Mit den Fluxels, einem skalierbaren Schwarm von Bodenrobotern, hat das Ars Electronica Futurelab eine neue Form des visuellen Ausdrucks erfunden. Ausgestattet mit sechseckigen LED-Displays können die Bots über ihre integrierten Bildschirme visuelle Inhalte in eine ästhetische Performance verwandeln.
Space Ink kombiniert die Stift- und Tablet-Technologie von Wacom mit Drohnen, die mittels SwarmOS des Ars Electronica Futurelab gesteuert werden – um eine Zukunft zu schaffen, in der wir in jedem Raum mit einem Stift zeichnen können. Space Ink ist Teil der Future-Ink-Forschung des Ars Electronica Futurelab, die von 2020 bis 2022 durchgeführt wurde.
Future Ink ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Wacom und dem Ars Electronica Futurelab, um die Zukunft der Kreativität unter allen Aspekten der Tinte zu erforschen. Als weltweit führender Anbieter von Grafiktablets, interaktiven Stift-Displays und digitalen Interface-Technologien bringt Wacom Menschen und Technologie durch natürliche, intuitive Interface-Lösungen näher zusammen. Durch die gemeinsame Forschung, die im Jahr 2020…
Spotless’s goal is to empower users to utilize arbitrary objects as communication channels. The basic concept is to connect objects or “artifacts” by the means of their visual equality.
Wenn Menschen und Roboter immer enger zusammenarbeiten, ist ihr gemeinsamer Erfolg an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Wie schafft man sichere Arbeitsumgebungen? Wie kann man die Akzeptanz von Robotern im Arbeitsalltag erhöhen? Und wie kommuniziert man mit einem Kollegen, der nur aus einem Greifarm besteht?
Das Festivalgelände der POSTCITY in Linz wurde bis 2019 als Bühne für Open Futurelab genutzt. Der gemeinsam mit der japanischen Rundfunkanstalt NHK entwickelte Media Platz war der Prototyp eines offenen Medienplatzes aus Karton und hochauflösenden Bildschirmen, der als Forum für öffentliche Debatten diente. Dort fanden verschiedene Podiumsdiskussionen statt, u. a. zum Thema „Welche Rolle sollte…
In the beginning, there was a shared research interest: How can swarm-based technology be embedded in everyday media use and what new possibilities of communication or artistic expression does it offer as a visual medium? The Japanese telecommunications company NTT and the Ars Electronica Futurelab have been investigating these questions since 2017 and have repeatedly…
swarmOS ist ein leistungsfähiges Betriebssystem zur Steuerung großer Schwärme von UAVs (fliegende Drohnen) und UGVs (am Boden fahrende Drohnen), das vom Ars Electronica Futurelab entwickelt und ständig erweitert wird.
Swarm Arena is the latest outcome of joint research efforts by the Ars Electronica Futurelab and Japanese telecommunications giant NTT. The collaboration started in 2017 with the aim to work on using unmanned aerial or ground vehicles (UAVs and UGVs) as a means of communication.