Einmal mehr hat das Ars Electronica Festival gezeigt, worauf es ankommt: Raum, Zeit und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig inspirieren können.
Die Prix Ars Electronica Ausstellung gilt als Highlight des Ars Electronica Festival Programms. Wir durften schon jetzt einen Blick hineinwerfen und haben dabei einige Neuerungen sowie Projekte aus dem Archiv entdeckt.
Spannend und innovativ, spielerisch und informativ: Auch 2023 haben das Ars Electronica Futurelab und seiner Partner*innen einzigartige Projekten für die Öffentlichkeit realisiert.
Wir blicken zurück auf ein weiteres Jahr der ArtScience Residency, die durch die Unterstützung der Art Collection Deutsche Telekom ermöglicht wurde.
Im Jubiläumsjahr der Kunstuniversität Linz lädt die Campus Ausstellung wieder mit vielen internationalen Beiträgen und originellen, kontemporären sowie inspirierenden Werken zum Nachdenken und Bestaunen ein.
Dieses Jahr wurde die Goldene Nica in der Kategorie Artificial Intelligence & Life an Winnie Soon für die Unerasable Characters Series vergeben.
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Definition von Wahrheit, sondern auch die Frage, was Eigentum in der heutigen digitalen Welt bedeutet.
Ab 11.5.2023 könnt ihr ChatGPT in unserer neu adaptierten Hauptausstellung „Understanding AI“ auf den Zahn fühlen. Wir haben es ausprobiert und der KI ein paar Fragen gestellt.
Expert*innen aus aller Welt trafen sich in Linz, um sich auf die Goldenen Nicas des Prix Ars Electronica 2023 zu einigen.
Neben der Frage „Who Owns the Truth?“, beschäftigt sich das diesjährige Ars Electronica Festival auch mit Thematiken wie Fake News, manipulierter Berichterstattung und KI-Systemen.
Am Donnerstag, 11.5.2023, eröffnen wir die neue Ausstellung „Compass reloaded! Navigating the Future“ im Ars Electronica Center!
Kaum eine andere Technologie lässt uns derzeit so ratlos zurück wie künstliche Intelligenz. Die Ausstellung „Mission KI“ im Deutschen Museum Bonn vermittelt uns nun ein tiefes Verständnis.
Zukunftsweisender Auftakt zum Ingolstädter Wissenschaftskongress mit KI-Kompositionen des Ars Electronica Futurelab, aufgeführt mit dem Georgischen Kammerorchester.
„Man braucht ein Dorf, um etwas Besonderes zu schaffen“ und das ist Holly Herndon und ihrem Team auch gelungen. Im Interview stellt sie ihr Machine-Learning-Projekt näher vor, für das sie nun den STARTS Prize 2022 der Europäischen Kommission erhalten hat.
Mit seinen großflächigen Visualisierungen und Animationen erweckt der Medienkünstler Refik Anadol unbegreifliche Zahlen und Messdaten zum Leben und bringt sie in die physische Welt zurück.
Schon oft hat man versucht, Musik in Worte zu fassen. Doch was passiert, wenn man eine Folge von Buchstaben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Musik übersetzt?
Halsey Burgund und Francesca Panetta haben die vorgefertigte Trauerrede für den US-Präsidenten Nixon im Archiv entdeckt und sie täuschend echt nachgebaut.
Das mächtige Werkzeug „Künstliche Intelligenz“ hält immer mehr Einzug in die Medienkunst. Drei Künstler*innen erzählen davon, wie sie KI einsetzen und wo sie ihre Rolle als Künstler*innen dabei sehen.
Serien-Tipp, Online-Erlebnis und Lesestoff für Herbsttage
„Digital && Life“ ist der Titel der diesjährigen Themenausstellung, die im Rahmen des Ars Electronica Festivals „A New Digital Deal“ in den Kepler Gardens stattfindet.
Wie könnte die Arbeit in Zukunft aussehen? Und wie können wir gemeinsam an der Zukunft arbeiten, um sie für alle so fair wie möglich zu gestalten?
Es klingt paradox, aber was wäre, wenn Künstliche Intelligenz uns die Noten schreibt und wir nur mehr die Rolle der Musiker*innen übernehmen?
Ein Interview mit dem diesjährigen EMAP Residency Artist: Moritz Simon Geist!
Künstlerin Kyriaki Goni arbeitet im Rahmen des ArtScience Residency Programs, ermöglicht durch die Art Collection Telekom, an einem Projekt, bei dem die Stimme von Digitalen Assistenten und die Problematik der Überwachung im Mittelpunkt steht.
Kann künstliche Intelligenz kreativ sein? Als Key Researcher und Artist zum Thema Creative Intelligence am Ars Electronica Futurelab befasst sich Ali Nikrang seit vielen Jahren mit dieser Frage. Den Algorithmus hat er im Blut, er ist Experte für KI und Musik.
Alle sprechen über Künstliche Intelligenz (KI) – aber was ist das eigentlich genau? Dieses Glossar zeigt und erklärt euch die wichtigsten Begriffe aus der Welt der KI und verbindet sie mit Beispielen aus dem Ars Electronica Center.
Unsere Welt wird immer verstrickter. Finanzmärkte, auf denen Bots endlos mit anderen Bots handeln, Algorithmen für soziale Medien, die kontrollieren, welchem Narrativ wir folgen, Deep Fakes, die uns sogar an unseren eigenen Sinnen zweifeln lassen. Es wird immer schwieriger herauszufinden, wo der menschliche Einfluss im Prozess der KI liegt.
Hugues Vinet, Leiter der Forschungsaktivitäten bei IRCAM, hat uns im Interview erzählt, wie das das weltweit größe Forschungszentrum, das sich sowohl dem musikalischen Ausdruck wie auch der wissenschaftlichen Forschung widmet, arbeitet, warum KI gesellschaftliche Relevanz hat und welche Rolle er und sein Team beim Festival spielen werden.