Was haben Künstler*innen wie Picasso, da Vinci, Goya, Santos und die Stadt Venedig gemeinsam? – Sie alle sind Teil unseres Cultural Heritage Programms und können im Rahmen des Ars Electronica Festival bestaunt werden.
Mit Kunst und Technologie eine nachhaltige und innovative Zukunft gestalten – die europäische Initiative The Next Renaissance versucht Denkanstöße für diesen Weg zu bieten.
Während des Ars Electronica Festival 2023 liegt ein besonderer Fokus auf taiwanesischer Kunst und ihren Kreator*innen, die aus ihrer Lebenssituation auf international relevante Themen blicken.
Wie schon im vergangenen Jahr will State of the ART(ist) auch 2023, nun unter einem breiterem Fokus, Künstler*innen in prekären Situationen Sichtbarkeit ermöglichen.
Ausbeutung und Zerstörung als Hypothek für die nächsten Generationen? „More-than-Planet“ vereint mehrere Festivalprojekte, die unseren Umgang mit der Natur hinterfragen und revolutionieren wollen.
Mit dem 5. VH AWARD kommen auch 2023 wieder futuristische Filmprojekte asiatischer Medienkünstler*innen nach Linz und können während des Ars Electronica Festival erlebt werden.
Einen frischen Blickwinkel auf die Medienkunst und die Bewältigung globaler Herausforderungen bringen auch 2023 wieder Kunstschaffende aus Lateinamerika zum Ars Electronica Festival nach Linz.
Ein Fokus des Ars Electronica Festival 2023 ist die Repräsentation Schweizer Künstler*innen, die in Form von innovativen Projekten sowie persönlich in Linz präsent sein werden.
Im Jubiläumsjahr der Kunstuniversität Linz lädt die Campus Ausstellung wieder mit vielen internationalen Beiträgen und originellen, kontemporären sowie inspirierenden Werken zum Nachdenken und Bestaunen ein.
Wie sich die POSTCITY als Veranstaltungsort auf die Ausstellungskonzeption von Prix Ars Electronica und S+T+ARTS auswirkt, erfährt ihr hier.
In diesem Gastbeitrag geht Jürgen Hagler auf die Entwicklung der Animations-Kategorie ein und spricht über das Thema Animation als wichtiger Bestandteil des Ars Electronica Festival 2023.
Dieses Jahr wurde die Goldene Nica in der Kategorie Artificial Intelligence & Life an Winnie Soon für die Unerasable Characters Series vergeben.
„Virtual Anatomy“ von Ars Electronica Futurelab, JKU und Siemens Healthineers holt bei den Triple E Awards die Silbermedaille.
Die diesjährige Gewinner*in des Digital Humanity Award ist die Basisorganisation Masakhane, die sich darauf spezialisiert haben, der Technologiebranche die afrikanischen Sprachen näher zu bringen.
Der zweite Teil des Festivaltrailers zeigt, wer in den letzten 2500 Jahren die Hoheit über die Wahrheit innehatte und an wen diese Macht weitergegeben wurde.
„Pollinator Pathmaker“ von Alexandra Daisy Ginsberg ist das diesjährige Gewinner*innenprojekt in der Kategorie „Artistic Exploration“ des STARTS Prize.
Suhun Lee wurde als erste Kuratorin in Residence für das von ARKO ermöglichte Curatorial Residency Program ausgewählt. In diesem Gastbeitrag beschreibt sie ihre persönlichen Eindrücke des Prix Ars Electronica Jury-Wochenendes.
Hier ist der erste Teil des Festivaltrailers, der zeigt, wie sich die Wahrheit über unser Universum und insbesondere unsere Erde in den letzten 1000 Jahren verändert hat.
Die Goldene Nica in der Kategorie „Digital Musics & Sound Art“ geht dieses Jahr an das Kollektiv Atractor + Semántica Productions, für ihr Projekt A Tale of Two Seeds: Sound and Silence in Latin America’s Andean Plains.
NAWAREUM – Nachhaltigkeitsmuseum und Multimediasaal im Hotel DAS MORGEN
Im Interview mit Künstlerin Dorotea Dolinšek entdecken wir die Geheimnisse des Mikrobioms und wie unsere symbiotische Beziehung mit Mikroorganismen unser Wohlbefinden beeinflusst.
Der Erfinder der Klangwolke ist tot. Ein Nachruf auf Walter Haupt, der am 17. Mai 2023 im Alter von 88 Jahren in München gestorben ist.
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Definition von Wahrheit, sondern auch die Frage, was Eigentum in der heutigen digitalen Welt bedeutet.
Am 08.05.2023 jährte sich die Wiedereröffnung eines der umfangreichsten Ars Electronica Solutions Projekte: Eine interaktive Ausstellung, welche längst nicht nur mehr Samurai Fans begeistert.
Yoko Shimizu präsentiert in „Tides of Light“ ihre Kunst, darunter ihre Arbeit als Forscherin im Ars Electronica Futurelab.
Ab 11.5.2023 könnt ihr ChatGPT in unserer neu adaptierten Hauptausstellung „Understanding AI“ auf den Zahn fühlen. Wir haben es ausprobiert und der KI ein paar Fragen gestellt.
Expert*innen aus aller Welt trafen sich in Linz, um sich auf die Goldenen Nicas des Prix Ars Electronica 2023 zu einigen.
Neben der Frage „Who Owns the Truth?“, beschäftigt sich das diesjährige Ars Electronica Festival auch mit Thematiken wie Fake News, manipulierter Berichterstattung und KI-Systemen.