Ein zeitgemäßes Bildungssystem sollte jungen Menschen vermitteln, wie sie ihr Leben in einer digitalisierten Welt aktiv gestalten können. Die fortschreitende Digitalisierung schafft wiederum neue Möglichkeiten, dafür geeignete Unterrichtsformen zu schaffen, zu erproben und umzusetzen. Der OeAD (Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung), das BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) und Ars Electronica wollen genau diesen Wandel im Bildungswesen fördern und haben deshalb gemeinsam den Bildungspreis „Klasse! Lernen. Wir sind digital.“ im September 2021 ins Leben gerufen.
Mehr als 140 Best-Practice-Projekte aus ganz Österreich wurden zwischen November 2022 und April 2023 eingereicht. Eine Jury hat die besten zehn davon ausgezeichnet: 7 Anerkennungen, 2 Auszeichnungen, die mit je 5.000 Euro dotiert sind, und ein Hauptpreis, der mit 10.000 Euro dotiert ist.
Hauptpreis
He[a]rophone
Musikmittelschule Eggenburg
„He[a]rophone hat die Jury mit einem vielseitigen, durchdachten und nachhaltigen Konzept überzeugt: Der für das Projekt gestaltete „offene Lernort / MINTSpace“ soll künftig als Experimentier- und Fortbildungszone dienen, und auch die im Rahmen des Projektes entwickelte Hörstation kann sehr flexibel platziert werden. (…) Dieses Projekt wird von der Jury als einzigartiger Startschuss für weitere Digitalisierungsprojekte gesehen.“
Foto: Karin Krottendorfer-Stift
Auszeichnung
PODix – Phönixschule ON AIR
Phönixschule – digiTN-Mittelschule Attnang-Puchheim
„(…) In diesem Projekt haben die Schüler*innen auf herausragende Art und Weise aufgezeigt, wie kreativ und mit welcher sprachlichen Vielfalt sie digitale Medien einsetzen können und wie sehr sich unterschiedliche Kulturen gegenseitig bereichern können. Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer ist ein absoluter Bonus.“
Auszeichnung
Freifach Game Design
BG/BRG Pichelmayergasse, Wien
„(…) Schüler*innen arbeiten selbstmotiviert, kollaborativ und kreativ an Projekten im Kontext Game Design. Der Designprozess von der Entwicklung über die Herstellung bis zur Reflexion der Spiele wird von einer breiten Palette an digitalen und analogen Tools begleitet. Die ausgeprägte reflexive Ebene fördert im frühen Alter die Medienkompetenz der Schüler*innen. (…)“
Anerkennung
4CD – Fablab Ursulinen Innsbruck
Gymnasium Ursulinen Innsbruck
„(…) Das Fablab bietet einen Raum zum Lernen, zum Festigen von Grundfertigkeiten für die digitale Produktion und zum selbstbestimmten Erkunden neuer Technologien.“
Anerkennung
Digitale Schnitzeljagd – Weg der Nachhaltigkeit
Volksschule Stattegg
„(…) Durch die stimmige Verknüpfung von handwerklichem Ausdruck in Form von Tonskulpturen mit Digitalisierung und Gamification im Rahmen einer Schnitzeljagd-App gelingt eine vielseitige Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen. (…)“
Anerkennung
Filmprojekt „Lesenacht“
Bischöfliches Gymnasium Paulinum, Schwaz
„(…) Das sowohl schulstufen- als auch fächerübergreifende Projekt macht die unterschiedlichen Schritte eines Filmdrehs erfahrbar und vermittelt auf eindrucksvolle Weise den Unterschied zwischen selbst gefilmten Handyaufnahmen und professioneller Filmproduktion.“
Anerkennung
Gamification – Motivation zu Lernen
Mittelschule Kematen
„(…) Auf spielerische Art und Weise werden Lernanreize gesetzt und durch die enge Einbindung der Schüler*innen in die Applikationsentwicklung digitale Kompetenzen vermittelt.“
Anerkennung
Mit Wasser für die Umwelt
NÖ Mittelschule Lunz am See
„(…) Ausgehend von Experimenten zu Wassereigenschaften umfasst dieses Projekt Experimente, den Besuch einer Kläranlage, die Kooperation mit der Forschungsstation Wassercluster, aber auch die Dokumentation und Präsentation der bisherigen Projektergebnisse und die Erarbeitung von Lernmaterialien. (…)“
Anerkennung
Seifenwerkstatt 4.0
GRG13 Wenzgasse, Wien
„(…) Der intertechnologische Ansatz, gefördert durch einen hohen Grad an Individualität, wird durch die Implementierung digitaler Fertigungsprozesse und die Verschränkung digitaler und analoger Techniken erweitert.“
Anerkennung
Wir stehen unter Strom!
