Key Note: Lorena Jaume Palasì

Gründerin von The Ethical Tech Society. Sie forscht zur Ethik der Digitalisierung und Automatisierung und in diesem Zusammenhang mit rechtsphilosophischen Fragen. 2017 Berufung von der Regierung Spaniens in dem Weisenrat zu Künstlicher Intelligenz. Ehem. Mitglied der High Level Expert Group on Artificial Intelligence der EU Kommission. 2018 Theodor Heuss Medaille „für ihren Beitrag zu einer differenzierten Betrachtung von Algorithmen und deren Wirkmechanismen“ mit der Initiative AlgorithmWatch.

Best Of ESERO
ESERO Austria (AT)

ESERO (European Space Education Resource Office) is a project run by the European Space Agency (ESA) and education partners in various European countries to promote the interest of young people in scientific issues (MINT subjects in primary and secondary education). In order to achieve this goal, ESERO offers teachers a wide range of teaching materials and training programs. ESERO Austria has been active at the Ars Electronica Center Linz on behalf of ESA and FFG/BMK since 2016.

AILab
beim Ars Electronica Festival 2020

The European ARTificial Intelligence Lab emerged from the European Digital Art and Science Network, a creative collaboration between scientific institutions, Ars Electronica and cultural partners throughout Europe that unites science and digital art. The European ARTificial Intelligence Lab takes up this theme and addresses the visions, expectations and fears that we associate with artificial intelligence.

STARTS Day

Die Initiative Science+Technology+Arts = STARTS ist ein Programm der Europäischen Kommission zur Förderung von Synergien zwischen Kunst und Technologie, um die Innovationsindustrie und die Gesellschaft zu stärken. STARTS fördert die Einbeziehung von KünstlerInnen in Forschungs- und Innovationsprojekte in ganz Europa.

EMAP
beim Ars Electronica Festival 2020

The basic purpose of the European Media Art Platform (EMAP) program is to enable European artists to collaborate on projects and consequently to create closer bonds between European media organisations.

STARTS Exhibition
Kepler's Garden am Campus der JKU

STARTS ist eine Plattform mit dem Ziel, Technologie und künstlerische Praxis enger zu verknüpfen.

Key Note: Lynn Hershman Leeson
Lynn Hershman Leeson (US)

Seit über fünfzig Jahren befasst sich Hershman Leeson mit den Schnittpunkten von Technologie und dem Selbst. Sie ist bekannt für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Medienkunst, von der Künstlichen Intelligenz bis zur DNA-Programmierung, die oft die Auswirkungen technologischer Entwicklungen in der Gesellschaft vorwegnahmen.

Key Note: Joanna Bryson
Joanna Bryson

Der Schwerpunkt der Key Notes liegt auf außergewöhnlichen Visionärinnen, die unsere Welt gestalten, in der wir jetzt und für die kommenden Generationen leben. Vordenkerinnen in der digitalen Ethik der KI und Brückenbauerinnen zur Wirtschaft werden Einblicke in die aktuelle Forschung, künstlerische Projekte und Experimente geben.

Creative Question Challenge: Radical change by working together
Kat Austen (UK/DE), Indrė Žliobaitė (FI), Laurence Gill (IE), Andrew Newman (AT/AU)

"Lasst uns beenden, was wir begonnen haben." Auf diese Weise stellt die UNO ihr erstes Ziel für nachhaltige Entwicklung vor - das Ende der Armut in allen Formen und Dimensionen bis 2030. Die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung und ihre 169 Teilziele wurden als ein ausuferndes, missverständliches Durcheinander großer Absichten beschrieben. Allein der Titel der Entwicklungsagenda - "Unsere Welt umgestalten" - verströmt utopische Ambitionen. Er wurde 2015 von 193 Nationen angenommen. Fünf Jahre später und mit zehn verbleibenden Jahren: Wie wird sich unsere Welt verändern?

STUDIOTOPIA

STUDIOTOPIA ist eine europäische Initiative, die versucht, durch die Umsetzung eines inversen Residency-Modell für Kunst und Wissenschaft die gemeinschaftliche und interdisziplinäre Expertise zu aktivieren, die erforderlich ist, um diesen zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen folgten einem offenen Aufruf, mit führenden europäischen KünstlerInnen zusammenzuarbeiten und von ihnen zu lernen. Am diesjährigen Ars Electronica Festival werden mit dem Beginn einer 17-monatigen Konversation zwischen KünstlerInnen und WissenschafterInnen zukünftige Probleme erforscht und mögliche Lösungen diskutiert.

STARTS
beim Ars Electronica Festival 2020

STARTS ist eine Plattform mit dem Ziel, Technologie und künstlerischer Praxis enger zu verknüpfen. Sie wird von der europäischen Politik umgesetzt, um Innovationen zu fördern, die auch der Kunstwelt zugutekommen.

Best Practices for the Conservation of Media Art from an Artist's Perspective
Rafael Lozano-Hemmer (MX/CA)

Talk - In den letzten fünf Jahren hat der Medienkünstler Rafael Lozano-Hemmer ein System entwickelt, das seinem Studio bei der Verwaltung von Hunderten von digitalen Kunstwerken in Sammlungen auf der ganzen Welt hilft. In diesem Vortrag geht Rafael auf die wichtigsten seiner Methoden ein, um anderen KünstlerInnen die Möglichkeit zu geben, diese zu übernehmen und realistische Voraussetzungen für potenzielle SammlerInnen zu schaffen.

