Im Jahr 2025 wird der 200. Geburtstag des weltberühmten Komponisten Johann Strauss Sohn gefeiert. Im Auftrag des Johann Strauss Festjahres 2025 Wien widmet sich das Ars Electronica Futurelab dem Jubiläum unter dem Titel „Walzersymphonie“. Die zentrale Frage des Projekts: „Wie können Künstler*innen das kreative Potenzial von KI-Technologien nutzen?“
Woraus besteht der gigantische, imposante Klang einer Bruckner-Symphonie? Besucher*innen erkunden die Frage spielerisch und interaktiv mit Playing Anton – einer innovativen Anwendung für den Deep Space 8K im Ars Electronica Center, entwickelt vom Ars Electronica Futurelab.
Der immersive Klangraum Being Anton im Ars Electronica Center in Linz – entwickelt vom Ars Electronica Futurelab – bietet Besucher*innen die Möglichkeit, die Klangwelt des Komponisten Anton Bruckner auf neue Art zu erleben: Von historischen Aufzeichnungen begleitet, ergründen sie die Geräusch- und Musikwelt der Industriellen Revolution.
Glockner.Luft.Raum ist eine ca. 15-minütige datenbasierte, generative Sequenz, die die komplexen Zusammenhänge zwischen globaler Klimaveränderung und regionaler Wetterküche in der österreichischen Glocknerregion sichtbar, hörbar und erlebbar macht.
Ein mitreißendes virtuelles Erlebnis: Das Programm Sounding Letters im Deep Space 8K zeigt mit einem 3D-Klavierkonzert, wie Mensch und KI zusammen musizieren.
Die Fassade des Ars Electronica Center prägt mit ihren 38.500 LEDs seit 2009 das Linzer Stadtbild. Nur ein Jahr später konnte die Öffentlichkeit erstmals per Fassadenterminal die Kontrolle über die leuchtende Museumshülle übernehmen, 2022 folgte die Neuauflage – mit dem Fassadenspiel und einer Website voller frischer kreativer Möglichkeiten.
Ricercar ist ein interaktives KI-basiertes Musikkompositionssystem. Hier entdecken Nutzer*innen und künstliche Intelligenz kollaborativ das Potenzial einer musikalischen Idee. Das System wird stetig weiterentwickelt und ist bereits in zahlreichen Arbeiten zum Einsatz gekommen, von Walzersymphonie bis Absolute Hallucination.
The Bridge is one of the main passageways connecting two building complexes on the SAP Walldorf campus and it is host to the interactive music piece Building Bridges, jointly composed with Vienna-based composer Rupert Huber. Translating the movements of the pedestrians through a compositional algorithm, The Bridge serves as stage and instrument at the same time.