Ein neuartiger virtueller 3D-Hörsaal verbindet die Medizin-Universitäten in Linz und Graz: Studierende können so aus über 200 Kilometern Entfernung live und in stereoskopischem 3D Vorlesungen zu Virtueller Anatomie sowie die Arbeit an Präparaten verfolgen.
Säulen der Demokratie ist eine spielerische interaktive Installation, mit der die Bürgerbeteiligung erhöht und das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie gestärkt werden sollte. Die künstlerische Intervention an den Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien lud die Menschen ein, sich auszudrücken, nachzudenken und Stellung zu beziehen. Ziel war es, eine emotionale und persönliche Verbindung zu Demokratie…
Der Linzer Mariendom feierte 2024 sein 100-jähriges Jubiläum mit einem groß angelegten Digitalisierungsprojekt und einem neuen Besucherzentrum samt Multimedia-Ausstellung. Hier erwarten die Besucher*innen digital erweiterte Vitrinen für sakrale Objekte und Gigapixel-Bilder der Domfenster. Sie können den Dom sogar digital mit ihren Porträts bevölkern.
2018 trat die Kaiserschild Stiftung, eine gemeinnützige Privatstiftung, an das Ars Electronica Futurelab heran, um Volksschulkindern in ländlichen Gebieten Österreichs eine praktische Lernerfahrung zu MIN(K)T-Themen – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik – zu ermöglichen. Ihre Idee, ein mobiles Lern- und Verbreitungskonzept für Volksschulen zu entwickeln, mündete in missimo: Deine Mission Morgen: ein Projekt für…
Die Fassade des Ars Electronica Center prägt mit ihren 38.500 LEDs seit 2009 das Linzer Stadtbild. Nur ein Jahr später wurde aus der „Aufhübschung“ dieses Wahrzeichens etwas Größeres, Innovatives: Das Ars Electronica Futurelab verwandelte die statische Museumshülle mit dem Fassadenterminal in ein gestaltbares Medium für die Öffentlichkeit. Ein Jahrzehnt später war es Zeit für eine…
Mit den Fluxels, einem skalierbaren Schwarm von Bodenrobotern, hat das Ars Electronica Futurelab eine neue Form des visuellen Ausdrucks erfunden. Ausgestattet mit sechseckigen LED-Displays können die Bots über ihre integrierten Bildschirme visuelle Inhalte in eine ästhetische Performance verwandeln.
Space Ink kombiniert die Stift- und Tablet-Technologie von Wacom mit Drohnen, die mittels SwarmOS des Ars Electronica Futurelab gesteuert werden – um eine Zukunft zu schaffen, in der wir in jedem Raum mit einem Stift zeichnen können. Space Ink ist Teil der Future-Ink-Forschung des Ars Electronica Futurelab, die von 2020 bis 2022 durchgeführt wurde.
Over the years, the Ars Electronica Futurelab has done a lot of research on various forms of reality and their forms of presence or interaction. In the wake of the pandemic forcing us all into virtual video spaces, the Lab is dedicating its 25th anniversary to collective exploration of the intersections and boundaries between different…