
Blinkende Lichter, surrende Motoren und fröhliches Klingeln – auf den ersten Blick wirkt Alter.Ego wie ein gewöhnlicher Spielhallen-Automat. Doch anstatt einen Joystick zu bedienen, um einen Preis zu gewinnen, müssen die Spieler*innen hier mit einer der wechselnden KI-Persönlichkeiten in einen Dialog treten und sie zur Zusammenarbeit überreden.

Citizen Manifesto (Bürger*innen-Manifest) ist eine interaktive Installation, die Zukunftsvisionen in ungewissen Zeiten in Poster verwandelt. Zusammen ergeben sie ein vielfältiges und buntes kollektives Manifest. Das Projekt zeigt, wie der transparente Einsatz generativer KI die persönliche Ausdrucksfähigkeit und den gesellschaftlichen Dialog fördern kann.

Die Art Thinking Lounge lädt Besucher*innen dazu ein, sich mit Art Thinking als kreativer Denkweise auseinanderzusetzen, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Im Jahr 2025 bot sie eine Reihe interaktiver Tools unter dem kuratorischen Rahmen des „Future Citizen Kit“: entwickelt, um Perspektiven zu erweitern, mit neuen Zukunftsvisionen zu experimentieren und wertvolle Gespräche anzuregen.

Beyond Curiosity ist eine virtuelle Tour zum Mitmachen durch Linz, UNESCO City of Media Arts, die auf modernstem 3D Gaussian Splatting basiert. Besonderes Highlight: Besucher*innen und Einwohner*innen von Linz können die Technologie nutzen, um die Stadt auf eine neue Art und Weise zu erkunden und ihre Perspektiven mit der Welt zu teilen.

Schmilz, schmilz, Baby! ist eine Kampagne der aktivistischen Künstler*innen-Gruppe Aggro Climate – Mitglieder des Ars Electronica Futurelab -, die zum Nachdenken über den Rückzug der Gletscher anregt. Die Initiative ist eines der beiden prämierten Projekte des internen Ideenwettbewerbs Ideas Expedition des Ars Electronica Futurelab 2024.

“Kritisch hinterfragen, aktiv vorgehen” ist das Mantra des Collective Transformation Lab – einer inspirierenden Plattform zur Selbstreflexion, die in Zusammenarbeit zwischen dem Tech-Start-up Godot und dem Ars Electronica Futurelab entstanden ist.

Unter dem Motto Art for Transformation waren Besucher*innen im November 2024 zu einer dreitägigen Reihe von Aktivitäten in Tokio eingeladen: Im Mittelpunkt stand das transformative Potenzial von öffentlichem Engagement, Kreativität und technologischer Exploration.

Surren, ein unscheinbares Fenster, tropische Luftfeuchtigkeit und das Gefühl, verfolgt zu werden: Buzz Swatters: Playful Pandemic Prevention thematisiert auf spielerische und innovative Weise die Herausforderungen kollektiven Handelns bei Infektionskrankheiten.

Bridge 2040 ist ein Kartenspiel, bei dem Kinder und Senior*innen gemeinsam Zukunftserzählungen entwickeln und dabei eine Brücke schlagen zwischen den Generationen. Es kann aber auch in anderen Kontexten wie Innovationsworkshops eingesetzt werden und ist inzwischen auf Deutsch, Englisch und Japanisch verfügbar.