Crosser & LaMigra
Rafael Fajardo (US)

Crosser & La Migra are two video games that represent opposite perspectives on the dynamics at the US-Mexico border, rendered as early arcade graphics and presented as a diptych. Artist and designer Rafael Fajardo is the founding director of SWEAT, a loose collaborative that makes socially conscious video games in order to explore the poetics of interactivity, critique and deploy electronic media, and comment on cultural realities.

Fermenting Futures: BioArt and Yeast Biotechnology in Uncertain Times
Anna Dumitriu (UK), Alex May (UK)

"Fermenting Futures" ist ein Projekt der Künstler*Innen Anna Dumitriu und Alex May, das die Bereiche BioArt, synthetische Biologie, digitale Technologien, Skulptur, Kunsthandwerk und Installation erforscht und die Bedeutung der Hefe-Biotechnologie aus kultureller Perspektive untersucht.

Frontera!
John Jota Leaños

Leaños directed and produced the animated documentary, Frontera!, retelling the history of the 1680 Pueblo Revolt in New Mexico. The film has been supported by a 2012 Guggenheim Fellowship in Film and Video and a National Association for Latino Arts and Culture Grant, among others. Collaborators: Conroy Chino (Acoma Pueblo), Warren Montoya (Santa Ana Pueblo, Tamaya and Santa Clara Pueblo, Khapo Owinge’), Lee Moquino (Santa Clara Pueblo, Zia Pueblo, Apache/Yaqui), Aimee Villarreal, and Cristóbal Martinez (Alcalde).

Austria makes Sense - Trip to the Austrian Pavilion at the World Expo in Dubai

Bei der Weltausstellung Expo 2020 unter dem Motto Connecting Minds, Creating the Future handelt es sich um die erste Weltausstellung in einem arabischen Land. Bei der „Expo“ handelt es sich um eine vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannten großen, internationalen Ausstellungen.

Meet the S+T+ARTS Community: Building Open Source Platforms
Joseph Klatt (US), Sören Lex (AT)

Precious Plastic und Precious Plastic Universe, das 2013 vom Industriedesigner Dave Hakkens ins Leben gerufen wurde, ist eine dieser Plattformen: Sie konzentriert sich auf die Reduzierung von Kunststoffabfällen durch die gemeinsame Nutzung eines Open-Source-Toolkits und hat sich zu einer globalen Bewegung von 80.000 Menschen entwickelt, die durch dieselbe Leidenschaft und Vision miteinander verbunden sind.

Emilie Trice & LAST/RESORT present Garden del Rio Grande
LAST/RESORT (US)

Garden del Rio Grande pays homage to the geographic region around the Rio Grande River, which runs from central Colorado along the U.S./Mexico border to the Gulf of Mexico. Our garden contemplates how technology can reconnect us to the land and amplify indigenous voices, while questioning to what extent can art and design fortify sustainable ecologies. Through emerging technology we seek to reverse-engineer the past in order to reimagine the future.

Cubo Negro: Live-Duet Cubo Negro Culiacán and Deep Space 8K Linz
Centro de Ciencias (MX), Ars Electronica Solutions (AT)

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1992 ist das Sinaloa Science Center in Culiacan einer der wichtigsten Treffpunkte für die Vermittlung von Information, Wissenschaft und Technologie in der nördlichen Region Mexikos. Zum ersten Mal seit 25 Jahren wurde das Gebäude renoviert, neu gestaltet und das Ausstellungskonzept überarbeitet.

Meet the S+T+ARTS Community: Art & Sience Collaborations
Ingeborg Reichle (AT), Michael Sauer (AT), Robertina Šebjanič (SI), Gjino Šutić (HR)

Wenn KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen in gemeinsamen Projekten zusammenarbeiten, führt die Kollision von Methoden oft zu neuen und spannenden Perspektiven für die künstlerische und wissenschaftliche Praxis.

Immersify: Der Stephansdom durchleuchtet
ScanLAB Projects (UK), RIEGL Laser Measurement Systems (AT), Dombauhütte St. Stephan zu Wien (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)

Der Stephansdom durchleuchtet lädt Deep-Space-8K-BesucherInnen zu einer interaktiven 3D-Reise durch high-resolution 360​​°-Bilder des Wiener Stephansdoms ein. Die Bilder, die aus mehr als 21 Milliarden Laserpunkten bestehen, bilden zusammen die Transparenzschichten des heiligen Gebäudes.

Creative Question Challenge: Ecology – Technology
Alexandra Daisy Ginsberg (UK), Simon Weckert (DE), Kazune Iwasa (JP)

Die Creative Question Challenge (CQC) ist ein neues Brainstorming-Format, bei dem die ReferentInnen in einem 30-minütigen Dialog kreative Fragen erforschen und präsentieren.

