E-Fahrzeug oder öffentlicher Verkehr? Atomkraft oder erneuerbare Energie? Laborfleisch oder vegane Ernährung? Die Klimakrise stellt uns vor Herausforderungen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wichtige Entscheidungen stehen an, und jede Maßnahme, die wir heute ergreifen, hat Auswirkungen bis weit in die Zukunft. Wäre es nicht hilfreich, unsere Entscheidungen in der virtuellen Realität zu testen,…
Re-imagining the mobility of the future ist ein kollaboratives Projekt, das offene Diskussionen darüber anregt, was Mobilität in der Zukunft bedeuten könnte. Auf dem Ars Electronica Festival 2022 vorgestellt, ermutigte es die Besucher*innen, ihre Ansichten über zukünftige Technologien und Ideen für ihr ideales Transportmittel zu teilen.
Die Future Mobility Lounge war eine Diskussions- und Workshop-Veranstaltung über zukünftige Mobilität und Nachhaltigkeit, die gemeinsam von der Hyundai Motor Company, der japanischen Tochtergesellschaft der Hyundai Motor Company, und dem Ars Electronica Futurelab organisiert wurde. Sie fand am 28. und 29. Oktober 2022 im Hyundai Customer Experience Center in Yokohama, Japan, in einem einzigartigen Veranstaltungsformat statt,…
Ganz analog und auch für kleine Hände leicht zu begreifen: Die neue Deep-Space-8K-Applikation Welcome to Planet B wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs Ideas Expedition 2022 des Ars Electronica Futurelab in ein kindgerechtes Format für 8- bis 12-Jährige gebracht. Das interaktive Pop-up-Buch soll Kinder für den Klimaschutz begeistern und sie zum Staunen, Begreifen und Verstehen –…
Ars Electronica Futurelab and Keio University SFC have jointly established an online lecture named „Artistic Journalism“ as a literacy for the futures, starting in 2020. Futurelab’s director, Hideaki Ogawa, was invited to teach the experimental class from the Ars Electronica in Linz, Austria.
In der Ars Electronica Futurelab Academy fordern wir die Kreativität der Studierenden in Workshops, Seminaren und projektbezogenen Mentoring-Sitzungen heraus. Für die Studierenden ist der praxisnahe Ansatz des Futurelab, gepaart mit dem Potenzial und den Möglichkeiten des Ars-Electronica-Ökosystems, eine einzigartige Gelegenheit, ihre Ideen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln; für uns Futurelab-Forscher*innen sind der Dialog und der Strom neuer…
In Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab erfindet sich das Deutsche Museum in Bonn neu und wird zu einer zentralen Plattform für das Zukunftsthema künstliche Intelligenz: In zwei themenbezogenen Erlebnisräumen können die Besucher*innen der Ausstellung Mission KI nun auch dort die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts erleben.
Der JKU medSPACE ist ein völlig neuer, weltweit einzigartiger Lehrort für Anatomie an der Johannes Kepler Universität in Linz. Entwickelt und umgesetzt vom Ars Electronica Futurelab, zeigt der JKU medSPACE Anatomie wie nie zuvor, in vierfacher stereoskopischer 3D-Projektion in 8K auf 14×7 Metern: Lehrende und Studierende tauchen in überlebensgroße, fotorealistische 3D-Bilder echter MRT- und CT-Daten…
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens veranstaltete das Ars Electronica Futurelab einen speziellen Futurelab Day im Rahmen des Ars Electronica Festival 2021. Die Veranstaltung wurde mit der Morning Inspirations Session eröffnet, die darauf abzielte, die Besucher*innen in einen kollektiven Dialog über „Actions for Deep Issues“ einzubinden. Den Auftakt der Session bildete das Best-of-Video einer speziellen Interviewserie des…
Ars Electronica Futurelab director Hideaki Ogawa taught an online course entitled “Artistic Journalism” at Keio University SFC (Shonan Fujisawa Campus). This experimental series of classes discusses artistic journalism through online lectures, online guided tours and dialogues with the Ars Electronica Center. Artistic Journalism 1/3: Understanding AI Artistic journalism is the act of creating a social…