Von 16. bis 17. November 2019 ist das Ars Electronica Futurelab am International Science Art Festival in Matsudo, Japan, zu Gast – und zwar mit dem Ars Electronica Salon zum Thema „Future Citizen“. Im Interview haben wir mehr erfahren.
Um euch die Orientierung durch die „Lange Nacht der Museen“ zu erleichtern, haben wir Tipps für die Veranstaltung im Ars Electronica Center zusammengestellt – egal ob für kleine oder große Kunstfans oder werdende ForscherInnen.
Mehr als 540 Events mit mehr als 1400 KünstlerInnen an 16 Locations in und um Linz stehen 2019 am Ars Electronica Festival am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir für euch die besten Festivaltipps für LinzerInnen und WegbegleiterInnen.
Mehr als 540 Events mit mehr als 1400 KünstlerInnen an 16 Locations in und um Linz stehen 2019 am Ars Electronica Festival am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir für euch die besten Festivaltipps für AktivistInnen zusammengefasst.
Mehr als 540 Events mit mehr als 1400 KünstlerInnen an 16 Locations in und um Linz stehen 2019 am Ars Electronica Festival am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir für euch die besten Festivaltipps für Kunstfans zusammengefasst.
Zum letzten Mal findet das Ars Electronica Festival in der POSTCITY statt. Zum letzten Mal erobert das Festival neue Räume und Schauplätze in diesem verlassenen Postverteilerzentrum. Martin Honzik erklärt, was es in diesem Jahr Neues gibt.
Jedes Jahr übernimmt die Ausstellung im OK im OÖ Kulturquartier souverän ihre Rolle als visionäre Beobachtungsstation und zeigt anhand internationaler, beim Prix Ars Electronica 2019 ausgezeichnete Medienkunstprojekte die Trends und aktuellen Entwicklungen unserer Zeit.
Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt füllen beim Ars Electronica Festival 2019 den Bunker der POSTCITY mit Medienkunst. Die Projekte gehen heuer mit unterschiedlichen Zugängen vor allem der Frage nach den menschlichen Grenzen nach.
Nach einem erfolgreichen Debüt beim letztjährigen Ars Electronica Festival sind sie auch heuer wieder mit dabei: Ausgewählte Medienkunstwerke chilenischer KünstlerInnen sind Teil eines umfangreichen Programms an Gastprojekten, die von 5. bis 9. September 2019 in Linz zu sehen sind.
Für die neue Ausstellung „Understanding AI“ im Ars Electronica Center hat ein Team aus Forschern, Künstlern und Entwicklern aus dem Ars Electronica Futurelab Installationen entworfen, die erklären sollen, wie Künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert. Im Interview verraten sie mehr.
Ein 80.000 Quadratmeter großes, verlassenes Industrieareal mit Strukturen zu gestalten, die Medienkunst ermöglichen. Dieser scheinbar unlösbaren Aufgabe stellen sich die Architekten Jürgen Haller und Christoph Weidinger auch heuer wieder beim Ars Electronica Festival 2019 in der POSTCITY.
Claire B, eine der beiden KünstlerInnen hinter der Ausstellung Mirages & miracles, spricht im Interview über Technologien, Steine, Poetik und in welchem Verhältnis diese Elemente stehen. Die neue Ausstellung im Ars Electronica Center wurde am 25. Juni eröffnet und ist noch bis März 2020 zu sehen.
Alles muss raus! 2019 wird im Ars Electronica Center alles neu. Mit einem groß angelegten architektonischen und thematischen Ausstellungsumbau verlässt Ars Electronica einmal mehr die Komfortzone und „reißt (fast) alles nieder“…
Genau 10 Jahre ist es her, da wurde das Ars Electronica Center um- und ausgebaut. Aus dem zweistöckigen Haus an der Donau wurde das Museum der Zukunft, das wir jetzt kennen – inklusive neuer, großer Ausstellungsflächen im Untergeschoss. Jetzt wird im Ars Electronica Center wieder alles neu: Ab 25. Februar 2019 werden die Ausstellungen im…
Ars Electronica goes Berlin – und das mittlerweile schon zum siebten Mal! Die neue Ausstellung im DRIVE. Volkswagen Group Forum zeigt noch bis 3. März 2019 künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema „ERROR – The Art of Imperfection“.
