Säulen der Demokratie ist eine spielerische interaktive Installation, mit der die Bürgerbeteiligung erhöht und das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie gestärkt werden sollte. Die künstlerische Intervention an den Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien lud die Menschen ein, sich auszudrücken, nachzudenken und Stellung zu beziehen. Ziel war es, eine emotionale und persönliche Verbindung zu Demokratie…
Der immersive Klangraum Being Anton im Ars Electronica Center in Linz – entwickelt vom Ars Electronica Futurelab – bietet Besucher*innen die Möglichkeit, die Klangwelt des Komponisten Anton Bruckner auf neue Art zu erleben: Von historischen Aufzeichnungen begleitet, ergründen sie die Geräusch- und Musikwelt der Industriellen Revolution.
Als künstlerisches Forschungs- und Entwicklungslabor der Ars Electronica hat das Futurelab die Lange Nacht der Forschung 2024 genützt, um seine aktuellen Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Am 24. Mai 2024 traten Forscher*innen und Künstler*innen des Futurelab daher im Ars Electronica Center mit Workshops und Vorführungen mit den Besucher*innen in Kontakt.
Die Virtual-Reality-Anwendung Faust VR verbindet eine digitale Nachbildung der berühmten „Faust“-Inszenierung von Max Reinhardt aus den 1930er-Jahren mit einer eigens dafür entwickelten Dramaturgie: Sie führt die Besucher*innen durch die prägenden Elemente des Stücks in der einzigartigen „Faust-Stadt“.
AT&S ist ein führender Anbieter von High-End-Leiterplatten und Substraten für die Halbleiterindustrie mit Sitz in Österreich. Das Unternehmen hat das Ars Electronica Futurelab eingeladen, sich an der Gestaltung der neuen Zentrale zu beteiligen – einschließlich der Installation eines interaktiven „Nervensystems“.
Re-imagining the mobility of the future ist ein kollaboratives Projekt, das offene Diskussionen darüber anregt, was Mobilität in der Zukunft bedeuten könnte. Auf dem Ars Electronica Festival 2022 vorgestellt, ermutigte es die Besucher*innen, ihre Ansichten über zukünftige Technologien und Ideen für ihr ideales Transportmittel zu teilen.
Eine Komposition aus Strängen, Saiten und Tönen in einem imaginären Raum bildet dieses lebendige Echtzeitgemälde, das vom Ars Electronica Futurelab gemeinsam mit Cisco Systems entwickelt wurde, um die Aktivitäten auf der Kommunikationsplattform WebEx künstlerisch zu interpretieren.
In Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab erfindet sich das Deutsche Museum in Bonn neu und wird zu einer zentralen Plattform für das Zukunftsthema künstliche Intelligenz: In zwei themenbezogenen Erlebnisräumen können die Besucher*innen der Ausstellung Mission KI nun auch dort die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts erleben.