Digital Shadows

Digital Shadows / René Mayrhofer, Philipp Hofer, Laura Poulbot, Airan Berg, Andrea Hummer, Ilona Roth, Linda Huber, Gisela Klammsteiner, Sara Koniarek, Simon Sharkey, Valerio Iurato, Doris Roth, Alina Lugovskaya, Selina Nowak, JeanClaude Grieco, Florian Böttcher, Ethem Saygieder-Fischer - Photo: Gisela Klammsteiner, generated with Sora AI

Digital Shadows

Was geschieht, wenn der eigene digitale Schatten Form annimmt: greifbar, befragbar, beobachtend?

René Mayrhofer (AT), Philipp Hofer (AT), Laura Poulbot (FR), Airan Berg (AT), Andrea Hummer (AT), Ilona Roth (DE/AT), Linda Huber (AT), Gisela Klammsteiner (AT), Sara Koniarek (AT), Simon Sharkey (GB), Valerio Iurato (IT), Doris Roth (DE), Alina Lugovskaya (UA/RU), Selina Nowak (AT), JeanClaude Grieco (AR/AT), Florian Böttcher (AT), Ethem Saygieder-Fischer (AT)

In immersiven Zonen mit choreografischen Elementen begegnen Besucher*innen sich selbst – gespiegelt, kopiert – und verlieren sich zugleich in einem System, das mehr über sie weiß, als sie preisgeben möchten. Zwischen Spiel und Analyse, Tarnung und Transparenz entsteht eine Reflexion über Identität im Zeitalter von Gesichtserkennung, Deepfakes und algorithmischer Profilierung. Wie trickst man eine Kamera aus? Wie sichtbar will ich sein? Wem gehört, was ich hinterlasse und wer profitiert davon?
Dieses Experiment ist ein gemeinsames Unterfangen von Wissenschaft und Kunst. Es macht Fragen nach Macht, digitaler und physischer Identität, Sichtbarkeit, Datensicherheit und Selbstbestimmung im digitalen Raum erfahrbar. Aus der Auseinandersetzung mit digitaler Materialität und algorithmischer Intelligenz entsteht eine manchmal absurde, immer gegenwärtige Reflexion über unsere Rolle in datengetriebenen Welten – bis wir schließlich vor unserem digitalen Dilemma stehen und die Entscheidung noch bei uns liegt.

  • Activities at the Main Station of “Digital Shadows”

    Institute of Networks and Security, JKU Linz (AT)

    Entdecke, wie Biometrie funktioniert – und wie du sie austricksen kannst. Baue deine eigene Data Cloud auf, triff wichtige Entscheidungen und tauche ein in ein interaktives Erlebnis, das die Zukunft von Daten, Privatsphäre und Kontrolle hinterfragt.

  • The Data Devourers

    Digital Shadows Performing Artists Team (IT/AT/DE/RU/UA/GB)

    Performer*innen mit übergroßen Köpfen – Inhaber*innen der Datenmacht – spielen Verstecken, während du versuchst, die Kontrolle zurückzugewinnen, indem du Einverständniserklärungen zur Datenfreigabe sammelst. Dabei stellt sich die zentrale Frage: Wem gehören deine personenbezogenen Daten wirklich?

  • My Data Is Bigger Than Yours

    Ilona Roth (AT/DE), Alina Lugovskaya (UA/RU), Selina Nowak (AT), A!KO Tanz Fest (KR/AT), Digital Shadows (AT)

    Wem gehören deine Daten? Finde es heraus – bei einem mitreißenden Wrestling-Match und Dance-Battle, in dem rivalisierende Figuren um die Kontrolle kämpfen. Eine verspielte, aber pointierte Auseinandersetzung mit der aktuellen Debatte rund um Dateneigentum und digitale Selbstbestimmung.

  • Flood the Uncanny Valley

    Digital Shadows Performing Artists Team (IT/AT/DE/RU/UA/GB)

    Tänzer*innen und Schauspieler*innen beleben das “Uncanny Valley“ in der Nähe der Hauptausstellung von Digital Shadows und treten mit Besucher*innen in Interaktion. Alles dreht sich um die zentrale Frage: „Wem gehören deine Daten?“

Credits

Institute of Networks and Security (JKU), Christian Doppler Laboratory for Private Digital Authentication in the Physical World (CDL Digidow), Zirkus des Wissens (JKU). Cooperations: Transitheart Productions, RedSapata Kulturinitiative, A!KO Tanz Fest. This project is supported by the State of Upper Austria. Digital Shadows will be presented in an adapted theatrical version at the Circus of Knowledge in November 2025.

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!