Volksschule August Tielmann, Telfs
„(…) Von einer Exkursion bis zur abschließenden Präsentation der entstandenen LEGO-Welt wird der Bogen weit gespannt. (…) Ein rundum bereicherndes und inspirierendes Projekt, das die Kinder motiviert und ihre Begeisterung für Technologie und Energie weckt.“
Klasse! Lernen. Jury 2023
Jakob Feyerer (AT) ist politischer Bildner, Politikdidaktiker und Politikwissenschaftler. Nach seinem Doktoratsstudium in Wien hat er in Linz die Ausbildung zum Volksschullehrer absolviert. Er unterrichtet an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Politische Bildung in den Bereichen Primarstufe, Sekundarstufe und Berufspädagogik sowie Grundlagen der Politischen Bildung im Masterstudium Politische Bildung an der Johannes Kepler Universität Linz. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit interessiert er sich momentan besonders für politikbezogene Vorstellungen von Schüler*innen, für Demokratie in der Schule und für inklusive Politische Bildung. Außerdem engagiert er sich in verschiedenen Kooperationen, etwa im Organisationsteam des im Rahmen des Ars Electronica Festivals in Linz jährlich stattfindenden Symposiums Politische Bildung.
Simon Prossliner (IT) leitet das Team Digitales Lernen beim OeAD. Er begeistert sich für Student Leadership — wenn Kinder die Möglichkeit bekommen, Verantwortung für Veränderung und Innovation zu übernehmen und diese selbst zu gestalten. Dabei liegen ihm besonders Diversität, selbstständiges, kreatives Denken und (digitale) Innovation am Herzen. Nachdem der gebürtige Südtiroler Politikwissenschaft in Wien und Harvard studierte, verschlug es ihn in den Bildungsbereich. Er unterrichtete an einer Wiener Mittelschule, setzte sich bei Teach for Austria für Bildungsgerechtigkeit ein und engagierte sich im Rahmen der MTOP “Culture School“ dafür, Schulen zu im Umgang mit Vielfalt und Diversität zu sensibilisieren. Seit 2020 ist er für die Geräteinitiative “Digitales Lernen“ beim OeAD.
Elisabeth Rosemann (AT) widmet sich seit knapp zwanzig Jahren der Entwicklung von Software in verschiedenen Branchen, aktuell mit dem Schwerpunkt auf Datenverarbeitung im Maschinenbau. Sie studierte Software Engineering an der FH OÖ, Campus Hagenberg, sowie Statistik an der JKU Linz studiert. Elisabeth ist seit Beginn des CoderDojo Linz im Vorstand des Vereins und als Mentorin aktiv und hat unter anderem das Linzer Technologieplauscherl mitgegründet.
Matthias Schoiswohl-Szwajor (AT) unterrichtet Technisches und Textiles Werken in der Sekundarstufe 1 und an den pädagogischen Hochschulen Burgenland und Niederösterreich im Bereich Making-, Technik und Design. Er hat an der Universität für angewandte Kunst das Lehramt für technisches und textiles Werken studiert und in der Werkstatt Dominikus Guggenberger Hands-on-Prototypen und Apparate für den Kunst- und Kulturbereich entwickelt und realisiert. Seine schulischen und außerschulischen Vermittlungskonzepte zeichnen sich durch einen hohen Grad an Handlungsorientiertheit aus und sind auch von einer langjährigen Verbindung mit dem Zoom Kindermuseum geprägt. Im Jahr 2022 wurde er mit seiner Schulklasse beim Bewerb „Klasse! Lernen.“ ausgezeichnet.
Petra Siegele (AT) ist seit 2008 im Spannungsfeld Wissenschaft, Schule und Gesellschaft beim OeAD, der Agentur für Bildung und Internationalisierung, tätig. Dort ist sie u.a. verantwortlich für die Koordination des Forschungsförderprogrammes „Sparkling Science“ (2007 bis 2019) bzw. „Sparkling Science 2.0“ (seit 2021) und dem Programm zur Förderung von „Kinder- und Jugenduniversitäten“. Seit 2015 leitet sie auch das vom BMBWF eingerichtete Zentrum für Citizen Science, das mit seinen zahlreichen Young-Science-Maßnahmen einen besonderen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule legt.