E-Fahrzeug oder öffentlicher Verkehr? Atomkraft oder erneuerbare Energie? Laborfleisch oder vegane Ernährung? Die Klimakrise stellt uns vor Herausforderungen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wichtige Entscheidungen stehen an, und jede Maßnahme, die wir heute ergreifen, hat Auswirkungen bis weit in die Zukunft. Wäre es nicht hilfreich, unsere Entscheidungen in der virtuellen Realität zu testen,…
Re-imagining the mobility of the future ist ein kollaboratives Projekt, das offene Diskussionen darüber anregt, was Mobilität in der Zukunft bedeuten könnte. Auf dem Ars Electronica Festival 2022 vorgestellt, ermutigte es die Besucher*innen, ihre Ansichten über zukünftige Technologien und Ideen für ihr ideales Transportmittel zu teilen.
Die Diskussions- und Workshop-Veranstaltung Future Mobility Lounge in Yokohama, Japan, drehte sich um die Themen zukünftige Mobilität und Nachhaltigkeit. Die Besucher*innen, von Volksschulkindern bis hin zu Erwachsenen, waren eingeladen, sich von künstlerischen und kulturellen Beiträgen inspirieren zu lassen und rund um Roboter Spot neue Mobilitätsideen zu entwickeln.
Die Futurelab-Anwendung Welcome to Planet B bringt Klimaentscheidungen in den Deep Space 8K. Um das Projekt in ein kindgerechtes Format für 8- bis 12-Jährige zu übersetzen, erstellte ein Team des Labors ein passendes interaktives Pop-up-Buch. Es soll Kinder für den Klimaschutz begeistern und sie zum Staunen, Begreifen und Verstehen – und vor allem zum Mitmachen…
Ars Electronica Futurelab und Keio University SFC haben 2022 gemeinsam eine Online-Vorlesung mit dem Titel Artistic Journalism als „Literacy for the futures“ eingerichtet. Der Artistic Director des Futurelab, Hideaki Ogawa, wurde eingeladen, die experimentelle Kursreihe von der Ars Electronica in Linz aus zu unterrichten.
Im Juli 2022 lud das Futurelab-Team zum zweiten Mal Studierende der Northeastern University (Boston, USA) zu einem dreitägigen interaktiven Kunstworkshop ein. Ziel war die Gestaltung der Ars-Electronica-Fassade – das leuchtende, bunte Herzstück der Stadt und die zweite Haut des Ars Electronica Center.
In Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab hat sich das Deutsche Museum in Bonn neu erfunden, um zu einer zentralen Plattform für das Thema künstliche Intelligenz zu werden: In zwei themenbezogenen Erlebnisräumen können die Besucher*innen der Ausstellung Mission KI nun auch dort die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts erkunden.
Der JKU medSPACE ist ein völlig neuer, weltweit einzigartiger Lehrort für Anatomie an der Johannes Kepler Universität in Linz. Entwickelt und umgesetzt vom Ars Electronica Futurelab, zeigt der JKU medSPACE Anatomie wie nie zuvor, in vierfacher stereoskopischer 3D-Projektion in 8K auf 14×7 Metern: Lehrende und Studierende tauchen in überlebensgroße, fotorealistische 3D-Bilder echter MRT- und CT-Daten…
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens veranstaltete das Ars Electronica Futurelab einen speziellen Futurelab Day im Rahmen des Ars Electronica Festival 2021. Der Tag startete mit einem kollektiven Dialog über „Actions for Deep Issues“ – also wie es gelingen kann, aktiv zu werden im Angesicht multipler globaler Herausforderungen.
2021 hielt Hideaki Ogawa, Artistic Director des Ars Electronica Futurelab, eine Online-Vorlesung an der Keio University SFC (Shonan Fujisawa Campus) zu “Artistic Journalism”, also künstlerischem Journalismus: dem Akt, sozialen Dialog zu schaffen – durch künstlerischen Ausdruck, Forschung, Exploration und Handeln.