboter aufgenommen werden. Vielleicht entsteht das Gefühl einer emotionalen Verbindung durch die gemeinsame Interaktion zwischen Mensch und Maschine aber auch bereits lange vor der tatsächlichen Berührung.