Themes
![quartets online, Yamaguchi Center for Arts and Media [YCAM] (JP)](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/Yamaguchi_1_quartets_online@quartets_team-1-300x150.jpg)
quartets online
Otomo Yoshihide + Norimichi Hirakawa + Yuki Kimura + Ko Ishikawa + Yoshimitsu Ichiraku + Jim O’Rourke + Kahimi Karie + Sachiko M + Axel Dörner + Martin Brandlmayr + YCAM
"quartets" is a performance piece that happens only in the video streaming system. Eight musicians performed improvisation individually for the recording, as they imagined a session with the others. In this piece, the performances are blended or combined at random, and each time a whole new set of improvised music comes to exist. In "quartets", we will conceive the meaning of ensemble and questioning how we could imagine "others" in this isolated and increasingly complex situation.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/Yamaguchi_SOUNDTECS_SENYAWA@Senyawa_Konser-Tanah-Air-300x150.jpg)
Sound Tectonics #24: Mystic Rhythm
SENYAWA / Wukir Suryadi & Rully Shabara (ID) & Kakushin Nishihara (JP)
Sound Tectonics is a long-run series of live performances and music events that have been held by YCAM since 2004. This program emphasizes listening experience through a different aspect of music production, sound art, and stage production. This time, we want to highlight the possibilities between modern (audio) technology and traditional/ancient sounds by inviting Senyawa (Indonesia) and Kakushin Nishihara (Japan). Both musicians are known to combine those two aspects and bring a new sound.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/Zugzwang1@christinagruber-300x150.jpg)
Zugzwang - The Compulsion to Find a Common Baseline in Sound
Christina Gruber (AT), Samuel Hertz (US)
Zugzwang erprobt, ob der Einsatz von Technologie helfen kann, Menschen wieder auf ihre Artgenossen und Umwelt einzustimmen. Geräusche sind allgegenwärtig, trotzdem haben wir Probleme sie zu verstehen. Missverständnisse und Verzerrungen kommen ständig vor. Kann Zuhören wieder zu einer der wichtigsten Fähigkeiten werden, um von der Umwelt zu lernen?
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/50330523732_447aa79b7b_o2-300x150.jpg)
Elsa On The Moon
Mathieu Zurstrassen (BE)
Elsa on the Moon ist eine kinetische Skulptur zu Ehren von Elsa von Freytag Loringhoven, einer exzentrischen Baronin und Zeitgenossin von Marcel Duchamp; ihr wird die Schöpfung *Fountain* von 1917 nicht ganz eindeutig zugeschrieben - oder war es Louise Norton? Das Werk besteht aus einem Roboterbein, das mit einem Keramikurinal bedeckt ist. Das Gerät wird durch einen verlängerten Aluminiumarm mit Gegengewichten ausbalanciert.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/50337494612_5470ebf825_o2-300x150.jpg)
God is Dog spelled Backwards
Mathieu Zurstrassen (BE)
"God is dog spelled backwards" ist ein kinetisches 360°-Kunstwerk und eine Hommage an Guy Debords La société du Spectacle, das 1967 erstmals veröffentlicht wurde.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/50336569192_3cc579b67c_o2-300x150.jpg)
Above the Below
Mathieu Zurstrassen (BE)
/bəˈloʊ/ ist eine Klanginstallation im Freien, bei der eine Pfeife eine Audiodatei aussendet, die aus dem Boden kommt. Die Audiodatei spielt eine Lesung aus dem Buch *How to Analyze People on Sight* ab, von Elsie Lincoln Benedict und Ralph Paine Benedict aus dem Jahr 1921.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/50326628483_18c687bbf6_o2-300x150.jpg)
Political Atmosphere
Felix Lenz (AT)
"Politische Atmosphäre" ist eine Erlebnisinstallation, die die unsichtbaren Zusammenhänge zwischen Flugturbulenzen, Klimawandel und Krieg verstärkt. Sie besteht aus einer datengesteuerten mechanischen Sirene und einer ADS-B-Antenne, die es ermöglicht, den umgebenden Flugverkehr zu empfangen, zu verarbeiten und zu visualisieren. Jeder Flug beschleunigt langsam den latenten Aufbau von Potential, bis eine Schwelle überschritten wird und ein Mechanismus die Sirene auslöst.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/hackathon@PhilippeBarbosa-300x150.jpg)
Ars Electronica AIxMusic Online Hackathon
Philippe Esling (FR), Lamtharn Hanoi Hantrakul (TH), Carmine Cella(IT), Edward Tiong (US) and Yishuang Chen (US)
Anlässlich des ersten Online-Festivals veranstaltet Ars Electronica seinen ersten internationalen AIxMusic Hackathon im Rahmen des AIxMusic Festivals 2020.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/Silicon-Valley_TheGrid@Dockyard-300x150.jpg)
AI x MUSIC FESTIVAL Opening Ceremony
The Grid (US/EU), Gray Area (US), Codame (US), ZERO1 (US), MUTEK.SF (US), EUNIC Silicon Valley (US), EUNIC Washington DC (US), EUNIC New York (US), Ars Electronica AIxMusic Festival (AT), STARTS, European Commission (EU), Center for Humane Technology (US), Salesforce (US)
Ihr guide zum AIxMUSIC FESTIVAL Opening mit Livestream.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/Milan_meet_Dance-the-distance_preview-picture-300x150.jpg)
Hybrid Experiences: A Journey with Tangible Media Group, MindSpaces and MEET Digital Culture Center
Tangible Media Group (US), MEET Digital Culture Center (IT), MindSpaces (INT)
