Der Vogel mit dem coolen Hut
23 Schüler*innen der Klasse 3c der GTVS Kolonitzgasse, Wien 3 (AT)

Die kreativen und ausgefallen Ideen und die eigenhändig gestaltete Welt, mit der uns die jungen Künstler*innen konfrontieren, sind so schräg wie die Ausführung selbst. Mit viel Liebe zum Detail sind die einzelnen Szenen und Erzählebenen miteinander verknüpft, und man spürt, dass hier ein Kollektiv junger Künstler*innen am Werk war.

Artist Talk: Sissel Marie Tonn (DK)

Artist Talk by Sissel Marie Tonn (DK) about her project ‘The Intimate Earthquake Archive’ which got the Honorary Mention in the Interactive Art + category of the Prix Ars Electronica 2020.

Das Würfelhaus
Dominik Pichler (AT)

Das Würfelhaus ist eine Arbeit, die man nicht gleich auf den ersten Blick erfasst – aber wenn man genauer hinschaut, begreift man: Hier sieht man das Ergebnis purer Fantasie.

Artist Talk: Dasha Ilina (RU)

Artist Talk by Dasha Ilina (RU) about her project 'Center for Technological Pain' which got the Honorary Mention in the Interactive Art + category of the Prix Ars Electronica 2020.

Das Verschwinden der Trolle
Luis Schweighofer (AT)

Das Projekt Das Verschwinden der Trolle ist ein Kurzfilm, der mit einem Smartphone in einem Take aufgenommen wurde. Zum Einsatz dabei kamen hauptsächlich Lego- und Schleich-Figuren und Bilder. Um zwischen den einzelnen Szenen die „Akteure“ und Hintergründe zu wechseln, wurde während der Aufnahme lediglich auf Pause gedrückt.

Schule der Zukunft
Matilde Irene Abarca Hernandez (AT)

Auf die Frage „Wie kann die Schule der Zukunft sein?“, hatte ich plötzlich tausende Bilder im Kopf … Supermoderne Gebäude, schwebende personalisierte Touchscreens, digitale Hefte ... Aber dann dachte ich, egal wie modern und cool eine solche Schule auch wäre, es wird immer jemanden geben, dem der Unterricht keinen Spaß macht. Vielleicht liegt das daran, dass jeder anders ist und daher eine andere Art und Weise des Lernens braucht.

Lury
Laurin Steinhuber (AT), Amelie Steinhuber (AT), Niklas Steinhuber (AT)

Lury ist ein Animationsfilm, bei dem ca. 20 Zentimeter große Puppen und viel Kulisse mit ca. 5000 Einzelfotos zu einem Film geformt wurden. Der Hauptdarsteller Lury ist ein Angler, der keine Lust mehr auf das Angeln hat, und sich überlegt, welchen Beruf er ausüben könnte. Als es dann an der Tür klopft und ein Dämon davor steht, ist nichts mehr so, wie es war.

Artist Talk: Miwa Matreyek (US)

Artist Talk by Miwa Matreyek (US) about her project 'Infinitely Yours' which won the Golden Nica in the Computer Animation category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Mario Klingemann (DE)

Artist Talk by Mario Klingemann (DE) about his project 'Appropriate Response' which got the Honorary Mention in the Interactive Art + category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Lynn Hershman Leeson (US)

Artist Talk by Lynn Hershman Leeson (US) about her project 'Shadow Stalker' which won the Award of Distinction in the Interactive Art + category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Simon Weckert (DE)

Artist Talk by Simon Weckert (DE) about his project 'Google Maps Hacks' which won the Award of Distinction in the Interactive Art + category of the Prix Ars Electronica 2020.

Die Zukunft liegt in unseren Händen
Schülerinnen des BG & BRG III, Wien (*2005, 2006) (AT)

Gemeinsam haben wir uns Gedanken gemacht, was wir uns für unsere Zukunft wünschen.

