Ein neuartiger virtueller 3D-Hörsaal verbindet die Medizin-Universitäten in Linz und Graz: Studierende können so aus über 200 Kilometern Entfernung live und in stereoskopischem 3D Vorlesungen zu Virtueller Anatomie sowie die Arbeit an Präparaten verfolgen.
Besucher*innen von Notre-Dame Immersive können in stereoskopischem 3D ein riesiges Modell der weltberühmten Pariser Kathedrale erkunden und ihre Besonderheiten entdecken. Die immersive Reise im Deep Space 8K des Ars Electronica Center umfasst beeindruckende Architektur, historische Darstellungen und überlebensgroße Details der kunstvollen Glasfenster.
Säulen der Demokratie ist eine spielerische interaktive Installation, mit der die Bürgerbeteiligung erhöht und das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie gestärkt werden sollte. Die künstlerische Intervention an den Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien lud die Menschen ein, sich auszudrücken, nachzudenken und Stellung zu beziehen. Ziel war es, eine emotionale und persönliche Verbindung zu Demokratie…
“Kritisch hinterfragen, aktiv vorgehen” ist das Mantra des Collective Transformation Lab – einer inspirierenden Plattform zur Selbstreflexion, die in Zusammenarbeit zwischen dem Tech-Start-up Godot und dem Ars Electronica Futurelab entstanden ist.
Der immersive Klangraum Being Anton im Ars Electronica Center in Linz – entwickelt vom Ars Electronica Futurelab – bietet Besucher*innen die Möglichkeit, die Klangwelt des Komponisten Anton Bruckner auf neue Art zu erleben: Von historischen Aufzeichnungen begleitet, ergründen sie die Geräusch- und Musikwelt der Industriellen Revolution.
State of Play:شهر بازی von den Künstler*innen Tara Habibzadeh, Harriet Davey und Mati Bratkowski ist eine spielbasierte partizipative Kunstperformance in Anlehnung an die 7 Prüfungen des Rostam im epischen Gedicht Shahnameh von Abul-Qâsem Ferdowsi Tusi (Iran, 977–1010 n. Chr.). Bis zu fünf Personen aus dem Publikum stellen in der Performance die letzte Prüfung nach, indem…
Surren, ein unscheinbares Fenster, tropische Luftfeuchtigkeit und das Gefühl, verfolgt zu werden: Buzz Swatters: Playful Pandemic Prevention thematisiert auf spielerische und innovative Weise die Herausforderungen kollektiven Handelns bei Infektionskrankheiten.
Wie könnten Menschen in naher Zukunft digitale Avatare nutzen? Wie können wir uns in sozialen Situationen engagieren, die sowohl menschliche als auch automatisierte Avatare umfassen? Und welche Technologie brauchen wir, um diese „hybriden“ Räume gemeinsam zu erkunden? Darum geht es im europäischen F&E-Projekt SHARESPACE.
missimo: Deine Mission Morgen ist ein Projekt für Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren, das viele Experimente zu Themen wie KI, Robotik und Programmierung bietet. Die Besonderheit: missimo besucht Volksschulen in ländlichen Gebieten in ganz Österreich mit einem LKW.
Die Virtual-Reality-Anwendung Faust VR verbindet eine digitale Nachbildung der berühmten „Faust“-Inszenierung von Max Reinhardt aus den 1930er-Jahren mit einer eigens dafür entwickelten Dramaturgie: Sie führt die Besucher*innen durch die prägenden Elemente des Stücks in der einzigartigen „Faust-Stadt“.
Benachrichtigungen