In collaboration with BRP Rotax, the Ars Electronica Futurelab created an experience of the latest technologies in the field of digital gaming worlds and analog machine technology. In the Rotax MAX Dome, opened in 2019, visitors can test the engine manufacturer’s new e-karts on a sophisticated racetrack, race through virtual worlds and experience specially developed…
Since 2018, together with Japan’s largest public broadcaster NHK, the Ars Electronica Futurelab has been pursuing questions about the future of the next generation of 8K ultra-high definition TV technology. As early as 2016, NHK began producing 8K material, developing recording and playback technology, and launched the first 8K single channel, making it one of…
For the musical’s adaption of Lazarus for the Musiktheater Linz (English with German dialogue), the Landestheater Linz engaged in a special cooperation with the Ars Electronica Futurelab, in order to utilize media art to stage the material in a special contemporary appearance.
Nach einer längeren Phase der Integration von Beiträgen aus dem Ars Electronica Futurelab an unterschiedlichen Schauplätzen des Festivals, sollte mit der Initiative Open Futurelab 2018 in der POSTCITY erstmals eine zentrale Schnittstelle für das kreative internationale Netzwerk des Labors entstehen.
Sie lassen uns die Welt um uns herum beinahe vergessen: Virtual-Reality-Anwendungen lassen uns tief in Bilder und Videos eintauchen und versprechen interaktive Erlebnisse. Um immersive Medien von einem Nischenphänomen zu einer weit verbreiteten Praxis auf dem Verbrauchermarkt zu führen, hat das dreijährige, von der EU geförderte Projekt Immersify mit fünf europäischen Partnern, darunter dem Ars…
How can gesture research be presented so that it is comprehensible by everyone? How do you identify natural gestures for specific applications? What are the origins of such gestures, and how can they best be used in future interfaces? The Ars Electronica Futurelab has been collaborating with Chemnitz University of Technology to get to the…
Die immersive, virtuelle und interaktive 3D-Umgebung des Deep Space 8K wird Teil eines gigantischen, skalierbaren Zukunftsprojekts: Als VR-Forschungs- und Entwicklungslabor soll die internationale Forschungsplattform TUMCREATE eindrucksvolle Möglichkeiten der Präsentation, Kollaboration und Simulation für die Entwicklung eines neuen Infrastruktur- und Mobilitätskonzepts für die Megastadt Singapur bieten.
Das mehrfach preisgekrönte Cinematic Anatomy x Deep Space führt MRT- und CT-Daten von realen Patient*innen zu fotorealistischen dreidimensionalen Bildern der menschlichen Anatomie zusammen. Organe, Blutgefäße, Muskeln, Sehnen und vieles mehr können überlebensgroß als dreidimensionale, gestochen scharfe Objekte aus allen Blickwinkeln betrachtet werden.