Diese Tour führt uns in die Gärten Cambridge, Mailand und Thessaloniki, wo uns die Tangible Media Group, das MEET Digital Culture Center und das europäische Projekt MindSpaces einen Einblick in ihre Projekte geben, die mit VR, Multisensing-Technologien und Telepräsenz arbeiten. KünstlerInnen, ForscherInnen und WissenschafterInnen tauchen tief in ihre Praxis und einzigartigen Perspektiven ein, um hybride Erfahrungen zwischen physischem und digitalem Raum zu schaffen.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/Build-like-a-shell-Esmee-Gerken-photo_Florian-Geerken-300x150.jpg)
Art & Science Crossovers: A Journey with BOZAR, Waag and gnration
Waag (NL), BOZAR (BE), gnration (PT) Lucas Evers (NL), Luis Fernandes (PT)
In dieser Tour reisen wir in die Gärten Amsterdam, Brüssel und Braga, wo BOZAR, Waag und gnrtion Einblicke in die nachdenklich stimmende Programmgestaltung an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft geben, die sie im Rahmen des Festivals präsentieren.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/wildestate_state_of_intimacy-copy-scaled-1-300x150.jpg)
THE WILD STATE: State of Intimacy
Fabrizio Lamoncha Martinez (ES)
Diese einzigartige Ausstellung spiegelt in vielerlei Hinsicht die Vielfalt der internationalen Studierendengruppe von Interface Cultures wider. Viele der Kunst- und Technologieprojekte der Studierenden scheinen uns zu ermutigen, über neue kollektive Werte nachzudenken.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/50329216043_1a84a4be13_o2-300x150.jpg)
THE WILD STATE: Sound Campus
Enrique Tomás (ES)
Sound Campus ist ein neues Programm, das speziell darauf ausgerichtet ist, den Stand der experimentellen Klangpraktiken an Universitäten und Forschungszentren zu untersuchen. Es eröffnet Studierenden und ForscherInnen die Möglichkeit, dem großen Publikum des Ars Electronica Festivals neue Formen des Verständnisses von Klangkunst vorzustellen. Das diesjährige Programm, das von Enrique Tomás kuratiert wird, präsentiert unbehagliche Klangperformances, die im Angesicht einer kritischen Gegenwart nachklingen. Aufdringliche Musik, die uns trotz der Abriegelung berührt.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/50323720286_e0cb9096e4_o2-300x150.jpg)
THE WILD STATE: Networked
Julia Nüßlein (DE), Davide Bevilacqua (IT)
Die Ausstellung "Der wilde Staat: vernetzt" versucht, den Zustand der Unsicherheit hinter sich zu lassen, indem sie einige der jüngsten und interessantesten Beiträge auf den Linzer Hauptplatz bringt. – Ein Rundgang durch die Ausstellung mit den KuratorInnen Julia Nüßlein (DE) und Davide Bevilacqua (IT)
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/site-inflexion_04@EsslHucek-300x150.jpg)
site-inflexion
Fulldome / VR & AR Lab
Die immersive Installation site-inflexion lädt zur Teilnahme an einer ortsspezifischen virtuellen und akustischen Reise ein. Die Szenen- und Klanglandschaften des JKU-Campus sind die Hauptakteure der Arbeit, die auf Johannes Keplers Tätigkeit als Landschaftsmathematiker anspielen. Eine lasergescannte topographische Aufnahme von Keplers Gärten wird zu einer audiovisuellen Umgebung, die durch die alltäglichen Geräusche, die sie bewohnen, transformiert wird.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/cross_perception-300x150.jpg)
Cross Perception - work in progress
Fulldome / VR & AR Lab
Ein grenzenloser Raum. Alles bewegt sich. Licht, Formen und Farben. Mensch und Maschine lassen ihren Blick schweifen und versuchen, etwas zu erkennen. Der Mensch sucht nach Orientierung, die Maschine rechnet.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/FulldomeCompilation_02@MarianEssl-300x150.jpg)
Future Room and Liminal Spaces (re-edited) 360˚ film screening
Fulldome / VR & AR Lab
Das Fulldome-Programm der Abteilung für Digitale Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert experimentelle immersive Arbeiten, Kooperationen der Abteilung mit dem Science Visualization Lab der Universität sowie mit der Trans-Media Academie Hellerau und der transdisziplinären Performancegruppe kondition pluriel. Future Room und Liminal Spaces (re-edited) zeigen das künstlerische Potential von Fulldome, ebenso wie die 360˚ -Filmvorführung mit einer Auswahl von Werken von Forschern, Lehrern und Studenten.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/Weguideyou_export-tour@Design-Society-300x150.jpg)
Ars Electronica Export - Tour and Networking
Ars Electronica Export reist nach Nikosia (RISE), Dresden (Hygienemuseum), Esch-sur-Alzette (Kulturhauptstadt2022) und San Sebastian (Tabakalera), um über die Zusammenarbeit und die Projekte zu sprechen, die wir nicht nur während des Ars Electronica Festival 2020 sehen.
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/weguideyou_women@vog.photo_-300x150.jpg)
Women in art, science and technology
Bridging the North Europe to Latin America in Ars Electronica Festival 2020
Solche Gemeinschaften bilden sich an verschiedenen Orten und bieten ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Ermutigung und Unterstützung. Welche speziellen Themen werden als die wichtigsten angesehen? Sind sie für Frauen mit unterschiedlichem Hintergrund ähnlich und wie spezifisch sind sie je nach geographischer Lage?
![](https://ars.electronica.art/keplersgardens/files/2020/08/StStefan_Stainz_augenschein-300x150.jpg)
AUGENSCHEIN
Sylvia Eckermann (AT), Stieglerhaus
The Ars Electronica Garden St. Stefan ob Stainz takes us on a journey to Sylvia Eckermann’s public art project AUGENSCHEIN. AUGENSCHEIN takes the eye as a symbol for how our society relates to vision and visualisation, in its encouraging and more dangerous aspects.