Zwischentöne
Schüler*innen der 4E des Musischen Gymnasiums, Salzburg (AT)

Unser Krimi-Hörspiel dreht sich um die Themen Copyright in der Musikindustrie, Internetpiraterie und geistiges Eigentum.

Coded Art Gallery
Michael Zaminer (AT)

Die Coded Art Gallery ist eine Sammlung von neun verschiedenen Programmen, die eine grafische Darstellung bieten und meist in Interaktion mit dem Beobachter funktionieren. Sie sind am Computer nur mit der Processing IDE ausführbar.

The Truth Part 2
Schüler*innen der NMS Lehen, Fach Kreative Mediengestaltung (AT)

The Truth Part 2 ist ein Mixed-Reality-Game, das in die Abgründe moderner Städte führt.

WWW.VIRUS
Ria Kathan (AT), Florian Sigl (AT)

Wie ein Virus hat sich die revolutionärste Erfindung der Menschheit in der Gesellschaft verbreitet. Still, leise und unscheinbar hat sich das Smartphone in das alltägliche Leben eingeschlichen und seitdem enormen Einfluss darauf genommen. Der Preis des Luxus, den uns diese Geräte bieten, hat für jeden Menschen eine unterschiedliche Bedeutung, doch variiert er nicht in der Summe. Ein jeder ist für sich selbst verantwortlich und muss entscheiden, ob man die Dienste von Google Maps, Instagram, Amazon und Whatsapp über die eigene Privatsphäre stellt. Doch nicht nur darauf haben die Geräte Einfluss, sondern auch auf jeden erdenklichen Bereich des Lebens, bei jungen Menschen besonders auf die Gesundheit.

Querdenker
Mirjam Fladenhofer, Clemens Pfeiffer, Nora Puntigam, Gergely Varecza, Max Wolfmajer / HTBLVA Graz-Ortweinschule (AT)

Der Kurzfilm Querdenker setzt sich sowohl mit der modernen Social-Media-Gesellschaft auseinander als auch mit Querdenkern in der Gesellschaft und ihrer Rezeption. In einer Welt, die im eingeschränkten Hochformat lebt, widersetzt sich der junge Mo diesen gesellschaftlichen Standards und filmt seine Videos quer. Eines Tages werden jedoch drei Jugendliche, die wie Mo gerade einen Livestream machen, jedoch im Hochformat, auf seine außergewöhnliche Kamerahaltung aufmerksam und konfrontieren ihn mit seiner alternativen Sichtweise.

Nomster
Schüler*innen der 7C und 8A des BORG Bad Leonfelden (AT)

Unsere Schule verfügt unter anderem über einen Kunstschwerpunkt mit starkem Medienbezug. Im Wahlpflichtgegenstand Informatik beschäftigten wir uns mit unterschiedlichen Möglichkeiten, selbst Apps zu entwickeln, und stießen dabei auf das Programm Adobe Animate. Wir lernten die darin genutzte Programmiersprache Actionscript und begannen kleine Anwendungen zu basteln, die Variablen hochzählten oder Geschichten erzählten, in denen der User immer wieder entscheiden konnte, wie es weitergehen sollte.

Musik zum Mitnehmen
Magdalena Schiesser / HTBLVA Graz-Ortweinschule (AT)

Angelegt an das Thema „Steiermark – Der Klapotetz“ habe ich zwei Ringe entworfen. Die Besonderheit ist, dass die zwei Ringe zusammen Musik erzeugen.

Meine Welt, Deine Welt
Zoe Borzi (AT), Nikolaus Heckel (AT), Jonathan Steininger (AT)

Wie verschieden sind wir wirklich? Diese Frage stellt der Dokumentarfilm Meine Welt, Deine Welt einer Drag Queen, einem Mönch, einer Bäuerin und einem Tieraktivisten. Vier Menschen, die nicht unterschiedlicher sein könnten und doch vieles gemeinsam haben. Vier Lebensgeschichten über Toleranz, Entscheidungen und Klischees.