Business Models for Online Contents
Brendon Ciecko (US), Ulvi Kasimov (UK) and Aleksandra Artamonovskaja (CZ/UK), Sabine Seymour (AT) Moderators: Nathalie Pichard (CH), Thierry Baujard (FR)

Das Panel Business Models for Online Contents untersucht verschiedene Geschäftsmodelle für den Zugang zu Online-Inhalten auf Plattformen und deren Monetarisierung. Crowdfunding, Lizenzen oder Abo-Modelle sind nur einige der Strategien, die Institutionen anwenden, um Einnahmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu generieren und KünstlerInnen und Content-EntwicklerInnen Einnahmen zu sichern. Diese Fragen gewinnen heute angesichts der durch COVID-19 geschaffenen Situation noch mehr an Bedeutung. Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft - öffentliche wie private - werden gezwungen, unterschiedliche Geschäftsmodelle zu überdenken.

Green Nonsense

Green Nonsense ist ein kreatives Food Labor, bei dem die Wissensvermittlung von zentraler Bedeutung ist. Es soll das vom Aussterben bedrohte Wissen über wilde Heilkräuter, die in der freien Natur wachsen und im Bereich Traditionelle Europäische Medizin Anwendung finden, als „food und experience design“ erklärt werden.

TOC ONE
Moritz Simon Geist (DE)

Das Musikrobotersystem TOC ONE erforscht die Klangeigenschaften von physikalischen Objekten. Mit ihm lassen sich Klänge und Rhythmen aus fast allen Materialen produzieren – von Musikinstrumenten wie Trommeln bis hin zu experimentellen Materialien wie Blechen, Haushaltsgegenständen oder alten Autoteilen.

Get.Inspired
Alejandro Martin (ES), Bjorn Lustic (US), Holger Volland (GE), Jens Heithecker (GE), Patrick Tomelitsch (AT), Becky Lees (UK), Cyberballet (DE), Mikael Fock (DK), Sabine Seymour (AT)

Get Inspired zielt darauf ab, ein breites Spektrum interessanter, unterschiedlicher Praktiken und Ansätze abzudecken, wobei der Schwerpunkt auf digitalen und virtuellen Projekten, virtuellen Veranstaltungen, Plattformen und Inhalten liegt. Das Panel wird Beispiele von Veranstaltungen, Messen, Tourismus, Veranstaltungsorten und Museen präsentieren.

Synesthetic Architecture
Refik Anadol (TR), Kenric McDowell (US)

In Synesthetic Architecture, Refik Anadol (TR/US) and Kenric McDowell (US) take viewers on a journey into artistic and creative practice at the intersection of artificial intelligence, architecture and spatial design. They discuss both Refik’s personal experience of diving into deep learning technologies as a means of artistic expression and the development of this hybrid field over the past years.

Fermenting Futures: BioArt and Yeast Biotechnology in Uncertain Times
Anna Dumitriu (UK), Alex May (UK)

"Fermenting Futures" ist ein Projekt der Künstler*Innen Anna Dumitriu und Alex May, das die Bereiche BioArt, synthetische Biologie, digitale Technologien, Skulptur, Kunsthandwerk und Installation erforscht und die Bedeutung der Hefe-Biotechnologie aus kultureller Perspektive untersucht.

Co\\aborative Conc(re)te
Gareth Proskourine-Barnett (GB), Mike Dring (GB), Alessandro Columbano (IT)

Co\\aborative Conc(re)te is an ongoing conversation between the artist collective, C100, and the cityof Birmingham using architecture to examine notions of progress, change, dis-location, and discovering the lost, forgotten and misplaced works reflecting a landscape of continual synthetic flux. When a building is demolished, it becomes a ghost. Its image haunts us, reminding us of a future that never came to be. But what if previous versions of the city remain in the digital realm. Our events explore what happens when a building that no longer occupies physical space lives on within digital networks - when it ceases to exist the physical matter its occupation of virtual territories take on an added significance? We (re)construct, (re)imagine and (re)build an idea of the future, for temporary gatherings in galleries or other unexpected venues as we work across sound, digital imagery, printed works, moving images, and structural models. Using adapted archival material and found soundscapes, C100 celebrates a collective vision for the future city, one lost to the bulldozer, the other emergent from the dust.

Meet the S+T+ARTS Community: Building Open Source Platforms
Joseph Klatt (US), Sören Lex (AT)

Precious Plastic und Precious Plastic Universe, das 2013 vom Industriedesigner Dave Hakkens ins Leben gerufen wurde, ist eine dieser Plattformen: Sie konzentriert sich auf die Reduzierung von Kunststoffabfällen durch die gemeinsame Nutzung eines Open-Source-Toolkits und hat sich zu einer globalen Bewegung von 80.000 Menschen entwickelt, die durch dieselbe Leidenschaft und Vision miteinander verbunden sind.