“Kritisch hinterfragen, aktiv vorgehen” ist das Mantra des Collective Transformation Lab – einer inspirierenden Plattform zur Selbstreflexion, die in Zusammenarbeit zwischen dem Tech-Start-up Godot und dem Ars Electronica Futurelab entstanden ist.
Wie könnten Menschen in naher Zukunft digitale Avatare nutzen? Wie können wir uns in sozialen Situationen engagieren, die sowohl menschliche als auch automatisierte Avatare umfassen? Und welche Technologie brauchen wir, um diese „hybriden“ Räume gemeinsam zu erkunden? Darum geht es im europäischen F&E-Projekt SHARESPACE.
missimo: Deine Mission Morgen ist ein Projekt für Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren, das viele Experimente zu Themen wie KI, Robotik und Programmierung bietet. Die Besonderheit: missimo besucht Volksschulen in ländlichen Gebieten in ganz Österreich mit einem LKW.
Die Virtual-Reality-Anwendung Faust VR verbindet eine digitale Nachbildung der berühmten „Faust“-Inszenierung von Max Reinhardt aus den 1930er-Jahren mit einer eigens dafür entwickelten Dramaturgie: Sie führt die Besucher*innen durch die prägenden Elemente des Stücks in der einzigartigen „Faust-Stadt“.
Bridge 2040 ist ein Kartenspiel, bei dem Kinder und Senior*innen gemeinsam Zukunftserzählungen entwickeln und dabei eine Brücke schlagen zwischen den Generationen. Es kann aber auch in anderen Kontexten wie Innovationsworkshops eingesetzt werden und ist inzwischen auf Deutsch, Englisch und Japanisch verfügbar.
Wie schon in den vergangenen Jahren waren die Futurelab Night Performances eines der Highlights des Ars Electronica Festival 2023. Dieser “Artistic Futures Report”, der am Samstagabend live im Deep Space 8K vorgetragen wurde, war die beste Gelegenheit, die facettenreiche Arbeit des Futurelab in konzentrierter Form und hautnah zu erleben.
Die Frage hinter unserer Arbeit, „Was passiert mit unserer Erfahrung im Raum, wenn wir Klang falten?“, ist in unserer Forschung zu grundlegenden künstlerischen Methoden für Origami und Robotik angesiedelt und folgt unserem zentralen Thema „Fold Sensing“.
Das Projekt Future Teams zielt darauf ab, innovative Technologien, Räume und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Kreativität von Teams steigern und die gegenseitige Fürsorge am Arbeitsplatz fördern. Zu den Prototypen gehören drei Buddy-Roboter mit Kommunikationsfähigkeiten, die die zukünftige Teamarbeit bereichern sollen.
Deep Sync schafft eine interaktive Spielwiese für Sound und Visuals in der immersiven Umgebung des Deep Space 8K. Im Mittelpunkt steht der Herzschlag der Besucher*innen, der künstlerisch dargestellt wird und sich so auf die gesamte Gruppe auswirkt.
AT&S ist ein führender Anbieter von High-End-Leiterplatten und Substraten für die Halbleiterindustrie mit Sitz in Österreich. Das Unternehmen hat das Ars Electronica Futurelab eingeladen, sich an der Gestaltung der neuen Zentrale zu beteiligen – einschließlich der Installation eines interaktiven „Nervensystems“.