Wenn Professor Gerhard Funk und seine Studierenden statt an der Kunstuniversität Linz immer öfter im Ars Electronica Center anzutreffen sind, dann ist es wieder so weit: Die TIME OUT hält Einzug in das Museum der Zukunft. Am 15. November 2018 eröffnet die neueste Ausgabe der Ausstellung – und das erwartet uns.
Im November 2018 eröffnen Ars Electronica und die Hyundai Motor Group drei Ausstellungen rund um die Welt zum Thema “Future Humanity – Our Shared Planet”. In den Hyundai Motorstudios in Moskau, Seoul und Peking wird künstlerisch untersucht, was Mensch-Sein in Zukunft bedeutet – wir haben im Interview mehr herausgefunden.
Von einer abenteuerlichen Fahrt im Hauly durch den Erzberg bis hin zur interaktiven Besucherführung im modernsten Drahtwalzwerk der Welt – die Projekte von Ars Electronica Solutions in Leoben könnten abwechslungsreicher kaum sein. Wir haben uns im Interview einen Überblick verschafft.
Für die Ausstellung „Stille Nacht 200“ im Salzburg Museum konnte das Ars Electronica Futurelab drei Medieninstallationen umsetzen: Ein außergewöhnlicher Adventkalender, ein Morphing-Video und ein interaktiver Autograph. Im Interview erfahren Sie, was dahintersteckt.
Von einer Bank, die plaudert, bis hin zum Gigapixelbild auf der Aussichtswarte Maßenburg: Die Ars Electronica Solutions konnte für die Kunsthalle Leoben mehrere Installationen umsetzen, die das Museum mit der Stadt verbinden. Wir haben im Interview mehr erfahren.
Stefan Mittlböck-Jungwirth-Fohringer porträtiert mit The Bien ein ausgestorbenes Bienenvolk – und zwar durch seine Abwesenheit. Die Arbeit wird am Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 im Mariendom in Linz zu sehen sein. Im Interview erfahren Sie mehr.
Das Ars Electronica Festival (6. bis 10. September 2018) präsentiert dieses Jahr ein besonderes Gastprojekt: In einem Open Call wurden MedienkünstlerInnen, Researchers, DesignerInnen und ActivistInnen aus Chile dazu aufgerufen, Projekte für das Festival einzureichen. Diese fünf Arbeiten haben es geschafft und werden im September in Linz gezeigt.
Dieses Jahr wird sogar das Dach der POSTCITY Linz zur Festivallocation: Bei der Ausstellung Himatsubushi – the Art of Time Killing – wandert man gedankenverloren über das Sonnendeck, über alte Paketrutschen und durch bisher unentdeckte Laufbandgänge. Was uns von 6. bis 10. September 2018 bei Himatsubushi genau erwartet, erfahren Sie im Interview.
Die CyberArts Ausstellung im OK im OÖ Kulturquartier zeigt auch dieses Jahr wieder die ausgezeichneten Arbeiten des Prix Ars Electronica. Welche Highlights uns während des Ars Electronica Festivals (6 – 10 September 2018) und in der Woche darauf erwarten, erfahren Sie hier.
In zwei großen Bereichen widmet sich die Ausstellung zum Ars Electronica Festivalthema „Error – the Art of Imperfection“ von 6. bis 10. September 2018 dieses Jahr Fehlern, Abweichungen von der Norm und Fakes. Wie wissenschaftliche und künstlerische Perspektive aufeinandertreffen und welche Highlights uns erwarten, erfahren Sie im Interview.
Schwierigkeiten mit der Wartung, veraltete Technologien oder fehlendes Technikverständnis – Medienkunst stellt den klassischen Kunstmarkt vor viele Herausforderungen. Bei den Gallery Spaces am Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 werden sie in Ausstellungen und Panel Diskussionen genauer untersucht.
Die BEEP Electronic Art Collection zeigt in den Gallery Spaces beim Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 ausgewählte Arbeiten. Leiter Vicente Matallana hat mit uns im Interview schon vorab über Medienkunst im Kunstmarkt und die Herausforderungen seiner Arbeit gesprochen.
Wer kennt sie nicht, die Metallskulpturen auf der Linzer Donaulände? Doch wer hätte gedacht, dass das Forum Metall 2017 bereits sein 40-jähriges Jubiläum feierte? Bei einem Deep Space LIVE erfuhren unsere BesucherInnen mehr über die historische Bedeutung des Projekts für die Stadt Linz.