Creative Question Challenge: Autonomy – Democracy
Lauren Lee McCarthy (US), Paolo Cirio (IT), Kazuko Tanaka (JP)

Die Creative Question Challenge (CQC) ist ein neues Brainstorming-Format, bei dem die ReferentInnen in einem 30-minütigen Dialog kreative Fragen erforschen und präsentieren.

AI x Uncertainty
Jurij Krpan (SL) Speakers: Christl Baur (AT), Suzanne Livingston (UK), Špela Petrič (SL), Stephanie Dinkins (US)

Das Panel konzentriert sich auf die Einschränkungen und Unsicherheiten, mit denen KünstlerInnen im Umgang ihrer künstlerischen Praxis mit KI konfrontiert sind. Was sind die Herausforderungen der Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen KI und Kunst? Welche Fortschritte lassen sich erkennen, und wo scheitert sie? Mit welchen Problemen sehen sich KünstlerInnen konfrontiert? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit KünstlerInnen Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen erhalten?

Exhibition: Augmented Empathy

As part of The Living Planet, FACT’s programme focusing on the non-human, the artist collective Keiken have developed a multi-layered participatory project called Augmented Empathy in collaboration with FACT’s Learning team.

Exhibition: And Say the Animal Responded?

This immersive exhibition brings you face to face with animals from around the world through film, art and creative technology.

SYSTEM2020 Learner's Perspectives

Discover how learners involvement with out of school science education has allowed them to expand their knowledge and adapt with the changing world around them.

Klimawandel vom Weltraum – 360 Grad
ESRIN, ESA Centre for Earth Observation (IT), Ars Electronica Solutions (AT)

Die Erdbeobachtungseinrichtung der ESA (ESRIN) in Frascati, Italien, beherbergt das Φ-Experience – ein Multimedia-Zentrum, das eine Einrichtung zur Visualisierung von Erdbeobachtungsdaten umfasst. Das Ziel des "Φ-Experience" ist es, interaktive Anzeigetechnologien zu nutzen, um das Bewusstsein und die Sichtbarkeit der Erdbeobachtungsprogramme und -anwendungen der ESA zu erhöhen.

SYSTEM2020 Map

Science learning initiatives outside the classroom are crucial in educating and forming Europe’s next generation of researchers and innovators. By gaining insights into these initiatives all around Europe SySTEM 2020 wants to gain a better understanding of the types and kinds of programmes in operation, learn from each other and collaborate to be able to respond to challenges ahead. The SySTEM 2020 map is an online visualisation tool where over 2000 STEAM initiatives or projects are mapped providing a network of organisations for you to connect with. For the general public it offers a way to find informal learning initiatives in their area. For organisations it offers the opportunity to get connected and gain visibility as a collective community within Europe.

Klimanotstand in Vorarlberg: eine Reise zur Ausstellung „Global Shift – Die Welt im Wandel“ in Bregenz

Der 2019 ausgerufene Klimanotstand in Vorarlberg adressiert nicht nur die Politik, auch die Kunst und Kulturszene hat Einsatz gegen die globale Erwärmung ihren Beitrag zu leisten. Die Ausstellung „Global Shift – Die Welt im Wandel“ beinhaltet verschiedene interaktive und partizipative Stationen. Diese beobachten, dokumentieren und kommentieren die Spuren, die die Nutzung unserer Lebensgrundlagen hinterlassen.

Cinematic Rendering – Dissecting Theatre of the Future
Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner (DE), Dr. Klaus Engel (DE)

Die Computertomographie (CT), die es ermöglicht, ohne Skalpell in den menschlichen Körper zu schauen, ist das an sich schon faszinierend, aber die App "Cinematic Rendering" im Deep Space 8K bringt die Lehre der Anatomie des menschlichen Körpers auf die nächste Stufe.

AI x Ecology
Carla Gomes (US/PT), Tega Brain (AU), Mark Coeckelbergh (BE), Lynn Kaack (DE), Stafano Nativi (IT), Claire Monteleoni (US), Martina Mara (AT)

Das Panel AIxEcology befasst sich mit der Bedeutung computergesteuerter Systeme für Ökologie und Umwelt. Künstliche Intelligenz kann eingesetzt werden, um Wasser zu sparen, den Artenverlust zu stoppen oder bestimmte Pflanzen im Feld ausfindig zu machen. Die optimierte Überwachung von Ökosystemen kann wesentlich dazu beigetragen, die Risiken des Klimawandels zu verringern und diesen entgegenzusteuern, zumal immer mehr Projekte versuchen, Daten und künstliche Intelligenz dafür zu nutzen.